-
Mobilstation Wiesenstraße ist da
Etappenziel des Forschungsprojekts „MiQ – Mobilstationen im Quartier“ erreicht:Eröffnung der Mobilstation Wiesenstraße erfolgte am 29. November 2022 Die neue Mobilstation Wiesenstraße wurde am 29. November 2022 von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem Bau- und Klimaschutz-Dezernenten der Stadt Wuppertal, Arno Minas, und Bezirksbürgermeister Thomas Kring im Quartier…
-
Unterstützung bei hohen Energiekosten
Viele Menschen machen sich aktuell große Sorgen über die steigenden Energiepreise. Erhöhte Abschläge, höhere monatliche Nebenkosten sowie Nachzahlungsforderungen belasten das Haushaltsbudget teils enorm. Am 1. Januar werden die Preise bei den WSW noch einmal steigen. Verbraucher:innen können bei Heizkosten, die ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen, einen Anspruch auf staatliche Unterstützung haben, auch wenn sie bisher keine…
-
Else trifft … Karosh am 21.9.22
Eine Lesung mit der Schriftstellerin Karosh Taha. Am 21. September, 18:00 Uhr hat die Gesamtschule Else-Laser-Schüler die Schriftstellerin Karosh Taha zu Gast. Wenn man sich für Gegenwartsliteratur interessiert, kommt man an Karosh Taha nicht vorbei …
-
Spendenaufruf: Helft mit beim Neustart vom Hayat!
Mehmets Tod hat seine Frau Aysel und seine Kinder, aber natürlich uns alle tief getroffen. Die Familie Yildiz hat nun das Hayat wieder eröffnet und entspricht damit dem ausdrücklichen Wunsch von Mehmet. Er wollte, dass sein Hayat weiterlebt und damit seiner Familie eine Lebensgrundlage bietet. Aller Anfang ist schwer und wir möchten der Familie dafür…
-
Anstelle eine Nachrufs
Der Wirt Mehmet Yildiz ist am 5. Juli gestorben. Anstelle eines Nachrufs drucken wir das Vorwort aus dem Buch „Geschichten aus 30 Jahren Hayat“ ab mit einem kleinen Zusatz von Uwe Peter.
-
Michael Zeller erhält den Georg Dehio-Buchpreis 2022
Der Georg Dehio-Buchpreis 2022 geht an den Schriftsteller und Lyriker Michael Zeller für sein literarisches Gesamtwerk und an den Historiker Vasco Kretschmann für sein Buch Breslau museal. Deutsche und polnische Geschichtsausstellungen 1900 bis 2010. Die siebenköpfige Jury kürte Michael Zeller, der seit Jahren auf dem Ölberg wohnt, zum Träger des Hauptpreises.In der Begründung heißt es:„Michael…
-
Gedenkort für alle Menschen, die auf der Flucht nach Europa ums Leben kamen
Einladung zur Einweihung am Samstag, 21. Mai um 14 Uhr Europas Grenzen töten. Für alle Menschen, die auf der Flucht nach Europa ums Leben kamen, hat die Seebrücke Wuppertal nun einen Gedenkort am Mirker Bahnhof geschaffen. Innerhalb von drei Jahren wurden ein stilisiertes, in der Erde versunkenes Boot aus Edelstahl und eine zum Projekt zugehörige…
-
Tag der Städtebauförderung: Mirke präsentiert sich
Zum Tag des Städtebaus wird rund um den Mirker Bahnhof die Halbzeit der Platzsanierung mit einem Bürgerfest gefeiert und über das Thema Städtebau und Förderung informiert. Wenn der Solar Decathlon am 10. Juni in Wuppertal beginnt, stehen die Stadt und das Mirker Quartier international im medialen und wissenschaftlichen Scheinwerferlicht. Dafür macht sich das Quartier mit…
-
Auf Wiedersehen … ; Verabschiedung von Pfarrerin Sabine Dermann
Sie gehen schon in den Ruhestand? Erstaunt wurde mir diese Frage in den letzten Wochen des Öfteren gestellt. Vielleicht weil ich als jünger wahrgenommen werde – ein Kompliment – oder auch weil ich „nur 12 Jahre“ an der Friedhofskirche tätig war. Das letzte Drittel meiner beruflichen Tätigkeit habe ich am Ölbergdom sein dürfen – dieser…
-
MIRKER QUARTIERSBEFRAGUNG – ERGEBNISSE DER ERSTEN BEFRAGUNG
Wie muss ein Quartier von morgen – und nach Corona – aussehen, damit es ein gutes Leben für alle ermöglicht? Um Antworten auf diese Frage zu finden und den Anwohner*innen zu ermöglichen ihr Quartier aktiv mitzugestalten, werden im Rahmen einer Mirker Quartiersbefragung im Zeitraum zwischen Mai 2021 und September 2022 drei Befragungen durchgeführt. Die Mirker…
-
Das Zukunftsbild der Speditionshalle
Blick in die Zukunft des Utopiastadt Campus Was würdest du tun, wenn du den Raum der Speditionshalle auf dem Utopiastadt Campus zur freien Verfügung hättest?Diese Frage hat das Team der Neuen Urbanen Produktion aus Utopiastadt im Rahmen der BLAUPAUSEN an Menschen aus dem Quartier gestellt.Zukünftig soll die Halle der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und vielen…