Die Begegnungsstätte befindet sich am authentischen Ort der früheren Elberfelder Synagoge. Sie ist eine Gedenkstätte und zugleich das einzige jüdische Museum im Bergischen Land. Zahlreiche Objekte, Dokumente und Fotografien beleuchten die jüdische Geschichte seit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der schwierige Alltag der Juden in der Zeit vor der rechtlichen Gleichstellung, die Annäherung zwischen Christen und Juden im 19. und 20. Jahrhundert und die nationalsozialistische Judenverfolgung sind die Themen. Wichtig ist bei uns: Es geht hier nicht nur um den Holocaust, sondern auch um die lange Zeit den christlich-jüdischen Zusammenlebens vor dem Nationalsozialismus und um die aktuelle Gegenwart.
Aktuelle Sammlungspräsentationen
Besondere Attraktionen der Ausstellung sind die Modelle der vier historischen Bergischen Synagogen im Maßstab 1:50 – die Gotteshäuser in Langenberg, Schwelm, Elberfeld, Solingen und Barmen, aber auch noch vieles andere mehr!
Kinder
In der Spielfilmserie „Frida und die beiden Henris“ zeigen drei junge Wuppertaler Jugendliche Objekte der Sammlung. www.alte-synagoge-wuppertal.de und dann unter „Frida und die beiden Henris“. 13 Folgen… Einfach mal reingucken!
Information und Beratung
Die Bibliothek und das Archiv können nach Terminabsprache gern auch in der Corona-Zeit benutzt, Bücher ausgeliehen werden! Schülerinnen und Schüler, Lehrerinne und Lehrer können gern Beratungen in Anspruch nehmen und Material entleihen. Anmeldungen und Terminabsprachen dafür sind aber nötig: E-Mail info@alte-synagoge-wuppertal.de oder Tel. 0202-563.2843
Online-Veranstaltungen
Über online-Veranstaltungen informiert die Internetseite www.alte-synagoge-wuppertal.de. Der Eintritt dazu ist frei. Die Einwahldaten werden auf Anfrage jeweils am Tag der jeweiligen Veranstaltung verschickt.
Aktuelle Informationen finden Sie hier:
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag
Und an jedem !. Sonntag im Monat
14 bis 17 Uhr
Die Termine für Führungen können auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten liegen, also auch vormittags und abends. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Zeiten aufgrund von kurzfristigen Änderungen, an Feiertagen oder in den Schulferien abweichen können. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Öffnungszeiten.
Genügsamkeitstraße
alte-synagoge-wuppertal.de
Lust gemeinsam Musik zu machen?
Egal ob du schon lange ein Instrument spielst, gerade erst anfängst oder noch keine Erfahrung hast – du bist herzlich willkommen! Jede*r kann mitmachen, alle sind willkommen. Wir schreiben zusammen Lieder über Themen, die uns interessieren, bewegen und stören, wir singen, lernen uns kennen, improvisieren Melodien, sind kreativ, spielen und lachen. Es gibt keine Noten. Komm dazu und mach mit!
Dienstags ab dem 1.4 (vom 1.4 - 24.6. jeden Dienstag, außer 15.4)
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
Elsa Steixner, geboren und aufgewachsen in Wien, spannt mit ihrer Musik einen Bogen, der den Sound der Jazz- und Bluestradition mit den intimsten Facetten des Singer-Songwritings zu verbinden vermag. Gemeinsam mit Julian Bazzanella (Keys) und Daniel Louis (Drums), die sie während ihres Musikstudiums an der ArtEZ Academy of the Music in den Niederlanden kennenlernte, sowie Jakob Lang (Kontrabass), gründete sie 2021 die Band ELSA. Einflüsse aus dem Jazz, Folk und RnB bilden das Fundament aus dem heraus sich die eigenwilligen, stets einladenden Kompositionen der Band entwickeln. Dieses Aufgreifen von Tradition, kombiniert mit einem neugierigen und aufmerksamen Blick auf die Gegenwart, verleiht der Musik eine Zeitlosigkeit, ohne ihre Aktualität zu schmälern.
ELSAs Debütalbum "A Day On Solid Ground" erschien im Frühling 2023 bei Hoanzl Austria Momentan arbeitet die Band gemeinsam mit dem Wiener Produzenten David Furrer an ihrem zweiten Album.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 15,00 / 7,50 (ermäßigt)
EUR 12,00 / 6,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
2:00 Uhr
Nachdem sich einer der Mitbegründer der Wuppertaler DJ Culture und unermüdlicher Beats-Forscher, Charles Petersohn, seit Beginn des Jahrtausends vor allem als „local artist“ herumgetrieben hat, begann er im letzten Jahr, den nächsten Sprung in die internationalen Musikszenen vorzubereiten.
In seiner Wahlheimat konnte er, 18 Jahre nach der Veröffentlichung seines letzten Albums mit Jazz Legende Jasper van’t Hof, in aller Ruhe experimentieren, Tracks und Styles erforschen, in seinem Studio, im LOCH und in der MAUKE, seit Jahren auch bei der Sommer-Lounge „Electric Garden“ im KuKuNa der Caritas, herausfinden, wie seine eigene Musik heute klingen soll. Roter Faden dieses Suchens und Findens ist die Vielfalt. Ein Stil allein ist nicht sein Ding, er liebt einfach Musik und verbindet sie in seinen Songs, DJ Sets und Mixtapes immer wieder aufs Neue. Deep House, Tech Jazz, Space- und Spiritual Jazz, African und Brasilian Grooves, Funk und Ambient Music. All das manchmal zusammen in einem Song. Wie geht das und gibt es dafür einen Namen? Ein Band Kollege nannte diesen Mix „minimal jazz“. Das passt. Irgendwie!
Am 14. März veröffentlicht das legendäre Münchner Label Compost Records seine EP „Children Of Zu Zu“. Sechs Tracks, die von dieser Begeisterung für all Das stehen, den Stilmix in jeder Rille der Platte hörbar und spürbar machen. Erste Reviews und Feedbacks sind für Charles selbst ein großes Geschenk. Vor allem aus England kommt ein äußerst positives Echo. Damit geht für den Musiker ein Traum in Erfüllung.
Die erste selbst produzierte Platte, veröffentlicht bei einem seiner Lieblingslabel und viel Lob aus dem „Mekka“ der Club Culture, London und Co!
Am Freitag, 25. April wird die EP ab 20 Uhr im LOCH gefeiert. Mit DJ-Sets und einem Live-Showcase. Line Up Live / Amaka aka AdaSoul (vocals), Maxime von Koblinski (percussions),
Timetable / 20 Uhr Warm Up DJ-Set / 21 Uhr Children Of Zu Zu Live / 22 Uhr OFFEN:BAR DJ-Sets Eine Kooperation von
LOCH, TANZZENTRUM PINA BAUSCH, CARITAS WSG, THÖNE & PARTNER und CP.MUSIC
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 12,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 11,00 / 6,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:15 Uhr
DIE LABORANTIN
--------------------
von Ella Road
--------------------
Eine Gesellschaft im Optimierungswahn, die mit genetischen Informationen spielt!
-----------------------
Ein packender Theaterabend
Handlung:
Bea, Laborantin in einer großen Klinik, arbeitet in einer Wachstumsbranche: Seit kurzem erteilt ein einfacher Bluttest Auskunft über Erbkrankheiten, Gendefekte, die Wahrscheinlichkeit psychischer und körperlicher Erkrankungen und errechnet für die komplizierten Ergebnisse einen Gesamtwert auf einer Skala von eins bis zehn. Mittels dieser Blutproben lässt sich das menschliche Erbgut nicht nur analysieren, denn jetzt sind nicht nur diagnostische, sondern auch prognostische Gentests möglich. Was als Fortschritt für die individuelle Gesundheitsvorsorge gedacht ist, wirkt sich schnell auf alle Lebensbereiche aus: die Diagnose Low- oder High-Rater bestimmt den weiteren Lebenslauf. Letztlich also auch, ob Bea in ihrer Dating-App überhaupt noch attraktive Matchings bekommt, einen Hausbau-Kredit bei der Bank – oder ihre Freundin Char den begehrten, gut bezahlten Job. Nichts geht mehr ohne ein gutes Rating – und wäre es nicht am humansten, Menschen mit schlechten Erbanlagen pflanzten sich gar nicht erst fort?
Bea (7,1) und ihrem Freund Aaron (8,9) stehen mit ihrem hohen Rating alle Türen offen. Aarons Rating ermöglicht ihm die Juristenkarriere, Beas Beruf ist krisensicher. Als Beas Freundin Char nur auf 2,2 getestet wird, entdeckt Bea einen lukrativen Nebenerwerb: Wenn eine simple Zahl über die eigene Zukunft entscheidet, ist ein gefälschter Test bares Geld wert.
-----------------------------------------------------------------
Im Jahr 2018 war „Die Laborantin“ für die Olivier-Awards nominiert. Autorin Ella Road ist mit ihrem Debütstück „The Phlebotomist“ (Die Laborantin) ein Theaterclou gelungen, der mit großem Erfolg, europaweit zu sehen ist und das Publikum in seinen dystopischen Bann zieht.
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:15 Uhr
DIE LABORANTIN
--------------------
von Ella Road
--------------------
Eine Gesellschaft im Optimierungswahn, die mit genetischen Informationen spielt!
-----------------------
Ein packender Theaterabend
Handlung:
Bea, Laborantin in einer großen Klinik, arbeitet in einer Wachstumsbranche: Seit kurzem erteilt ein einfacher Bluttest Auskunft über Erbkrankheiten, Gendefekte, die Wahrscheinlichkeit psychischer und körperlicher Erkrankungen und errechnet für die komplizierten Ergebnisse einen Gesamtwert auf einer Skala von eins bis zehn. Mittels dieser Blutproben lässt sich das menschliche Erbgut nicht nur analysieren, denn jetzt sind nicht nur diagnostische, sondern auch prognostische Gentests möglich. Was als Fortschritt für die individuelle Gesundheitsvorsorge gedacht ist, wirkt sich schnell auf alle Lebensbereiche aus: die Diagnose Low- oder High-Rater bestimmt den weiteren Lebenslauf. Letztlich also auch, ob Bea in ihrer Dating-App überhaupt noch attraktive Matchings bekommt, einen Hausbau-Kredit bei der Bank – oder ihre Freundin Char den begehrten, gut bezahlten Job. Nichts geht mehr ohne ein gutes Rating – und wäre es nicht am humansten, Menschen mit schlechten Erbanlagen pflanzten sich gar nicht erst fort?
Bea (7,1) und ihrem Freund Aaron (8,9) stehen mit ihrem hohen Rating alle Türen offen. Aarons Rating ermöglicht ihm die Juristenkarriere, Beas Beruf ist krisensicher. Als Beas Freundin Char nur auf 2,2 getestet wird, entdeckt Bea einen lukrativen Nebenerwerb: Wenn eine simple Zahl über die eigene Zukunft entscheidet, ist ein gefälschter Test bares Geld wert.
-----------------------------------------------------------------
Im Jahr 2018 war „Die Laborantin“ für die Olivier-Awards nominiert. Autorin Ella Road ist mit ihrem Debütstück „The Phlebotomist“ (Die Laborantin) ein Theaterclou gelungen, der mit großem Erfolg, europaweit zu sehen ist und das Publikum in seinen dystopischen Bann zieht.
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Lust gemeinsam Musik zu machen?
Egal ob du schon lange ein Instrument spielst, gerade erst anfängst oder noch keine Erfahrung hast – du bist herzlich willkommen! Jede*r kann mitmachen, alle sind willkommen. Wir schreiben zusammen Lieder über Themen, die uns interessieren, bewegen und stören, wir singen, lernen uns kennen, improvisieren Melodien, sind kreativ, spielen und lachen. Es gibt keine Noten. Komm dazu und mach mit!
Dienstags ab dem 1.4 (vom 1.4 - 24.6. jeden Dienstag, außer 15.4)
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
Lettland, um in Amsterdam Jazzgitarre zu studieren.
2021 (B.A.) und 2023 (M.A.) schloss Ella ihr Studium am Conservatorium van Amsterdam mit höchster Auszeichnung ab. Zu ihren Lehrern gehörten unter anderem Jesse van Ruller, Reinier Baas, Maarten van der Grinten und Martijn van Iterson.
Ella hat mit zahlreichen talentierten Musiker:innen gearbeitet und aufgetreten, darunter Kurt Rosenwinkel, Joey Baron (u. a. beim North Sea Jazz Festival 2023), Tineke Postma, Ben van Gelder, Jesse van Ruller, Reinier Baas, Pablo Held, Yuri Honing und viele mehr. Sie trat als Solistin mit dem Jazz Orchestra of The Concertgebouw auf und spielte im NJJO sowie im Jong Metropole. Im Rahmen von Masterclasses stand sie mit Größen wie John Scofield, Peter Bernstein und Kurt Rosenwinkel auf der Bühne.
Von Ende 2021 bis Anfang 2023 war sie Artist in Residence am Bimhuis im Rahmen des Talentförderprogramms „New Makers“. In diesem Projekt nahm sie ihr (für den Edison Jazz Award nominiertes) Debütalbum Intertwined mit ihrem Trio auf, das auch Werke für ein Streichquartett sowie die niederländische Saxophonistin Tineke Postma auf einigen Stücken enthält. Das Album wurde am 10. März 2023 bei BIMHUIS Records veröffentlicht.
Im Dezember 2023 veröffentlichte sie ihr zweites Studioalbum sowie ein Solo-Gitarrenalbum mit dem Titel Unraveler bei DOX Records.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 14,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 12,00 / 6,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:15 Uhr
Romantische Komödie
---------------------------------
"4000 Tage"
---------------------------------
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
13:30 Uhr
Wer wirft nicht gern einen Blick hinter normalerweise verschlossene Türen? Spannende Eindrücke und neue Erlebnisse garantiert unsere Reihe "Wir schließen auf":
Wir schließen auf: Living Lab NRW (Folgeprojekt des Solar Decathlon Europe 21/22) - Der Solar Decathlon Europe, der internationale Bauwettbewerb an der Nordbahntrasse, war ein Veranstaltungs-Highlight des vergangenen Jahres. Besuchen Sie die acht bestehenden Häuser, die als zentrale Forschungs- und Bildungseinrichtung des Landes NRW in die Zukunft des klimaneutralen/ nachhaltigen Bauens blicken.
Bitte beachten Sie: Diese Führungen ermöglichen einen 90-minütigen Einblick in das Living Lab NRW und das nachhaltige Bauen dort. Private Führungen können über Wuppertal Touristik, Alte Freiheit 23, Telefon 0202/563-2180 und -2270 gebucht werden.
Treffpunkt: 12:00 Uhr Living Lab NRW, Alte Glaserei, Juliusstraße 12
Ende: ca. 13:30 Uhr am Treffpunkt
Führung: Johannes Schlottner
Preis: 12,00 Euro
Anmeldung erforderlich
Tickets und weitere Infos bei:
Wuppertal Touristik
Alte Freiheit 23
D-42103 Wuppertal
geöffnet: Mo. bis Sa. 10 – 18 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563 - 21 80 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563 - 22 70
...und im Internet auf:
www.wuppertalshop.de
EUR 12,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Dieses interessante Areal nördlich der Elberfelder Innenstadt entstand in den 1840 er- Jahren. Der Konsumgenossenschaftsgedanke fiel hier auf fruchtbaren Boden, und viel politische Arbeit wurde im Geheimen geleistet. Auch sozialpolitisch hat dieser Bezirk mit vielen Schulen, einem ehemaligen und einem aktuellen Krankenhaus und drei bekannten Friedhöfen Einiges zu bieten. Wuppertals berühmteste Treppe befindet sich hier, und einer der ehemaligen Bewohner hatte einen aus heutiger Sicht unbegreiflichen Beruf. Und: Welcher deutsche Schauspieler fuhr im Unterhemd 1991 auf dem Ölberg Auto ?
Treffpunkt: Luisen Str./ Ecke Am Kasinogarten
Otto-Böhne-Platz 1
EUR 5,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Foto: Midgard Designer - photocase.com
Jeweils am ersten Sonntag des Monats ist Mirker Matinée!
Freund:innen, Nachbar:innen und gänzlich Unbekannte treffen sich am Rande des Viertels im historischen Bahnhof zu prickelnden Getränken, Kaffee und Kuchen, Saft, Selters oder einfach ein bißchen frischer Trassenluft. Sie tauschten sich aus über alte Geschichten und neue Entwicklungen des Viertels. Sie füllen die Stadteilpinnwand mit Wohnungsangeboten, starten zu Trassenwanderungen, hören Musik, reparieren ihr Rad und bekommen Einblicke in das bunte Treiben der immer neuen »Hausbewohner:innen« des Bahnhofs.
14:00 Uhr — Fahrradreparaturcafé
Mirker Schrauba, direkt an der Hebebühne
14:00 Uhr — Nähtreff
Mirker Str. 48a | Gemeinschaftsraum | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Elektroreparaturcafe
Mirker Str. 48a | /dev/tal | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Utopiastadt-Führung
Treffpunkt im Café Hutmacher
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die Mirker Matinée
In Utopiastadt, im historischen Bahnhof Mirke, kommen Menschen zusammen. Einfach so. Viele bleiben begeistert da, um gemeinsam Stadt zu gestalten. Sie verleihen zusammen Fahrräder, diskutieren über die Entwicklung von Stadt, teilen Werkzeuge, nutzen Coworking-Arbeitsplätze, sanieren den alten Bahnhof und sichern Brachflächen für etwas ganz Neues. All dieses kumuliert an jedem ersten Sonntag des Monats ab 14 Uhr in der Mirker Matinée, unter anderem mit Fahrrad- und Elektroreparaturcafé, Nähtreff und Führungen.
Doch wie ist dieser utopische Ort entstanden? Wer gestaltet Utopiastadt und wie unterscheidet sich der Utopiastadt Campus von anderen Stadtentwicklungsprojekten?
Dazu gibt es für die »Route der Demokratie in Wuppertal« drei Veranstaltungen:
Um 14 Uhr eine Führung durch die aktiven Projekte in Utopiastadt, um 15 Uhr eine Führung über den Utopiastadt-Campus und um 17:00 Uhr wird auf dem Podium reflektiert, was so ein großes Beteiligungsprojekt für die aktive Pflege einer demokratischen Kultur bedeutet: Wie werden hier Entscheidungen diskutiert und beschlossen? Was für eine Auswirkung hat das auf herkömmliche politische Strukturen? Und welche Rolle kommt dem ›Zukunftsschutzgebiet‹ Utopiastadt Campus für die andauernde Verhandlung demokratischer Werte zu?
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
20:15 Uhr
Romantische Komödie
---------------------------------
"4000 Tage"
---------------------------------
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Lust gemeinsam Musik zu machen?
Egal ob du schon lange ein Instrument spielst, gerade erst anfängst oder noch keine Erfahrung hast – du bist herzlich willkommen! Jede*r kann mitmachen, alle sind willkommen. Wir schreiben zusammen Lieder über Themen, die uns interessieren, bewegen und stören, wir singen, lernen uns kennen, improvisieren Melodien, sind kreativ, spielen und lachen. Es gibt keine Noten. Komm dazu und mach mit!
Dienstags ab dem 1.4 (vom 1.4 - 24.6. jeden Dienstag, außer 15.4)
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
Das „Paula Steimer Quintett“ bringt gleich fünf klasse Kölner Jazzmusiker:innen auf die Bühne.
Mit Jakob Görris am Schlagzeug, Lena Lorberg am Kontrabass, Philip Weyand am Klavier, Frederik Hesse an der Trompete und Paula Steimer am Saxophon erlebt das Publikum wunderschöne Momente der Inspiration.
Gespielt wird ein abwechslungsreiches Programm, welches hauptsächlich aus Kompositionen der Bandleaderin besteht. Diese haben einen sehr nahen Bezug zu verschiedensten Situationen im Leben, die wohl jeder schon einmal erlebt hat.
So können die Zuhörer:innen während eines Konzerts mit dem „Paula Steimer Quintett“ dieselbe Musik wahrnehmen, sich an komplett verschiedene Situationen zurückerinnern und dennoch ein starkes Gefühl der Verbundenheit haben.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 12,00 / 6,00 (ermäßigt)
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
22:15 Uhr
Romantische Komödie
---------------------------------
"4000 Tage"
---------------------------------
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Willkommen im Funkloch. Miese Laune hat hier keinen Empfang lol
Seit etwas über einem Jahr ist die 10-köpfige Band Dammnation mit ihrer Mission unterwegs: Music for Dammmassage.
In ihrem Sound hört man The Meters, ACDC, James Brown, Santana, Black Sabbath, Led Zeppelin und Tower of Power. Ein Cola küsst Orange der Gefühle.
Wenn Fiebertraum eine Band wäre, dann wäre das auf jeden Fall DAMMNATION.
Eskil Bauer – Tasten
Dobermann – Gitarre
Matthias Spruch – Giitarre/Hampelmann
Benny Hoffmann – Perkussion
Sebastian Lindecke – Schlagzeug
Max Jaeckel – Bass
Milan Kühn – Saxophon
Javier Pajaro – Trompete
Jona BBel – Posaune
Charlotte Ortf – Tuba
Einlass ca. 20:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
Standard
EUR 15,00
EUR 12,00 im Vorverkauf
Early Bird
EUR 9,00
Stehkonzert; keine Sitzpltzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
16:30 Uhr
Der zeitgenössische Tanz nimmt in der Kulturlandschaft Wuppertals eine zentrale Position ein – nicht zuletzt dank des Tanztheaters Pina Bausch, das Wuppertal weltweit als Stadt des Tanzes bekannt machte. So beteiligt sich die Stadt Wuppertal bereits seit der ersten Auflage an der überregionalen Plattform tanz nrw, bei der biennal vielfältige choreografische Positionen aus NRW präsentiert werden. Es lädt künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Tanz, Performance und Choreografie ein und bildet u. a. die Genres zeitgenössische und urbane Tanzkunst, Performance und zeitgenössischer Zirkus sowie intergenerative und inklusive Arbeiten ab – von Nachwuchskünstler*innen bis zu erfahrenen Choreograf*innen.
10. Edition von tanz nrw in Wuppertal vom 8. bis 18. Mai
Die zehnte Festivaledition von tanz nrw findet dieses Jahr vom 8. bis 18. Mai 2025 in Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln, Krefeld, Mülheim, Münster, Viersen und Wuppertal statt. Das Festivalprogramm in Wuppertal wird durch das Kulturbüro in Zusammenarbeit mit Thusnelda Mercy und Pascal Merighi von der Tanz Station – Barmer Bahnhof realisiert.
Eine postdigitale Performance, burlesque Goldalgen und die Suche nach dem verloren gegangenen Raum der Gesellschaft: tanz nrw zeigt vom 8. bis 18. Mai 2025 eine breite Palette des zeitgenössischen Tanzes aus NRW. In 16 Produktionen, darunter zwei Uraufführungen, präsentieren
Kompanien aus NRW ihre aktuellen Arbeiten in neun Städten Nordrhein-Westfalens. Neben der Präsentation von abendfüllenden Stücken widmet sich das Festival zum sechsten Mal zwei hiesigen Nachwuchs-Kollektiven: Die Recherche- und Arbeitsresidenz SPRUNGBRETT ermöglicht den Stipendiat*innen eine jeweils zweiwöchige, begleitete Residenz in Münster und Essen und die Präsentation ihrer Recherche an mehreren Festivalorten, u.a. als Eröffnung des Festivals in Wuppertal in der Tanz Station. In Wuppertal werden an vier Tagen vielfältige Performances in der Utopiastadt, INSEL und dem zukünftigen Pina Bausch Zentrum zu sehen sein. Das Festival wird durch ein Vermittlungsprogramm für Schüler*innen im PBZ und einen Abschlussworkshop am letzten Festivaltag in der Tanzstation komplettiert.
Programm in Wuppertal:
SPRUNGBRETT
Fr 09.05.2025 | 19.00 Uhr
Wuppertal, Tanz Station – Barmer Bahnhof
DIN A13 tanzcompany – Myspace SAFEspace NOspace
So 11.05.2025 | 14.30 – 16.30 Uhr
Wuppertal, Utopiastadt
Darko Radosavljev – Salaš – a working tale
So 11.05.2025 | 18.00 Uhr
Wuppertal, INSEL
tanz.backstage zu THE DAY I BECAME A CLOUD
Di 13.05.2025 | 12.00 Uhr
Wuppertal, Pina Bausch Zentrum
Emanuele Soavi incompany – THE DAY I BECAME A CLOUD
Mi 14.05. & Do 15.05.2025 | 19.30 Uhr
Wuppertal, Pina Bausch Zentrum
Workshop mit Emanuele Soavi incompany
So 18.05.2025 | 14.30 Uhr
Wuppertal, Tanz Station – Barmer Bahnhof
Weitere Infos unter:
Foto: Wikimedia / Atamari
20:15 Uhr
Romantische Komödie
---------------------------------
"4000 Tage"
---------------------------------
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Lust gemeinsam Musik zu machen?
Egal ob du schon lange ein Instrument spielst, gerade erst anfängst oder noch keine Erfahrung hast – du bist herzlich willkommen! Jede*r kann mitmachen, alle sind willkommen. Wir schreiben zusammen Lieder über Themen, die uns interessieren, bewegen und stören, wir singen, lernen uns kennen, improvisieren Melodien, sind kreativ, spielen und lachen. Es gibt keine Noten. Komm dazu und mach mit!
Dienstags ab dem 1.4 (vom 1.4 - 24.6. jeden Dienstag, außer 15.4)
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
Yorick Thiede ist ein Novum auf der deutschen Comedy-Bühne, alles von seiner Erscheinung bis hin zum Stand Up selbst spielt sich zwischen Gegensätzen ab. Sein Auftreten wirkt grob, sein Gedanke ist feinfühlig, die Vortragsweise ist trocken, die Geschichten sind mitreißend und irgendwo im Pendel zwischen diesen Facetten steht ein leicht zu begreifender aber schwer zu greifender junger Mann.
Yorick hat eine natürliche Leichtigkeit in seinem Storytelling. Jede noch so surreale Geschichte wird innerhalb von wenigen Sekunden so dreidimensional und erlebbar gemacht als wäre man selbst vor Ort.
In seinem Debüt-Soloprogramm „Tannenecker Ouvertüre“, welches namentlich einen Wald in seinem Heimatort referenziert, kommt alles zum Besten, was ihn über die letzten Jahre als eines der interessantesten neuen Talente bekannt gemacht hat. Erzählungen über Thiedes Aufwachsen auf einem Schleswig-Holsteiner Bauernhof, seine von Kleinkriminalität geprägte Jugend in der Provinz und die Konflikte zwischen seiner dadurch entstandenen Persönlichkeit und dem gegenwärtigen Leben sind stets von absurden Zusätzen und Theorien durchzogen, die dem Unsinn noch einen logischen Schluss verleihen.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 21,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:15 Uhr
Komödie von Hans Rath
---------------------------------------
"Und Gott sprach: Wir müssen reden!"
---------------------------------------
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:15 Uhr
Komödie von Hans Rath
---------------------------------------
"Und Gott sprach: Wir müssen reden!"
---------------------------------------
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Lust gemeinsam Musik zu machen?
Egal ob du schon lange ein Instrument spielst, gerade erst anfängst oder noch keine Erfahrung hast – du bist herzlich willkommen! Jede*r kann mitmachen, alle sind willkommen. Wir schreiben zusammen Lieder über Themen, die uns interessieren, bewegen und stören, wir singen, lernen uns kennen, improvisieren Melodien, sind kreativ, spielen und lachen. Es gibt keine Noten. Komm dazu und mach mit!
Dienstags ab dem 1.4 (vom 1.4 - 24.6. jeden Dienstag, außer 15.4)
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
Wanja Slavin - Altsaxophon
Uli Kempendorff - Tenorsaxophon
Valentin Gerhardus - Klavier, electronics
Leif Berger - Schlagzeug
Felix Henkelhausen - Kontrabass, Komposition
Das Quintet besteht seit 2017 und hat seit dem kontinuierlich an einem Bandsound gearbeitet.
Das zweite Album zeichnet sich durch starkes Interplay und energetische Ausbrüche aus und zeigt die künstlerische Entwicklung der Band seit dem ersten Album ( Misanthropic Tendencies 2021).
Felix Henkelhausen, geboren 1995 in Oldenburg, studierte von 2012 bis 2014 bei Prof. Detlev Beier an der HfK Bremen und schloss sein Studium 2019 in Berlin bei Prof. Greg Cohen und Marc Muellbauer ab.
Er wurde 2023 für den „Deutschen Jazzpreis“ nominiert und hat mit Musikern wie Marc Copland, Lucia Cadotsch, Jim Black, Tom Rainey, Jochen Rückert, Pablo Held, Kathrin Pechlof, Grischa Lichtenberger, Mark Feldman, Lotte Anker, Nate Wooley, Eric McPherson, Dave Liebman, Andrea Parkins, Achim Kaufmann, Kirke Karja, Sun Mi Hong etc. zusammengearbeitet.
Er trat in über 30 Ländern auf und ist ein wichtiger Teil der jungen europäischen Jazzszene.
Bands, bei denen er als Sideman mitwirkt, sind unter anderem: Jim and the Schrimps, Tau5, Bram de Looze „Vice Versa“, Liun and the Science Fiction Orchestra, Marc Copland New Quartet, Stefan Schultze Large etc.
„Selten gab es ein Debütalbum, das so gekonnt aufs Ganze ging. Ein Meisterwurf.“
(Jazz thing 2/3-2022)
„Kompositorische Ordnung und Loslassen greifen hier aufs Schönste ineinander. Dabei entsteht eine Gesamterzählung, in der fünf Individuen wie ein kleiner Superorganismus pulsieren, innehalten, anpacken und von Beginn an mitreißen.“
(Jazzpodium 3/4-2022)
„Abenteuerlustiger und rhythmisch vertrackter akustischer Jazz.
Erstaunlich reif.“
(WDR 3)
„Ein mutiges und konzeptionell gut umgesetztes Album“
(Jazzthetik 1/2-2022)
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 16,00 / 8,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 7,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
Tineke Postma – Saxophon / Tasten
Pablo Held – Klavier
Oliver Lutz – elektrischer Bass
Peter Gall – Schlagzeug
RE:CALAMARI
Mit ihren vier außergewöhnlichen Akteur*innen der europäischen Jazzszene ist RE:CALAMARI eine Band voller energetischer Präsenz, ‚die virtuos und lustvoll lautmalend, mühelos die Schwerkraft überwindet‘, so der Kölner Stadtanzeiger. Der NDR betitelt das letzte Album ‚RE:CALAMARI 2‘ als ‚kollektive Ortsbestimmung des neueren Jazz‘, und der WDR kürt dieses als ‘eines der bemerkenswertesten Alben des Jahres’.
RE: CALAMARI lädt dazu ein, sich einzufühlen, um in eine Welt voller Energie und Träumereien einzutauchen. Tief in Melodien verwurzelt, prägen die unverkennbare Handschrift von Lutz‘ und Helds Kompositionen die Identität von RE:CALAMARI.
Die Dynamik und Lebendigkeit ihrer Musik machen jedes Konzert zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise, bei der es scheint, als bliebe die Zeit stehen. Ein sinnliches Erlebnis, das nicht nur gehört, sondern vor allem gefühlt wird.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 16,00 / 8,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 7,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:15 Uhr
DIE LABORANTIN
--------------------
von Ella Road
--------------------
Eine Gesellschaft im Optimierungswahn, die mit genetischen Informationen spielt!
-----------------------
Ein packender Theaterabend
Handlung:
Bea, Laborantin in einer großen Klinik, arbeitet in einer Wachstumsbranche: Seit kurzem erteilt ein einfacher Bluttest Auskunft über Erbkrankheiten, Gendefekte, die Wahrscheinlichkeit psychischer und körperlicher Erkrankungen und errechnet für die komplizierten Ergebnisse einen Gesamtwert auf einer Skala von eins bis zehn. Mittels dieser Blutproben lässt sich das menschliche Erbgut nicht nur analysieren, denn jetzt sind nicht nur diagnostische, sondern auch prognostische Gentests möglich. Was als Fortschritt für die individuelle Gesundheitsvorsorge gedacht ist, wirkt sich schnell auf alle Lebensbereiche aus: die Diagnose Low- oder High-Rater bestimmt den weiteren Lebenslauf. Letztlich also auch, ob Bea in ihrer Dating-App überhaupt noch attraktive Matchings bekommt, einen Hausbau-Kredit bei der Bank – oder ihre Freundin Char den begehrten, gut bezahlten Job. Nichts geht mehr ohne ein gutes Rating – und wäre es nicht am humansten, Menschen mit schlechten Erbanlagen pflanzten sich gar nicht erst fort?
Bea (7,1) und ihrem Freund Aaron (8,9) stehen mit ihrem hohen Rating alle Türen offen. Aarons Rating ermöglicht ihm die Juristenkarriere, Beas Beruf ist krisensicher. Als Beas Freundin Char nur auf 2,2 getestet wird, entdeckt Bea einen lukrativen Nebenerwerb: Wenn eine simple Zahl über die eigene Zukunft entscheidet, ist ein gefälschter Test bares Geld wert.
-----------------------------------------------------------------
Im Jahr 2018 war „Die Laborantin“ für die Olivier-Awards nominiert. Autorin Ella Road ist mit ihrem Debütstück „The Phlebotomist“ (Die Laborantin) ein Theaterclou gelungen, der mit großem Erfolg, europaweit zu sehen ist und das Publikum in seinen dystopischen Bann zieht.
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:15 Uhr
DIE LABORANTIN
--------------------
von Ella Road
--------------------
Eine Gesellschaft im Optimierungswahn, die mit genetischen Informationen spielt!
-----------------------
Ein packender Theaterabend
Handlung:
Bea, Laborantin in einer großen Klinik, arbeitet in einer Wachstumsbranche: Seit kurzem erteilt ein einfacher Bluttest Auskunft über Erbkrankheiten, Gendefekte, die Wahrscheinlichkeit psychischer und körperlicher Erkrankungen und errechnet für die komplizierten Ergebnisse einen Gesamtwert auf einer Skala von eins bis zehn. Mittels dieser Blutproben lässt sich das menschliche Erbgut nicht nur analysieren, denn jetzt sind nicht nur diagnostische, sondern auch prognostische Gentests möglich. Was als Fortschritt für die individuelle Gesundheitsvorsorge gedacht ist, wirkt sich schnell auf alle Lebensbereiche aus: die Diagnose Low- oder High-Rater bestimmt den weiteren Lebenslauf. Letztlich also auch, ob Bea in ihrer Dating-App überhaupt noch attraktive Matchings bekommt, einen Hausbau-Kredit bei der Bank – oder ihre Freundin Char den begehrten, gut bezahlten Job. Nichts geht mehr ohne ein gutes Rating – und wäre es nicht am humansten, Menschen mit schlechten Erbanlagen pflanzten sich gar nicht erst fort?
Bea (7,1) und ihrem Freund Aaron (8,9) stehen mit ihrem hohen Rating alle Türen offen. Aarons Rating ermöglicht ihm die Juristenkarriere, Beas Beruf ist krisensicher. Als Beas Freundin Char nur auf 2,2 getestet wird, entdeckt Bea einen lukrativen Nebenerwerb: Wenn eine simple Zahl über die eigene Zukunft entscheidet, ist ein gefälschter Test bares Geld wert.
-----------------------------------------------------------------
Im Jahr 2018 war „Die Laborantin“ für die Olivier-Awards nominiert. Autorin Ella Road ist mit ihrem Debütstück „The Phlebotomist“ (Die Laborantin) ein Theaterclou gelungen, der mit großem Erfolg, europaweit zu sehen ist und das Publikum in seinen dystopischen Bann zieht.
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Lust gemeinsam Musik zu machen?
Egal ob du schon lange ein Instrument spielst, gerade erst anfängst oder noch keine Erfahrung hast – du bist herzlich willkommen! Jede*r kann mitmachen, alle sind willkommen. Wir schreiben zusammen Lieder über Themen, die uns interessieren, bewegen und stören, wir singen, lernen uns kennen, improvisieren Melodien, sind kreativ, spielen und lachen. Es gibt keine Noten. Komm dazu und mach mit!
Dienstags ab dem 1.4 (vom 1.4 - 24.6. jeden Dienstag, außer 15.4)
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
22:15 Uhr
Romantische Komödie
---------------------------------
"4000 Tage"
---------------------------------
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausgebucht!
13:30 Uhr
Wer wirft nicht gern einen Blick hinter normalerweise verschlossene Türen? Spannende Eindrücke und neue Erlebnisse garantiert unsere Reihe "Wir schließen auf":
Wir schließen auf: Living Lab NRW (Folgeprojekt des Solar Decathlon Europe 21/22) - Der Solar Decathlon Europe, der internationale Bauwettbewerb an der Nordbahntrasse, war ein Veranstaltungs-Highlight des vergangenen Jahres. Besuchen Sie die acht bestehenden Häuser, die als zentrale Forschungs- und Bildungseinrichtung des Landes NRW in die Zukunft des klimaneutralen/ nachhaltigen Bauens blicken.
Bitte beachten Sie: Diese Führungen ermöglichen einen 90-minütigen Einblick in das Living Lab NRW und das nachhaltige Bauen dort. Private Führungen können über Wuppertal Touristik, Alte Freiheit 23, Telefon 0202/563-2180 und -2270 gebucht werden.
Treffpunkt: 12:00 Uhr Living Lab NRW, Alte Glaserei, Juliusstraße 12
Ende: ca. 13:30 Uhr am Treffpunkt
Führung: Johannes Schlottner
Preis: 12,00 Euro
Anmeldung erforderlich
Tickets und weitere Infos bei:
Wuppertal Touristik
Alte Freiheit 23
D-42103 Wuppertal
geöffnet: Mo. bis Sa. 10 – 18 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563 - 21 80 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563 - 22 70
...und im Internet auf:
www.wuppertalshop.de
EUR 12,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Jeweils am ersten Sonntag des Monats ist Mirker Matinée!
Freund:innen, Nachbar:innen und gänzlich Unbekannte treffen sich am Rande des Viertels im historischen Bahnhof zu prickelnden Getränken, Kaffee und Kuchen, Saft, Selters oder einfach ein bißchen frischer Trassenluft. Sie tauschten sich aus über alte Geschichten und neue Entwicklungen des Viertels. Sie füllen die Stadteilpinnwand mit Wohnungsangeboten, starten zu Trassenwanderungen, hören Musik, reparieren ihr Rad und bekommen Einblicke in das bunte Treiben der immer neuen »Hausbewohner:innen« des Bahnhofs.
14:00 Uhr — Fahrradreparaturcafé
Mirker Schrauba, direkt an der Hebebühne
14:00 Uhr — Nähtreff
Mirker Str. 48a | Gemeinschaftsraum | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Elektroreparaturcafe
Mirker Str. 48a | /dev/tal | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Utopiastadt-Führung
Treffpunkt im Café Hutmacher
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
20:15 Uhr
Romantische Komödie
---------------------------------
"4000 Tage"
---------------------------------
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Lust gemeinsam Musik zu machen?
Egal ob du schon lange ein Instrument spielst, gerade erst anfängst oder noch keine Erfahrung hast – du bist herzlich willkommen! Jede*r kann mitmachen, alle sind willkommen. Wir schreiben zusammen Lieder über Themen, die uns interessieren, bewegen und stören, wir singen, lernen uns kennen, improvisieren Melodien, sind kreativ, spielen und lachen. Es gibt keine Noten. Komm dazu und mach mit!
Dienstags ab dem 1.4 (vom 1.4 - 24.6. jeden Dienstag, außer 15.4)
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
22:00 Uhr
Patrick Salmen
Live in Wuppertal (Zusatztermin)
Nachdem Patrick Salmen vor kurzen den Abschied von der Bühne angekündigt hat, freuen wir uns sehr, den Autor, Comedian und Freund des Hauses ein letztes Mal präsentieren zu dürfen.
ChatGPT über das aktuelle Solo-Programm: Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. „Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut.
Gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischer Deep-House – wer's glaubt!
Einlass ca. 19:00 Uhr
EUR 22,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
22:15 Uhr
Romantische Komödie
---------------------------------
"4000 Tage"
---------------------------------
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:15 Uhr
Romantische Komödie
---------------------------------
"4000 Tage"
---------------------------------
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Lust gemeinsam Musik zu machen?
Egal ob du schon lange ein Instrument spielst, gerade erst anfängst oder noch keine Erfahrung hast – du bist herzlich willkommen! Jede*r kann mitmachen, alle sind willkommen. Wir schreiben zusammen Lieder über Themen, die uns interessieren, bewegen und stören, wir singen, lernen uns kennen, improvisieren Melodien, sind kreativ, spielen und lachen. Es gibt keine Noten. Komm dazu und mach mit!
Dienstags ab dem 1.4 (vom 1.4 - 24.6. jeden Dienstag, außer 15.4)
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
Klaus der Geiger – Gesang, Geige
Tom Fronza – Bass, Gesang, Didgeridoo
Marius Peters – Gitarre, Gesang
Klaus der Geiger Trio „Erde wir sind Deine Kinder“
Klaus der Geiger, mit bürgerlichem Namen Klaus von Wrochem, ist Deutschlands bekanntester Straßenmusiker. Er ist eine Institution, eine Erscheinung. Hier und da ist er in der Fußgängerzone, auf Konzerten und Demonstrationen zu erleben. Die raue Heftigkeit, mit der er seine Lieder vorträgt, und die politische Schärfe seiner Angriffe gegen die Mächtigen im Lande sorgten immer wieder für Diskussionen und Ansammlungen auf offener Straße. Klaus der Geiger“ ist eigentlich ein viel zu eingeschränkter Name für dieses Phänomen, das mit bürgerlichem Namen Klaus von Wrochem heißt. „Klaus der Konzert-Violinist“, „Klaus der Kämpfer für soziale Gerechtigkeit“ oder Klaus der Komponist“ – diese Bezeichnungen umreißen sein Wirken sicher besser.
Der politische Liederabend wird musikalisch begleitet von Marius Peters (Gitarre, Gesang) und Tom Fronza (Bass, Didgeridoo, Maultrommel).
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 11,00 (ermäßigt)
EUR 18,00 / 9,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:15 Uhr
Komödie von Hans Rath
---------------------------------------
"Und Gott sprach: Wir müssen reden!"
---------------------------------------
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:15 Uhr
Komödie von Hans Rath
---------------------------------------
"Und Gott sprach: Wir müssen reden!"
---------------------------------------
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
THE NEW SOLARISM
The New Solarism ist dabei, ihr 4. Album zu produzieren! „Der Kuss - Musik für ein unaufgeführtes Theaterstück“. Die Musik wurde zunächst während der ersten Sperrstunde des Jahres 2020 komponiert und aufgenommen - für ein Online-Theaterprojekt „Der Kuss - in Theorie und Praxis“ des Berliner Autors Tomas Blum, das komplett ferngesteuert wurde und bei dem jeder einzelne Part alleine in den Wohnungen der Künstler aufgeführt wurde. Die Crew schaffte es, 6 von 12 geplanten Kapiteln zu produzieren... bis das Projekt im Pandemie-Chaos unterging... Im Sommer 2023 beschloss die Geigerin und Komponistin Izabela Kałduńska, auch eine Albumversion dieser Musik zu machen - bestehend aus 10 Originalstücken, die nach den untersuchten Emotionen benannt sind, die in der Handlung auftauchten. In der Konzertsituation wird sie zwischen den Titeln Fragmente der Geschichte lesen, oder wenn die Veranstaltung in der Nähe von Berlin stattfindet, wird Tomas die Lesung übernehmen. Das Album erscheint auf allen Streaming Plattformen ende Dezember 2024.
The New Solarism ist das Soloprojekt der in Danzig geborenen Geigerin Izabela Kałduńska. Sie begann im Alter von 7 Jahren mit dem Geigenspiel und ist seither untrennbar mit ihrem Instrument verbunden. Während ihres langen musikalischen Weges sammelte sie Erfahrungen als Solistin, Kammermusikerin und Mitglied zahlreicher Orchesterprojekte im Bereich der klassischen Violine, aber auch in den Bereichen Jazzgeige, experimentelle Musik, freie Improvisation und zeitgenössische klassische Musik. All diese Dinge vermischten sich in ihrem Kopf (und in ihrem Herzen) zu einem ziemlich einsamen Prozess der Erforschung der Möglichkeiten des Klangs eines einzelnen Geigers. Eine Emanzipation der kleinen, quietschenden Geige durch den Einsatz von Effekten, Loops, Geräuschen, gesprochenen Worten und sogar Gesang. Die Musik, die Izabela für dieses Projekt kreiert, lädt den Zuhörer auf eine verträumte und rätselhafte Reise ein, die gleichzeitig emotional und beruhigend ist. Bisher hat sie ihr erstes Soloalbum „Studies of Myself“ (2021) unter dem Titel „The New Solarism“ und ein Gemeinschaftsalbum „2020B“ veröffentlicht, in dem sie eine Beethoven-Sinfonie im Auftrag der Leipziger Philharmonie „dekonstruiert“ hat. Ihr zweites Soloalbum „Hibernaculum“ wurde im Frühjahr 2023 veröffentlicht. In 2024 kam ihr erstes Kinofilm Soundtrack raus - zusammen mit der Sängerin Walburga Walde haben sie Musik zum größten Dokumentarfilm über die Sorben "Bei uns heisst sie Hanka" produziert.
MA.RA
Mit der Gründung des Duo MA.RA. im Januar 2024 kreuzen sich die musikalischen Wege von Raimund Gitsels und Manni Schwarz. Zuerst begegneten sie sich in den Neunziger Jahren in der Essener Art-Pop Band Kammerjaeger. Schon damals waren experimentelle Rythmik und Melodik konstituierender Bestandteil einer psychedelischen Musik, die genau durchkomponiert und strukturiert war (VÖ: Kammmerjaeger: „Strolling Players“, 7“ EP auf Lollipop Shop, 1995). Nach einer weiteren Begegnung in den Neunzigern im Jungen Orchester NRW bogen beide in verschiedene Richtungen ab.
Raimund Gitsels spielte die Geige in Bands wie Octafish (Industrial Fake Jazz), Zinctone (Avantgarde Jazz Pop), Honigdieb (Folk, Punk), Violet Quartett (Moderne Klassik, Trance, Pop). Im Lauf der Zeit entdeckte Raimund den Looper als eine Möglichkeit, seine absurden (Spielt das wirklich eine Geige?) Sounds zu türmen, ineinander zu verweben und gleichzeitig alleine das Bild einer ganzen Band entstehen zu lassen. So ist er mit Gee and the Plastic Strings als Solo-Künstler unterwegs und zelebriert die Schönheit der Schleife.
Manni Schwarz blieb zunächst bei Schlagzeug und Vibraphon und erlebte mit El Cuatrimotor (Psychedelic Rock) eine kurze, heftige Zeit. Dann bei Makita (Alternitive, Indie), kamen erstmals Tasteninstrumente dazu und weiter ging es über blomqist (Indierock) hin zu elektronischer Musik mit der aktuellen Band ThirdPartyPeople (electronic Indie, Postpunk). Bis heute baute er sein Setup zusammen aus analogen Synths, Kaosspad.
Die beiden feiern mit MA.RA. nun als Duo das Live-Experementieren, sezieren Akkorde, fügen die Töne verändert zusammen. Es gibt nur grobe Strukturen, nichts im Leben ist wirklich stabil und so sollen sich die Stücke immer wieder neu entwickeln können. Raimund und Manni loopen Töne, bis Akkord-Flächen entstehen, Melodielinien erinnern daran, dass die Stücke auch Struktur haben, es zisselt, knistert, Bässe wabern, Beats bollern. Das kann mal entspannend wirken und im nächsten Moment hin- und mitreißend sein. Manchmal fragen sich die beiden, wie dieser Klang denn gerade entstanden ist und wer von beiden hat da eigentlich was gespielt?
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 15,00
EUR 12,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Lust gemeinsam Musik zu machen?
Egal ob du schon lange ein Instrument spielst, gerade erst anfängst oder noch keine Erfahrung hast – du bist herzlich willkommen! Jede*r kann mitmachen, alle sind willkommen. Wir schreiben zusammen Lieder über Themen, die uns interessieren, bewegen und stören, wir singen, lernen uns kennen, improvisieren Melodien, sind kreativ, spielen und lachen. Es gibt keine Noten. Komm dazu und mach mit!
Dienstags ab dem 1.4 (vom 1.4 - 24.6. jeden Dienstag, außer 15.4)
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
16:30 Uhr
SStrebsam und gottgefällig, das galt im frommen Wuppertal als hohes Lebensziel. So erstaunt es nicht, dass man sich mit dem Ölberg ein biblisches Symbol mitten in die Stadt holte. Doch ebenso wie der Namensvetter in Jerusalem wird der Wuppertaler Ölberg auf sehr unterschiedliche Weise gesehen: als Arbeiter*innenviertel, als Szenetreff, als Kreativschmiede. Selbst über die Entstehung des Namens herrscht kein Konsens. Im Rahmen der Tour werden wir auch den Turm der Friedhofskirche besteigen.
Treffpunkt: 14.00 Uhr Bushaltestelle Friedhofskirche (Linie 603, 613, 647)
Ende ca. 16.30 Uhr Schusterplatz
Führung: Johannes Schlottner
Preis: 14,00 Euro
Anmeldung erforderlich
Tickets & weitere Infos bei:
Wuppertal Touristik
Alte Freiheit 23
D-42103 Wuppertal
geöffnet: Mo bis Sa 10 – 18 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563-22 70 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563-21 80
...und im Internet auf:
Marienstraße
EUR 14,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
22:15 Uhr
DIE LABORANTIN
--------------------
von Ella Road
--------------------
Eine Gesellschaft im Optimierungswahn, die mit genetischen Informationen spielt!
-----------------------
Ein packender Theaterabend
Handlung:
Bea, Laborantin in einer großen Klinik, arbeitet in einer Wachstumsbranche: Seit kurzem erteilt ein einfacher Bluttest Auskunft über Erbkrankheiten, Gendefekte, die Wahrscheinlichkeit psychischer und körperlicher Erkrankungen und errechnet für die komplizierten Ergebnisse einen Gesamtwert auf einer Skala von eins bis zehn. Mittels dieser Blutproben lässt sich das menschliche Erbgut nicht nur analysieren, denn jetzt sind nicht nur diagnostische, sondern auch prognostische Gentests möglich. Was als Fortschritt für die individuelle Gesundheitsvorsorge gedacht ist, wirkt sich schnell auf alle Lebensbereiche aus: die Diagnose Low- oder High-Rater bestimmt den weiteren Lebenslauf. Letztlich also auch, ob Bea in ihrer Dating-App überhaupt noch attraktive Matchings bekommt, einen Hausbau-Kredit bei der Bank – oder ihre Freundin Char den begehrten, gut bezahlten Job. Nichts geht mehr ohne ein gutes Rating – und wäre es nicht am humansten, Menschen mit schlechten Erbanlagen pflanzten sich gar nicht erst fort?
Bea (7,1) und ihrem Freund Aaron (8,9) stehen mit ihrem hohen Rating alle Türen offen. Aarons Rating ermöglicht ihm die Juristenkarriere, Beas Beruf ist krisensicher. Als Beas Freundin Char nur auf 2,2 getestet wird, entdeckt Bea einen lukrativen Nebenerwerb: Wenn eine simple Zahl über die eigene Zukunft entscheidet, ist ein gefälschter Test bares Geld wert.
-----------------------------------------------------------------
Im Jahr 2018 war „Die Laborantin“ für die Olivier-Awards nominiert. Autorin Ella Road ist mit ihrem Debütstück „The Phlebotomist“ (Die Laborantin) ein Theaterclou gelungen, der mit großem Erfolg, europaweit zu sehen ist und das Publikum in seinen dystopischen Bann zieht.
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:15 Uhr
DIE LABORANTIN
--------------------
von Ella Road
--------------------
Eine Gesellschaft im Optimierungswahn, die mit genetischen Informationen spielt!
-----------------------
Ein packender Theaterabend
Handlung:
Bea, Laborantin in einer großen Klinik, arbeitet in einer Wachstumsbranche: Seit kurzem erteilt ein einfacher Bluttest Auskunft über Erbkrankheiten, Gendefekte, die Wahrscheinlichkeit psychischer und körperlicher Erkrankungen und errechnet für die komplizierten Ergebnisse einen Gesamtwert auf einer Skala von eins bis zehn. Mittels dieser Blutproben lässt sich das menschliche Erbgut nicht nur analysieren, denn jetzt sind nicht nur diagnostische, sondern auch prognostische Gentests möglich. Was als Fortschritt für die individuelle Gesundheitsvorsorge gedacht ist, wirkt sich schnell auf alle Lebensbereiche aus: die Diagnose Low- oder High-Rater bestimmt den weiteren Lebenslauf. Letztlich also auch, ob Bea in ihrer Dating-App überhaupt noch attraktive Matchings bekommt, einen Hausbau-Kredit bei der Bank – oder ihre Freundin Char den begehrten, gut bezahlten Job. Nichts geht mehr ohne ein gutes Rating – und wäre es nicht am humansten, Menschen mit schlechten Erbanlagen pflanzten sich gar nicht erst fort?
Bea (7,1) und ihrem Freund Aaron (8,9) stehen mit ihrem hohen Rating alle Türen offen. Aarons Rating ermöglicht ihm die Juristenkarriere, Beas Beruf ist krisensicher. Als Beas Freundin Char nur auf 2,2 getestet wird, entdeckt Bea einen lukrativen Nebenerwerb: Wenn eine simple Zahl über die eigene Zukunft entscheidet, ist ein gefälschter Test bares Geld wert.
-----------------------------------------------------------------
Im Jahr 2018 war „Die Laborantin“ für die Olivier-Awards nominiert. Autorin Ella Road ist mit ihrem Debütstück „The Phlebotomist“ (Die Laborantin) ein Theaterclou gelungen, der mit großem Erfolg, europaweit zu sehen ist und das Publikum in seinen dystopischen Bann zieht.
Weitere Infos:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Lust gemeinsam Musik zu machen?
Egal ob du schon lange ein Instrument spielst, gerade erst anfängst oder noch keine Erfahrung hast – du bist herzlich willkommen! Jede*r kann mitmachen, alle sind willkommen. Wir schreiben zusammen Lieder über Themen, die uns interessieren, bewegen und stören, wir singen, lernen uns kennen, improvisieren Melodien, sind kreativ, spielen und lachen. Es gibt keine Noten. Komm dazu und mach mit!
Dienstags ab dem 1.4 (vom 1.4 - 24.6. jeden Dienstag, außer 15.4)
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
Mi 29.01. 20:00 Jazz Club
Geysir Quartett
Konzert
Kammermusik im Aufbruch!
Das 2022 vom Pianisten und Komponisten Hajo Wiesemann ins Leben gerufene Quartett entspringt der Vision einer Kammermusik, die sich nahtlos zwischen den Genres bewegt; eines Ensembles, das kammermusikalisch mit klassischer Klangästhetik musiziert, aber groovt wie eine Band.
Das Fusionieren der vier Musiker/innen - jede(r) für sich eine musikalische „Wundertüte“, die allerlei Überraschungen bereithält - entfaltet bei den Konzerten sofort eine ganz eigene explosive Energie, die mühelos Facetten eines Klassik, Jazz oder Popkonzertes abdeckt.
Der Sound des Geysir Quartetts ist zunächst „klassisch“ - ungewöhnlich aber vertraut und geradezu süchtig machend. Mit Klarinette/Bassklarinette, Geige/Viola, Marimba und Klavier entfaltet sich ein Klang, der sofort harmoniert, aber immer frisch und modern klingt.
Nun hat Sandra Klinkhammer nicht nur klassische Klarinette studiert und Bassklarinette im Sinfonieorchester gespielt, sondern ist auch Pop- und Jazz Sängerin, Salome Amend spielt nicht nur virtuos Marimba sonder treibt auch am Drumset die Musik auf überraschende Energie-Level. Christoph König ist als Gründumgsmitglied des erfolgreichen Ensembles „Uwaga!“ ohnehin Spezialist für den Grenzgang und als solcher seit Jahren auf unterschiedlichen Podien wie Elbphilharmonie oder Jazzwoche Burghausen zu Gast. Jazzpianist Hajo Wiesemann, auch als renommierter Theater- und Filmkomponist bekannt, vereint in seinem Klavierspiel wie selbstverständlich Elemente aus Jazz, Klassik und Pop. Er ist mit seinen erdigen Grooves und seinen Klängen irgendwo zwischen Jazz, Filmscore und
Spätromantik das Bindeglied im Zentrum des Geschehens.
Die Musik - Eigenkompositionen aller vier Musiker/innen und einige ausgewählte „Cover“ von Nirvana bis Dolly Parton - sowie die humorvolle und spontane Bühnenperformance ziehen sofort in ihren Bann. Kammermusik im Aufbruch!
Mi, 29.01.2025, Einlass 19:30, Beginn 20:00, VVK 19 € 9,5 erm.; AK 22 € 11 erm.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 11,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 9,50 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Elberfelder Mädchenkurrende
Konzertchor sowie sämtliche Nachwuchschöre
Dorothea Brandt, Angelika Küpper und Frauke Mahlerwein, Leitung
Sommerkonzert - Musical "Ich will das Morgenrot wecken"
Hochstraße 15
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
22:15 Uhr
ZEUGIN DER ANKLAGE
--------------------------------
Wieder einmal ist Agatha Christie der Zaubertrick gelungen. Wieder einmal werden wir an der Nase herumgeführt.
HANDLUNG:
Alles spricht gegen den Handelsvertreter Leonard Vole. Ihm wird vorgeworfen, die Witwe Emily French ermordet zu haben. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Strafverteidiger Sir Wilfried Robarts nimmt sich des Falles an und schlägt sich nicht schlecht. Ihm gelingt es durch geschicktes Verhör, die Aussagen der beiden ersten Zeugen in Zweifel zu ziehen. Doch die dritte und letzte Zeugin überrascht alle Anwesenden: Es ist Romaine Heilger – die Ehefrau des Angeklagten. Sie widerlegt sein angebliches Alibi.
Immer enger wird die Schlinge um Leonards Hals. Am Abend vor der Urteilsverkündung meldet sich eine merkwürdige, im Gesicht entstellte Frau bei Sir Wilfrid und legt in letzter Minute neues Beweismaterial vor …
INFO:
Agatha Christie ist mit „Zeugin der Anklage“ ein Krimi / Justiz-Krimi voller überraschender Wendungen und spannender Enthüllungen gelungen. Nach dem großen Erfolg der Kurzgeschichte mit dem gleichen Titel überredete Regisseur Peter Saunders Agatha Christie, den Text für das Theater zu adaptieren. 1957 wurde die Geschichte mit Marlene Dietrich und Charles Laughton verfilmt.
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
13:30 Uhr
Ein Spaziergang durch Natur und vorbei an spannender Architektur – das bietet die Tour, die an der Sanderstraße startet und zunächst über den Schönebecker Busch zum sehenswerten Waldhof führt. Denn die Häuser am Waldhof, die in den Jahren 1927/1928 entstanden sind und die sich um einen langgezogenen, mit Bäumen bestandenen Platz gruppieren, bilden eine städtebauliche und künstlerisch einzigartige Anlage.
Mit dem „Hohenstein“ besuchen wir eine weitere, wunderschöne Parkanlage am Rott, die markante Felsen umsäumen. Vorbei am siebengeschossigen Hochbunker erreichen wir im Anschluss die Rödiger Straße und passieren den Rotter Tunnel. Durch das Wohnquartier Loh geht es entlang der Nordbahntrasse bis zur Burgunder Straße. Über die Teutonenstraße erreichen wir die Hardt und den denkmalgeschützten Bismarckturm.
Weiter geht es im Quartier Loh über einen Waldweg zur Gronaustraße, und zur Kronen- sowie Parsevalstraße. Hier laden die weitgehend erhaltenen historischen Straßenzüge und wunderschöne Gebäude im Jugend- und Gründerzeitstil zum Staunen ein. Wir erreichen die Rudolfstraße, laufen dann auf die historischen Gebäude der Missionsgesellschaft zu und kehren nach rund 2,5 Stunden über die Schönebecker Straße zum Ausgangspunkt zurück.
Treffpunkt: 11.00 Uhr Bushaltestelle Sanderstraße (Linie 640)
Ende: ca. 13.30 Uhr am Treffpunkt
Führung: Michael Dietz
Preis: 14,00 Euro
Anmeldung erforderlich
Tickets & weitere Infos bei:
Wuppertal Touristik
Alte Freiheit 23
D-42103 Wuppertal
geöffnet: Mo bis Sa 10 – 18 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563-22 70 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563-21 80
...und im Internet auf:
EUR 14,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
15:45 Uhr
Dieser stadthistorischer Spaziergang führt durch den Barmer Westen und die Quartiere Loh und Rott. mit einem Akzent auf Funktion und Wirkung genossenschaftlicher Versorgung der Bevölkerung durch die ehemalige Genossenschaft "Konsum". Themen darüber hinaus sind die Geschichte der Rheinischen Eisenbahngesellschaft (heute Nordbahntrasse) und das "Wohnen im Wandel" auf dem Gronauberg und dem Rott.
Treffpunkt: Brücke Rudolfstraße/ Konsumstraße
EUR 5,00
Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr bei der Kursleitung vor Ort
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
20:15 Uhr
ZEUGIN DER ANKLAGE
--------------------------------
Wieder einmal ist Agatha Christie der Zaubertrick gelungen. Wieder einmal werden wir an der Nase herumgeführt.
HANDLUNG:
Alles spricht gegen den Handelsvertreter Leonard Vole. Ihm wird vorgeworfen, die Witwe Emily French ermordet zu haben. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Strafverteidiger Sir Wilfried Robarts nimmt sich des Falles an und schlägt sich nicht schlecht. Ihm gelingt es durch geschicktes Verhör, die Aussagen der beiden ersten Zeugen in Zweifel zu ziehen. Doch die dritte und letzte Zeugin überrascht alle Anwesenden: Es ist Romaine Heilger – die Ehefrau des Angeklagten. Sie widerlegt sein angebliches Alibi.
Immer enger wird die Schlinge um Leonards Hals. Am Abend vor der Urteilsverkündung meldet sich eine merkwürdige, im Gesicht entstellte Frau bei Sir Wilfrid und legt in letzter Minute neues Beweismaterial vor …
INFO:
Agatha Christie ist mit „Zeugin der Anklage“ ein Krimi / Justiz-Krimi voller überraschender Wendungen und spannender Enthüllungen gelungen. Nach dem großen Erfolg der Kurzgeschichte mit dem gleichen Titel überredete Regisseur Peter Saunders Agatha Christie, den Text für das Theater zu adaptieren. 1957 wurde die Geschichte mit Marlene Dietrich und Charles Laughton verfilmt.
Weitere Infos:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
13:30 Uhr
Wuppertal war bekanntlich reich an Textilunternehmen. Viele gibt es nicht mehr. Wo einige standen, was sie machten und was heute in ihnen stattfindet, davon handelt diese Stadtführung. Start ist am Mirker Bahnhof/Utopiastadt. Von der Trasse hat man einen schönen Blick auf die ehemaligen Textilfirmen: Huppertsberg, Hebebrand und Frowein. Die Tour führt zum ehemaligen Gold-Zack-Werk an der Wiesenstr. 118. In dem Gebäude befindet sich heute das Bandwebermuseum. Wenn dort der historische Bandwebstuhl angelassen wird, lärmt und schnurrt die Maschine nur so vor sich hin - ein hinreißendes Spektakel. Für uns öffnet das Museum die Türen und gibt eine exklusive Führung. Vorbei an der ehemaligen Zehnder-Villa geht es anschließend weiter zur Hamburger Treppe und zur ehemaligen Firma Frowein. Das Gebäude wird künftig als Gründer-Zentrum genutzt.
Treffpunkt: 11.00 Uhr Mirker Bahnhof/ Utopiastadt
Ende: ca. 13.30 Uhr Cotton Factory
Führung: Michael Dietz
Preis: 17,00 Euro
Anmeldung erforderlich
Tickets & weitere Infos bei:
Wuppertal Touristik
Alte Freiheit 23
D-42103 Wuppertal
geöffnet: Mo bis Sa 10 – 19 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563-22 70 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563-21 80
...und im Internet auf:
EUR 17,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Jeweils am ersten Sonntag des Monats ist Mirker Matinée!
Freund:innen, Nachbar:innen und gänzlich Unbekannte treffen sich am Rande des Viertels im historischen Bahnhof zu prickelnden Getränken, Kaffee und Kuchen, Saft, Selters oder einfach ein bißchen frischer Trassenluft. Sie tauschten sich aus über alte Geschichten und neue Entwicklungen des Viertels. Sie füllen die Stadteilpinnwand mit Wohnungsangeboten, starten zu Trassenwanderungen, hören Musik, reparieren ihr Rad und bekommen Einblicke in das bunte Treiben der immer neuen »Hausbewohner:innen« des Bahnhofs.
14:00 Uhr — Fahrradreparaturcafé
Mirker Schrauba, direkt an der Hebebühne
14:00 Uhr — Nähtreff
Mirker Str. 48a | Gemeinschaftsraum | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Elektroreparaturcafe
Mirker Str. 48a | /dev/tal | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Utopiastadt-Führung
Treffpunkt im Café Hutmacher
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
16:30 Uhr
Entdecken Sie den Charme Wuppertals mit unserer einzigartigen Boule-Stadtführung und tauchen Sie ein in die Welt des französischen Boulesports. Die Führung in Elberfeld beginnt an der Nordbahntrasse. Nach dem ersten Spiel gibt es ein Glas Wein, Wasser oder einen Kaffee im „Trassengarten“ am Bahnhof Ottenbruch. Von dort führt die Tour über die Nordbahntrasse, durch den Tunnel Dorp, zur Bouleanlage unterhalb des Waldhotels Eskeshof. In Barmen starten wir am Schönebecker Busch, erkunden unterwegs die Besonderheiten und den versteckten Charme der Barmer Quartiere Rott und Loh. Die zweite Runde des Turniers in direkter Nähe des Engelshauses findet in historischem Ambiente statt. Unterwegs erzählt der Stadtführer Geschichten und „Bagatellchen“ zur Stadtgeschichte und -bewohner*innen. Boulekugeln müssen nicht mitgebracht werden. Die Sportgeräte werden nach jedem Spiel desinfiziert. Getränke und Speisen sind im Preis nicht enthalten.
Treffpunkt: 14.00 Uhr Boulefeld Ottenbrucher Bahnhof Nordbahntrasse (Elberfeld)
Ende: ca. 16.30 Uhr am Treffpunkt
Führung: Michael Dietz
Preis: 17,00 Euro (ohne Speisen und Getränke)
Anmeldung erforderlich
Tickets & weitere Infos bei:
Wuppertal Touristik
Alte Freiheit 23
D-42103 Wuppertal
geöffnet: Mo bis Fr 9 – 18 Uhr | Sa 10 – 14 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563-22 70 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563-21 80
...und im Internet auf:
EUR 17,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
Berühmte Namen der Elberfelder Stadtgeschichte der 19. und 20. Jahrhunderte sind auf den drei Friedhöfen auf der Hoch Str. zu finden. Mit den meisten dieser Namen geht die Entwicklung Elberfelds zu einer der wichtigsten Städte des Deutschen Reiches einher. Aber es verbinden sich auch viele private Episoden mit diesen Namen.
Ebenfalls geht ein Blick auf die sich ändernde Friedhofs- und Begräbniskultur.
Treffpunkt: Ehemaliges Brausebad, Höchsten 15
Hochstraße 15
EUR 5,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Foto: Wikimedia / Frank Vincentz
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
16:30 Uhr
Vollendete Harmonie wird man in einer Großstadt nie erwarten dürfen, dafür aber ein schillerndes Miteinander. Genau dafür steht das ehemalige Beamt*innenquartier der Nordstadt, das besonders früh von der einst so genannten alternativen Szene vereinnahmt und geprägt wurde. Die bunte Mischung der Kulturen, Künstler*innen neben Arbeiter*innen, Professor*innen, Lehrenden und Studierenden – das alles macht dieses Quartier aus, in dem sich eine imposante Architektur der Wende zum 20. Jahrhundert erhalten hat. Geradezu ein Juwel ist die 1891–93 erbaute Realschule von Helmholtz, die wir – nach ihrer aufwendigen Sanierung durch das Gebäudemanagement Wuppertal (GMW) – besichtigen dürfen.
Treffpunkt: 14.00 Uhr Bushaltestelle " Am Dorrenberg", Eingang kath. Friedhof
Ende: ca. 16.30 Uhr Bushaltestelle Friedhofskirche
Führung: Johannes Schlottner
Preis: 14,00 Euro
Anmeldung erforderlich
Tickets & weitere Infos bei:
Wuppertal Touristik
Kirchstraße 16
D-42103 Wuppertal
geöffnet: Mo bis Sa 10 – 18 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563-22 70 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563-21 80
...und im Internet auf:
EUR 14,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
Nachdem er zehn Jahre lang andere Musiker*innen begleitet hat, und/oder für sie komponiert und geschrieben hat, beschließt daoud nun, seinen eigenen Weg zu gehen.
daoud hat sich den Ruf des Sorgenkinds des französischen Jazz erarbeitet in einer neuen Szene, die Jazz mit Inspirationen aus Hip-Hop, R'n'B und Elektronik vermischt. Der französisch-marokkanische Trompeter lässt sich von Absurditäten und einem Gefühl der Unzulänglichkeit inspirieren, um daraus Kompositionen zu schöpfen, die Puristen mit Sicherheit verärgern werden.
„Wie kann man nicht striegeln, wenn man einem solchen Talent gegenübersteht? Dieser Trompeter mit seinem selbstbewussten Look und seinem hinreißenden Humor trägt die Modernität in sich. Ein außergewöhnlicher Sinn für die Bühne im Dienste einer innovativen Musik, wobei er sich in eine Kontinuität einzufügen versteht, die Theo Croker und Chet Baker, Christian Scott und Clifford Brown zusammenbringen würde. Er ist ein Mann für alle Abenteuer, vorausgesetzt, sie sind fröhlich, positiv und tanzbar und strahlen gleichzeitig Emotionen aus, die unter die Haut gehen. Ein Künstler, mit dem man von nun an rechnen muss." — Jean-Michel Proust (Präsident der Jazz Academy, künstlerischer Leiter von Jazz au Phare)
„Rücksichtslose Haltung [...] ohne ihre Poesie zu verlieren“ - Jazznytt (Norwegens führendes Jazzmagazin)
„Schöner Groove, toller Sound und tolle Ideen!“ - Pamela Fleming (New Yorker Trompetenlegende)
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Für Informationen bzgl. dieses Rundganges sehen Sie auf www.bergische-vhs.de, Fachbereich Geschichte, Umwelt, Politik, nach. Die Bergische VHS ist Veranstalterin dieser Wanderung.
Neue Nordstraße/Helmholtzstraße
EUR 5,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Foto: Midgard Designer - photocase.com
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
23:00 Uhr
Erleben Sie die Vielfältigkeit der Kneipen- und Restaurantszene einmal anders. Auf den Touren durch Nordstadt, Ölberg oder Elberfelder City besuchen Sie „Lokalitäten“ mit besonderem Charme.
Treffpunkt: Bushaltestelle Dorrenberg
Dauer: 4 Stunden
Führung: Michael Dietz
Preis: 19,00 Euro (exklusive Getränke und Speisen)
Tickets und weitere Informationen bei:
Wuppertal Touristik
Alte Freiheit 23
D-42103 Wuppertal
geöffnet: Mo. bis Fr. 9 – 18 Uhr | Sa. 10 – 14 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563 - 21 80 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563 - 22 70
...und im Internet auf:
EUR 19,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
»Ich mache Content, also bin ich.«
(frei nach Descartes)
Gott schuf den Menschen und der Mensch schuf Content. Was eben noch ein Foto war, ist jetzt schon Content. Aufstehen, duschen, Content machen. Oder umgekehrt. Und dann nochmal von vorne. Das leben ist ein langer ruhiger Fluss, bis oben hin voll mit Content.
In seinem vierten Soloprogramm "Das bisschen Content" stellt Friedemann Weise den Content in den Mittelpunkt. Und damit hat er es sich wieder mal leicht gemacht. Denn alles ist Content. Seine Lieder, seine Witze, seine Moves, seine Geschichten. Doch Content wirft auch Fragen auf: Was ist der Plural von Content? Wenn jemand im Wald Content erstellt, aber niemand schaut zu, ist es dann Content? Kann man von Content schwanger werden? Was hat Content, das ich nicht habe? Und vor allem: Wie lange kann man ohne Content überleben?
Wie sagte schon Hans, die kleine Haselnuss? Erst wenn der letzte Mensch Content macht, werdet Ihr merken, dass Kleinkunst manchmal auch nicht schlecht ist. Und bis dahin gilt: Content darf alles und Friedemann Weise erst recht!
Friedemann Weise ist Satiriker, Autor, Liedermacher, Kabarettist und Comedian. Er ist deutschlandweit unbekannt durch seine Auftritte bei der heute show und seine regelmäßigen Radio-Beiträge auf WDR2, WDR5, und NDR-Info. Friedemann Weise ist mehrfach preisgekrönt und tourt ganzjährig durch Germany.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Als er ein Kind war, hörte Camille seinen älteren Bruder Matthieu Tonleitern auf dem Cello üben, und es kam ihm sehr seltsam vor, wie ein Ritual, zu dem niemand sonst eingeladen war... Im Laufe der Zeit entwickelte jeder der beiden seine eigene Beziehung zur Musik, seine eigene Herangehensweise, der eine in Richtung Lied, der andere in Richtung Jazz und Weltmusik. Nach und nach, nahm eine neue Möglichkeit Gestalt an, als ob die Fäden begannen, einen Weg zu weben, den sie gemeinsam erkunden wollten. Der Weg der Streicher natürlich, Cello-Saiten und Stimmbänder. Streicher, die sich so ähnlich sind, dass sie zusammenpassen und wunderbar miteinander verschmelzen.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
22:15 Uhr
ZEUGIN DER ANKLAGE
--------------------------------
Wieder einmal ist Agatha Christie der Zaubertrick gelungen. Wieder einmal werden wir an der Nase herumgeführt.
HANDLUNG:
Alles spricht gegen den Handelsvertreter Leonard Vole. Ihm wird vorgeworfen, die Witwe Emily French ermordet zu haben. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Strafverteidiger Sir Wilfried Robarts nimmt sich des Falles an und schlägt sich nicht schlecht. Ihm gelingt es durch geschicktes Verhör, die Aussagen der beiden ersten Zeugen in Zweifel zu ziehen. Doch die dritte und letzte Zeugin überrascht alle Anwesenden: Es ist Romaine Heilger – die Ehefrau des Angeklagten. Sie widerlegt sein angebliches Alibi.
Immer enger wird die Schlinge um Leonards Hals. Am Abend vor der Urteilsverkündung meldet sich eine merkwürdige, im Gesicht entstellte Frau bei Sir Wilfrid und legt in letzter Minute neues Beweismaterial vor …
INFO:
Agatha Christie ist mit „Zeugin der Anklage“ ein Krimi / Justiz-Krimi voller überraschender Wendungen und spannender Enthüllungen gelungen. Nach dem großen Erfolg der Kurzgeschichte mit dem gleichen Titel überredete Regisseur Peter Saunders Agatha Christie, den Text für das Theater zu adaptieren. 1957 wurde die Geschichte mit Marlene Dietrich und Charles Laughton verfilmt.
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Martin Stender – Saxophon
Mathias Holm – Keyboards
Victor Dybbroe – Schlagzeug
Anders Vestergaard – Schlagzeug
Girls in Airports wird beschrieben als „eine einzigartige Mischung aus nordischer Jazz-Lyrik, Indie-Rock-Einflüssen und Klängen aus aller Welt“. Die dänische Band ist bekannt für ihre fesselnden Klanglandschaften, die musikalische Genres und geografische Grenzen überschreiten. Sie verbinden Jazz, Indie und urbane Folklore zu einem unverwechselbaren Ausdruck aus gefühlvollen, melodischen und melancholischen Hooks sowie tanzbaren, global inspirierten Rhythmen.
Mit vier der markantesten und kreativsten Musiker der dänischen Musikszene zählt Girls in Airports zu den bedeutendsten experimentellen Ensembles Europas. Durch ihren stimmigen und einzigartigen Sound ist ihre Musik gleichermaßen fesselnd, kraftvoll und seelenvoll. Die charismatischen Live-Auftritte der Band haben sie schnell zu einem der meistdiskutierten Acts der internationalen Musikszene gemacht.
Die preisgekrönte Band aus der dänischen Hauptstadt hat seit ihrer Gründung im Jahr 2009 acht Alben veröffentlicht und ist seither in China, Brasilien, den USA und ganz Europa auf Tour gewesen.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:15 Uhr
ZEUGIN DER ANKLAGE
--------------------------------
Wieder einmal ist Agatha Christie der Zaubertrick gelungen. Wieder einmal werden wir an der Nase herumgeführt.
HANDLUNG:
Alles spricht gegen den Handelsvertreter Leonard Vole. Ihm wird vorgeworfen, die Witwe Emily French ermordet zu haben. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Strafverteidiger Sir Wilfried Robarts nimmt sich des Falles an und schlägt sich nicht schlecht. Ihm gelingt es durch geschicktes Verhör, die Aussagen der beiden ersten Zeugen in Zweifel zu ziehen. Doch die dritte und letzte Zeugin überrascht alle Anwesenden: Es ist Romaine Heilger – die Ehefrau des Angeklagten. Sie widerlegt sein angebliches Alibi.
Immer enger wird die Schlinge um Leonards Hals. Am Abend vor der Urteilsverkündung meldet sich eine merkwürdige, im Gesicht entstellte Frau bei Sir Wilfrid und legt in letzter Minute neues Beweismaterial vor …
INFO:
Agatha Christie ist mit „Zeugin der Anklage“ ein Krimi / Justiz-Krimi voller überraschender Wendungen und spannender Enthüllungen gelungen. Nach dem großen Erfolg der Kurzgeschichte mit dem gleichen Titel überredete Regisseur Peter Saunders Agatha Christie, den Text für das Theater zu adaptieren. 1957 wurde die Geschichte mit Marlene Dietrich und Charles Laughton verfilmt.
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
44 years of hot funk and sweet soul!
Chameleon ist ein 11-köpfige Band aus Wuppertal, die auch im 44. Jahr ihres Bestehens tiefschwarzen Soul und knackige Funkgrooves garantiert. Bekannte Kompositionen von Earth, Wind and Fire, Tower of Power und Incognito, aber auch von Jan Delay oder Jamiroquai sowie anderen Größen des Jazz-orientierten Pop werden in raffinierten Arrangements gespielt. Der 4-stimmige Bläsersatz, 3 stimmgewaltige Sängerinnen und Sänger und eine funky Rhythmsection werden das Loch zum Kochen bringen.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 20,00 / 14,00 (ermäßigt)
EUR 18,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
16:30 Uhr
Entdecken Sie den Charme Wuppertals mit unserer einzigartigen Boule-Stadtführung und tauchen Sie ein in die Welt des französischen Boulesports. Die Führung in Elberfeld beginnt an der Nordbahntrasse. Nach dem ersten Spiel gibt es ein Glas Wein, Wasser oder einen Kaffee im „Trassengarten“ am Bahnhof Ottenbruch. Von dort führt die Tour über die Nordbahntrasse, durch den Tunnel Dorp, zur Bouleanlage unterhalb des Waldhotels Eskeshof. In Barmen starten wir am Schönebecker Busch, erkunden unterwegs die Besonderheiten und den versteckten Charme der Barmer Quartiere Rott und Loh. Die zweite Runde des Turniers in direkter Nähe des Engelshauses findet in historischem Ambiente statt. Unterwegs erzählt der Stadtführer Geschichten und „Bagatellchen“ zur Stadtgeschichte und -bewohner*innen. Boulekugeln müssen nicht mitgebracht werden. Die Sportgeräte werden nach jedem Spiel desinfiziert. Getränke und Speisen sind im Preis nicht enthalten.
Treffpunkt: 14.00 Uhr Boulefeld Ottenbrucher Bahnhof Nordbahntrasse (Elberfeld)
Ende: ca. 16.30 Uhr am Treffpunkt
Führung: Michael Dietz
Preis: 17,00 Euro (ohne Speisen und Getränke)
Anmeldung erforderlich
Tickets & weitere Infos bei:
Wuppertal Touristik
Alte Freiheit 23
D-42103 Wuppertal
geöffnet: Mo bis Fr 9 – 18 Uhr | Sa 10 – 14 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563-22 70 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563-21 80
...und im Internet auf:
EUR 17,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
19:30 Uhr
G O L D E N G I R L S Revue
Kunst der Travestie
-------------------------------------
"Richtige Damen werden wir nie"
***************************
Schillernd*Stilvoll*Spektakulär
präsentieren die GOLDEN GIRLS
und ihre Gäste ihre neue Revue – Show
Travestie – Entertainment auf höchstem Niveau so arbeiten die GOLDEN GIRLS und ihre Gäste schon seit mehr als 30 Jahren. Auch das neue Showprogramm macht da keine Ausnahme.
Unvergleichlich erfindungsreich und mit jeder Menge Spielfreude präsentieren die GOLDEN GIRLS und ihre Gäste die neue Show “RICHTIGE DAMEN WERDEN WIR NIE”. Situationskomik und kurzweilige Sketche, Schlager – Schnulzen – Evergreens, mit herrlichen Conférencen, das alles live!
Fantastische glitzernde Showkostüme, Federn und Strass lassen die Magie der Travestie immer wieder neu entdecken.
Ein ganz besonderer Showabend der Träume weckt und Herzen berührt. Wir lieben die Bühne! Glimmer – Glanz und Chichi, doch “richtige Damen werden wir nie”!
Mehr Infos unter:
Einlass ca. 16:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 28,00 / 25,00 (ermäßigt)
Preisgruppe II
EUR 26,00 / 23,00 (ermäßigt)
Preisgruppe III – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
"Hamburg Spinners im Schwarzwald" ist das dritte Album des Mod-Jazz-Quartetts HAMBURG SPINNERS. Die HAMBURG SPINNERS sind Carsten Meyer an der Orgel, Dennis Rux an der Gitarre, David Nesselhauf am Bass und Lucas Kochbeck am Schlagzeug.
Hamburg Spinners im Schwarzwald wurde im Januar 2024 in den legendären MPS-Studios in Villingen-Schwenningen live aufgenommen, um den Bandsound 1:1 einzufangen, lediglich einige Shouts und Claps wurden nachträglich hinzugefügt. Die Songs bieten die bewährte swingende Mischung aus Soul, R&B und Mod Jazz. Meyer's soulful Orgelsound, der an Booker T. Jones, Ingfried Hoffmann und Georgie Fame erinnert, wird von Rux warmem und packendem Gitarrensound, Nesselhauf's dynamischem Bassspiel und Kochbeck's präzisem und tightem Schlagzeug getragen.
Wie der Engländer sagt: "Who needs winners when there’s the HAMBURG SPINNERS!?"
Biographisches:
Carsten Meyer. Keyboarder und Komponist. Schrieb die Musik für die TV-Serie "Der Tatortreiniger" und bringt als "Erobique" die Menschen zum Tanzen.
Dennis Rux. Produzent und Gitarrist. Funk, Soul & 60s Garage am Pult und an der Gitarre. Zuletzt live unterwegs mit Tetrao Urogallus, Trashmonkeys, Rhonda und Thee Pounders.
David Nesselhauf. Musiker. Solo mit "Afrokraut", als Bassist mit Diazpora und diversen anderen Projekten in Hamburg unterwegs.
Lucas Kochbeck. Schreibt Musik für Filme und ist als Schlagzeuger live und im Studio aktiv. Aktuelle Projekte u.a. Diazpora, The KBCS, Flo Mega, The Kiez, Bacao Rhythm and Steelband, The Winston Brothers.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 26,00
EUR 22,00 im Vorverkauf
keine Sitzpltzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
WELT-RAUM-JAZZ!
Ein schaumhaftes Bouquet jazzaktiver Hits für genussbegabte, melodieverliebte Menschen! Wundervoll leichte Musik mit leicht wundersamen Texten! Ein eigenes Genre, eine Reise zu den Sternen, von Hammerbrook bis zu den Plejaden! JACQUES PALMINGER & 440 HERTZ machen es so, wie nur sie es machen. In ihrem winzigen Proberaum im Hochbunker am Hammer Deich. Auf ihren Konzerten von Hamburg bis Zürich. Sie machen kein Geheimnis aus der Rezeptur ihrer Flugsalbe: Melancholische Eingebungen, vom Hamburger Regen angespült, mit Zauberjazz aufgeschlagen! Ihre Jazz-Rakete pfeift auf flüssigen Wasserstoff! Sie glauben nicht an UFOs, sie glauben an Tartufos! Sie wollen in der Musik transzendieren!
Dream-Pop mit deutschen Texten, mehrstimmig gesungen und live eingespielt: Jacques Palminger & 440 Hertz haben ihr drittes Album DIE SEHNSUCHT DER STERNE im April 2024 im BUNKER STUDIO vom Schlagzeuger Olve Strelow aufgenommen, abgemischt von Jörg Follert.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 24,00
EUR 19,00 im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
22:05 Uhr
Mehr als Zauberei....
-------------------------
“Die Andere Welt”
-------------------------
Gedankenlesen / Gedächtnisexperiemente / Suggestionen
DIE SHOW:
Holger Glang, der Mentalist, der die Grenzen der Wahrnehmung verschiebt!
Mehr als nur ein Zauberer, Holger Glang ist ein Meister der Manipulation – allerdings nur der mentalen Art. Mit seinem Studium der Psychologie und seiner Leidenschaft für die Kunst der Kommunikation versteht er es meisterhaft, die Gedanken und Emotionen seines Publikums zu lesen und zu beeinflussen.
Erleben Sie einen Abend voller Spannung, Humor und Staunen mit dem Mentalisten, der die Grenzen der Wahrnehmung verschiebt und Naturgesetze aushebelt.
Mit seiner einzigartigen Mischung aus Psychologie, Intuition und Showtalent lässt Mentalist, Holger Glang scheinbar Unmögliches möglich werden. In seinen fesselnden Darbietungen liest er Gedanken, beeinfluss Entscheidungen und schafft unvergessliche Momente Holger Glang entführt sein Publikum mit Spielen, Experimenten und vor allem mit Spaß in seine Welt. Er behauptet schon jetzt die Antworten zu kennen, die jemand aus dem Publikum geben wird und kann den Charakter von Menschen beschreiben, die garnicht anwesend sind, sondern sich nur in den Gedanken eines Zuschauers befinde Lassen Sie sich verzaubern und erleben Sie die faszinierende Welt der mentalen Magie hautnah!
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 24,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 22,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 22,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:15 Uhr
ZEUGIN DER ANKLAGE
--------------------------------
Wieder einmal ist Agatha Christie der Zaubertrick gelungen. Wieder einmal werden wir an der Nase herumgeführt.
HANDLUNG:
Alles spricht gegen den Handelsvertreter Leonard Vole. Ihm wird vorgeworfen, die Witwe Emily French ermordet zu haben. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Strafverteidiger Sir Wilfried Robarts nimmt sich des Falles an und schlägt sich nicht schlecht. Ihm gelingt es durch geschicktes Verhör, die Aussagen der beiden ersten Zeugen in Zweifel zu ziehen. Doch die dritte und letzte Zeugin überrascht alle Anwesenden: Es ist Romaine Heilger – die Ehefrau des Angeklagten. Sie widerlegt sein angebliches Alibi.
Immer enger wird die Schlinge um Leonards Hals. Am Abend vor der Urteilsverkündung meldet sich eine merkwürdige, im Gesicht entstellte Frau bei Sir Wilfrid und legt in letzter Minute neues Beweismaterial vor …
INFO:
Agatha Christie ist mit „Zeugin der Anklage“ ein Krimi / Justiz-Krimi voller überraschender Wendungen und spannender Enthüllungen gelungen. Nach dem großen Erfolg der Kurzgeschichte mit dem gleichen Titel überredete Regisseur Peter Saunders Agatha Christie, den Text für das Theater zu adaptieren. 1957 wurde die Geschichte mit Marlene Dietrich und Charles Laughton verfilmt.
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:15 Uhr
ZEUGIN DER ANKLAGE
--------------------------------
Wieder einmal ist Agatha Christie der Zaubertrick gelungen. Wieder einmal werden wir an der Nase herumgeführt.
HANDLUNG:
Alles spricht gegen den Handelsvertreter Leonard Vole. Ihm wird vorgeworfen, die Witwe Emily French ermordet zu haben. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Strafverteidiger Sir Wilfried Robarts nimmt sich des Falles an und schlägt sich nicht schlecht. Ihm gelingt es durch geschicktes Verhör, die Aussagen der beiden ersten Zeugen in Zweifel zu ziehen. Doch die dritte und letzte Zeugin überrascht alle Anwesenden: Es ist Romaine Heilger – die Ehefrau des Angeklagten. Sie widerlegt sein angebliches Alibi.
Immer enger wird die Schlinge um Leonards Hals. Am Abend vor der Urteilsverkündung meldet sich eine merkwürdige, im Gesicht entstellte Frau bei Sir Wilfrid und legt in letzter Minute neues Beweismaterial vor …
INFO:
Agatha Christie ist mit „Zeugin der Anklage“ ein Krimi / Justiz-Krimi voller überraschender Wendungen und spannender Enthüllungen gelungen. Nach dem großen Erfolg der Kurzgeschichte mit dem gleichen Titel überredete Regisseur Peter Saunders Agatha Christie, den Text für das Theater zu adaptieren. 1957 wurde die Geschichte mit Marlene Dietrich und Charles Laughton verfilmt.
Weitere Infos:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Oskar Gudjonsson – Saxophon
Omar Gudjonsson – Gitarre, Bass
Tómas Jónsson Klavier, Hammond-Orgel, Synthesizer, Bass
Magnus Trygvason Eliassen – Schlagzeug, Perkussion
ADHD ist eine Band, die sich nicht in Kategorien stecken lässt. Sie kreieren mit ihrer Musik eine akustische Landschaft, die sowohl organisch als auch elektrisch klingt und dabei Elemente aus Jazz, Rock und Folk vermischt. Bei ihre immersiven und aufregenden Konzerten schaffen sie es, das Publikum in einen Trance-ähnlichen Zustand der kollektiven Ekstase zu versetzen. Sowohl Kritiker als auch Fans loben ihre Originalität, Kreativität und Virtuosität.
“Eine Musik zwischen Miles Davis, Steeley Dan, Dr. John und Radiohead mit Spannweite zwischen melodischem und assoziativem Spiel” -VerhoovensJazz
“Ein Jazzquartett der Weltklasse”
-InReykjavik
“Das Quartett aus Island [...] ist ein Live- Phänomen. Auf der Bühne entfaltet sich der eigensinnige, verspulte und mit blindem Spielverständnis der Mitglieder vorgetragene Klang des Vierers zu etwas Magischem, Grenzenlosem, Transzendentalem”
-Sounds & Books
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Lisa Wulff – Kontrabass
Adrian Hanack – Saxophon
Frank Chastenier – Klavier
Silvan Strauß – Schlagzeug
Das Lisa Wulff Quartett spielt contemporary Jazz in klassischer Quartett Besetzung. Mit dem Saxophonisten Adrian Hanack, dem Schlagzeuger Silvan Strauß und dem Pianisten Frank Chastenier hat die Bassistin und Bandleaderin sich ein buntes Quartett aus eigensinnigen Musikern zusammen gestellt, die Ihren Kompositionen die richtigen Farben verleihen. Seit 2014 arbeiten die drei Musiker (Adrian Hanack, Silvan Strauß und Lisa Wulff) kontinuierlich daran ihren gemeinsamen Sound weiter zu entwickeln, zu experimentieren und sich dabei stets auf neue Wege und Abenteuer einzulassen. Frank Chastenier bringt mit seiner Erfahrung und seinem einzigartigen Spiel eine faszinierende neue Facette hinzu, die den Bandklang in neue Sphären hebt.
Von Groove und Swing, bis hin zu freien, klangmalerischen Improvisationen oder klassisch anmutenden Werken ist bei Lisa Wulffs Kompositionen alles möglich.
-----
Zusammen mit dem Schlagzeuger Silvan Strauß, der als Sideman (u.a. Nils Landgren, Maria Joao) und Bandleader (Toy Toy) längst kein Unbekannter mehr ist, dem Pianist Frank Chastenier, der als Solist zahlreiche Preise gewann, 25 Jahre lang Mitglied der WDR
Bigband war und mit Größen wie Ray Brown spielte, und dem Saxophonisten Adrian Hanack (u.A. Meute, we don’t suck we blow), der von avantgardistischen Soli, bis hin zu phantasievoll luftige Balladeninterpretationen immer für Überraschungen sorgt, bildet die Bassistin Lisa Wulff, mit ihrem warmen Kontrabass- und Sopranbassklang, mitreißenden Grooves und lyrischen Soli, eine starke Einheit.
Die gebürtige Hamburgerin, die an der Musikhochschule Bremen und Hamburg bei Detlev Beier und Lucas Lindholm Bass studierte, gewann 2016 mit ihrem Quartett den Jazz Baltica Förderpreis und brachte im Zuge dessen ihr erstes Album „Encounters“ heraus, das gleich für den ECHO Jazz nominiert wurde. 2018 erschien das aktuelle Album der Band - „wondrous strange“ - bei LAIKA Records. 2019 wurde Lisa Wulff für Ihre musikalische Arbeit und das Engagement für die Hamburger Jazzszene mit dem Hamburger Jazzpreis ausgezeichnet, 2023 erhielt sie den deutschen Jazzpreis in der Kategorie Bass national.
Neben ihren eigenen Bands und Projekten ist Lisa Wulff am E-Bass, wie auch am Kontrabass regelmäßig bei der NDR Bigband zu hören und tourt national und international unter anderem mit Künstlern wie Nils Landgren, Christof Lauer, Rolf Kühn, Hans Lüdemann und Caecilie Norby.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
23:00 Uhr
Erleben Sie die Vielfältigkeit der Kneipen- und Restaurantszene einmal anders. Auf den Touren durch Nordstadt, Ölberg oder Elberfelder City besuchen Sie „Lokalitäten“ mit besonderem Charme.
Treffpunkt: Bushaltestelle Friedhofskirche
Dauer: 4 Stunden
Führung: Michael Dietz
Preis: 19,00 Euro (exklusive Getränke und Speisen)
Tickets und weitere Informationen bei:
Wuppertal Touristik
Alte Freiheit 23
D - 42103 Wuppertal
geöffnet: Mo. bis Sa. 10 – 19 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563 - 21 80 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563 - 22 70
...und im Internet auf:
Marienstraße
EUR 19,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
20:05 Uhr
DIE GOLDENEN 20er sind zurück...
----------------------------------------
"Salonlöwengrube"
-------------------------
Musik-Comedy-Show
Sebastian Coors und Norbert Lauter präsentieren ihr neues Programm „Salonlöwengrube“. Kabarett der Extraklasse trifft auf den Charme der Goldenen Zwanziger: Mit seinem neuen Musikcomedyprogramm „Salonlöwengrube“ entführt das dynamische Duo „Salonlöwengebrüll“ das Publikum auf eine wilde Reise, die ihresgleichen sucht.
Das Erfolgsgeheimnis? Ein Hauch von Gestern, gemischt mit den schrägen Themen von Heute! In einer mitreißenden Fusion verbindet „Salonlöwengrube“ den Schwung der Jazz-Ära mit den humorvollen Absurditäten unserer modernen Welt. Diese Comedy-Show ist nicht nur eine Reise durch die Zeit, sondern auch eine Ode an die absurden Facetten unseres heutigen Daseins.
Tauchen Sie ein in die wahnwitzigen Welten der Zwanziger, wo Charleston auf Chai Latte trifft und Swing auf Selfies! Wir bringen die Eleganz von damals und den Humor von heute auf die Bühne mit eigenen, pointierten Kompositionen, die den Puls der Jetztzeit treffsicher aufgreifen. Der unverwechselbare Stil des Duos und die mitreißende Performance versprechen einen Abend voller Überraschungen, Energie und Lachsalven.
Weitere Infos:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 24,00 / 22,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 22,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 22,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Als Narkoseärztin weiß Anissa Loucif wie sie die Leute zum Einschlafen bringt. Mit ihrer Comedy beweist sie, dass sie auch das Gegenteil kann: Stories aus dem Leben als Muslima, Ärztin und nun auch Mutter, wie sie nur das Leben in Berlin schreiben können. Die Newcomerin hat in ihrem ersten Soloprogramm die besten ihrer treffsicheren und bitterbösen Punchlines im Gepäck - und eine Menge Selbstironie! Macht euch bereit für Stories aus dem OP, aus dem Wochenbett oder aus Minder, der Dating-App für Muslime - Lachen bis der Arzt kommt ist garantiert.
Anissa Loucif ist Komikerin und Narkoseärztin aus Berlin. Im Duden steht ihr Name neben dem Begriff: 'Nichts Halbes und Nichts Ganzes': Halb Algerierin, halb Deutsche. Halbtags Ärztin und halbtags Comedienne. Sie haut die Leute um - zumindest wenn sie ihre Narkosemittel dabei hat. Als Anästhesistin bringt sie Menschen zum Einschlafen, mit ihrer Comedy macht sie das Gegenteil: Stories aus dem Leben als Muslima, Ärztin und nun auch Mutter, wie sie nur das Leben in Berlin schreiben können.
Sie ist aufgewachsen mit muslimischen Eltern und christlichen Großeltern zwischen Zuckerfest, Weihnachten und FKK. Zum Haareraufen? Nicht bei ihr. Denn mit ihrem Kopftuch und einer großen Portion Humor kann sie diesem Chaos trotzen. Ab Herbst 2025 ist Anissa Loucif mit ihrem ersten Soloprogramm MACH NICHT SO AUF TEUER in Deutschland, der Schweiz und Österreich auf Tour.
Anissa Loucif ist Finalistin des NightWash Talent Awards 2023, ihre ersten Stand Up Videos gingen viral. 2024 brillierte die Comedienne bei der 1LIVE COMEDY-NACHT XXL vor 14.000 Zuschauenden auf großer Arenabühne und war Teil des Female Stand Up Specials der Carolin Kebekus Show in der ARD. Im Januar 2025 erschien hierzu ein großes Interview im Stern. Neben regelmäßigen Auftritten im Downstairs Comedy Club, bei NightWash, Falsch, aber lustig oder im LUCKY PUNCH Club wird Anissa ab Herbst 2025 mit ihrem ersten Soloprogramm MACH NICHT SO AUF TEUER auf Tour gehen.
Instagram: https://www.instagram.com/anissa.loucif/
TikTok: https://www.tiktok.com/@anissa.loucif
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 19,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
22:00 Uhr
Für Perfektomat und der Retrogott sind sowohl Hip Hop als auch Jazz Ausdruck einer musikalischen Haltung, deren größte Stärke in der maximalen Offenheit für kreative Experimente ohne Scheuklappen liegt. Der Signature-Sound der Band ist eigenständig, szeneverwurzelt, ambitioniert und gleichzeitig lässig bodenständig, geboren im Koordinatensystem zwischen seelenvollem Bass, straighten Boom Bap Beats und verspielten Funk. Hinzu kommt die lyrische Qualität der Texte Retrogotts, die niemanden erklärt werden muss, der auch nur ein Minimum von Kenntnis deutschen Sprechgesangs jenseits kommerzieller Klischees besitzt. Es geht um Verbindung und die Unmöglichkeit derselben, um Verschiedenheit und Gemeinsamkeit als zwei Seiten der gleichen Medaille. Nach dem Debut Zeit Hat Uns, welches 2023 weithin für Furore gesorgt hat, stellt die Band Ihr am 7. November 2025 erscheinendes neue Album vor. Es trägt den Arbeitstitel Enteignung! und erscheint auf ENTBS.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:15 Uhr
William Shakespeares - Klassiker
---------------------------------------
"Macbeth"
---------------------------------------
Für König Duncan ist die Schlacht, nicht zuletzt durch den Einsatz Macbeths, gewonnen! Hoch- und Landesverrat sind niedergeschlagen, die norwegischen Eindringlinge vertrieben und Schottland könnte einem neuen Frieden entgegensehen.
Vom Schlachtfeld heimkehrend begegnen den beiden siegreichen Feldherren Macbeth und Banquo mysteriöse Schicksalsschwestern, die ihnen prophezeien: Macbeth werde König und Banquo zeuge Könige ohne selbst einer zu sein. Die Prophezeiung ruft in Macbeth und seiner Lady altes Begehren wach. Der Reiz der Macht treibt sowohl die Lady, als auch Macbeth selbst, in einen unaufhaltsamen, erbarmungslosen Strudel. Zwangsläufig kommt es zum Mord an König Duncan, zum Mord an Banquo. Und auf Mord folgt Mord. Prophezeiungen erfüllen sich. Die königliche Machtentfaltung ist begleitet von Grauen und Schrecken und mündet letztendlich in Zerrüttung und Tod. Denn was sich nicht einstellen will, dass ist weder der Machtgenuss der Lady noch Macbeths Vorstellungen von Machtstrukturen. Was am Ende bleibt ist Sinnverlust und blankes Nichts.
Weitere Infos unter:
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 22,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
"Maybe being soft is what makes us worthy of trust."
Mit diesem Motto läutet die Künstlerin Joy Bogat eine neue musikalische Phase ein - mutiger, eigensinniger, aber immer noch so warm und einladend, dass jede*r einen eigenen Platz darin findet. Getragen von Bogats klarer und außergewöhnlicher Stimme treibt ihre Musik nach wie vor zwischen zwischen Soul, Alternative RnB und Indie. Flächen aus Synthesizern und Stimmen, Spoken Word und groovende Beats verweben sich dabei mit einer spielerischen Leichtigkeit, die ihresgleichen sucht - und die auf die Hörer*innen absolut ansteckend wirkt.
Nach der Veröffentlichung von zwei EPs ist Joy Bogat 2024 mit ihrer Band und ihrem Debut-Album „Fabric of Dreams“ in Deutschland auf Tour. Ihre Live-Shows haben empowernde, geradezu heilende Wirkung, spannen ihre Texte doch einen Bogen von Achtsamkeit und Empowerment über female intuition bis hin zu der Sehnsucht nach (familiärer) Verbindung in einer globalisierten Welt und dem Hinterfragen gesellschaftlicher Strukturen.
Inspiriert von ihrer Liebe zu Büchern, ihrem Ausleben von radical softness und ihrem Prozess der Selbstverortung als Schwarze deutsche Frau - Joy Bogat legt jetzt mehr denn je ihre Karten auf den Tisch und lässt uns teilhaben an einem Schatz an Erfahrungen, Melodien und ihrem herausragenden musikalischen Talent.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 16,00 / 8,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 7,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:15 Uhr
William Shakespeares - Klassiker
---------------------------------------
"Macbeth"
---------------------------------------
Für König Duncan ist die Schlacht, nicht zuletzt durch den Einsatz Macbeths, gewonnen! Hoch- und Landesverrat sind niedergeschlagen, die norwegischen Eindringlinge vertrieben und Schottland könnte einem neuen Frieden entgegensehen.
Vom Schlachtfeld heimkehrend begegnen den beiden siegreichen Feldherren Macbeth und Banquo mysteriöse Schicksalsschwestern, die ihnen prophezeien: Macbeth werde König und Banquo zeuge Könige ohne selbst einer zu sein. Die Prophezeiung ruft in Macbeth und seiner Lady altes Begehren wach. Der Reiz der Macht treibt sowohl die Lady, als auch Macbeth selbst, in einen unaufhaltsamen, erbarmungslosen Strudel. Zwangsläufig kommt es zum Mord an König Duncan, zum Mord an Banquo. Und auf Mord folgt Mord. Prophezeiungen erfüllen sich. Die königliche Machtentfaltung ist begleitet von Grauen und Schrecken und mündet letztendlich in Zerrüttung und Tod. Denn was sich nicht einstellen will, dass ist weder der Machtgenuss der Lady noch Macbeths Vorstellungen von Machtstrukturen. Was am Ende bleibt ist Sinnverlust und blankes Nichts.
Weitere Infos unter:
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 22,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 23,00 / 19,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
22:00 Uhr
DIE ELSTERN
--------------------------------
Heitere Krimi-Komödie;
in bester Whodunit-Manier
Agatha Rompton leitet eine kleine private Pension in einem verregneten Vorort von London. Sie führt das Haus mit Ordnung und Disziplin, was sich durch die recht unterschiedlichen Temperamente ihrer Mieterinnen nicht immer einfach gestaltet. Als jedoch eines Tages Miss Crescent erwürgt aufgefunden wird, ist es mit dem Frieden endgültig aus und vorbei.
Statt der Polizei übergeben die drei eigenwilligen Damen die Ermittlungen einem Privatdetektiv – aber erst, nachdem sie den „Tatort“ sorgfältig gereinigt haben. Sie beauftragen kurzerhand Privatdetektiv Victor Brown, um das Verbrechen aufzuklären. Dieser erkennt die Gefahr, in der die drei verbliebenen Damen schweben, sofort. Er sorgt allerdings für zusätzliche Verwirrung, indem er ihnen ungefragt Jack, einen zwielichtigen jungen Mann zur Seite stellt. Zwar nimmt Jack seine Rolle als Beschützer einerseits sehr ernst, schleicht aber andererseits in der Nacht durch das Haus und schnüffelt ungeniert in Schränken und Schubladen herum.
Dieses Verhalten wäre sicher höchst auffällig, gäbe es da nicht noch die skurrile Mieterin Miss Basil und die griesgrämige Miss Hans, die sich beide ebenfalls äußerst verdächtig verhalten. Und auch Miss Rompton selbst scheint eine eher undurchsichtige Vergangenheit zu haben …
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe III
EUR 22,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
DIE ELSTERN
--------------------------------
Heitere Krimi-Komödie;
in bester Whodunit-Manier
Agatha Rompton leitet eine kleine private Pension in einem verregneten Vorort von London. Sie führt das Haus mit Ordnung und Disziplin, was sich durch die recht unterschiedlichen Temperamente ihrer Mieterinnen nicht immer einfach gestaltet. Als jedoch eines Tages Miss Crescent erwürgt aufgefunden wird, ist es mit dem Frieden endgültig aus und vorbei.
Statt der Polizei übergeben die drei eigenwilligen Damen die Ermittlungen einem Privatdetektiv – aber erst, nachdem sie den „Tatort“ sorgfältig gereinigt haben. Sie beauftragen kurzerhand Privatdetektiv Victor Brown, um das Verbrechen aufzuklären. Dieser erkennt die Gefahr, in der die drei verbliebenen Damen schweben, sofort. Er sorgt allerdings für zusätzliche Verwirrung, indem er ihnen ungefragt Jack, einen zwielichtigen jungen Mann zur Seite stellt. Zwar nimmt Jack seine Rolle als Beschützer einerseits sehr ernst, schleicht aber andererseits in der Nacht durch das Haus und schnüffelt ungeniert in Schränken und Schubladen herum.
Dieses Verhalten wäre sicher höchst auffällig, gäbe es da nicht noch die skurrile Mieterin Miss Basil und die griesgrämige Miss Hans, die sich beide ebenfalls äußerst verdächtig verhalten. Und auch Miss Rompton selbst scheint eine eher undurchsichtige Vergangenheit zu haben …
Weitere Infos:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe III
EUR 22,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:00 Uhr
DIE ELSTERN
--------------------------------
Heitere Krimi-Komödie;
in bester Whodunit-Manier
Agatha Rompton leitet eine kleine private Pension in einem verregneten Vorort von London. Sie führt das Haus mit Ordnung und Disziplin, was sich durch die recht unterschiedlichen Temperamente ihrer Mieterinnen nicht immer einfach gestaltet. Als jedoch eines Tages Miss Crescent erwürgt aufgefunden wird, ist es mit dem Frieden endgültig aus und vorbei.
Statt der Polizei übergeben die drei eigenwilligen Damen die Ermittlungen einem Privatdetektiv – aber erst, nachdem sie den „Tatort“ sorgfältig gereinigt haben. Sie beauftragen kurzerhand Privatdetektiv Victor Brown, um das Verbrechen aufzuklären. Dieser erkennt die Gefahr, in der die drei verbliebenen Damen schweben, sofort. Er sorgt allerdings für zusätzliche Verwirrung, indem er ihnen ungefragt Jack, einen zwielichtigen jungen Mann zur Seite stellt. Zwar nimmt Jack seine Rolle als Beschützer einerseits sehr ernst, schleicht aber andererseits in der Nacht durch das Haus und schnüffelt ungeniert in Schränken und Schubladen herum.
Dieses Verhalten wäre sicher höchst auffällig, gäbe es da nicht noch die skurrile Mieterin Miss Basil und die griesgrämige Miss Hans, die sich beide ebenfalls äußerst verdächtig verhalten. Und auch Miss Rompton selbst scheint eine eher undurchsichtige Vergangenheit zu haben …
Weitere Infos:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe III
EUR 22,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Helmut, Reiner und Artur sind wieder für euch da. Und ihr wisst schon, sie haben die Ölberger Eiermischung, Nudeln, Kartoffeln, Honig und andere Brotaufstriche und nicht zuletzt Brot, Brötchen und diverse Kuchenangebote dabei.
Im April steigen dann auch die Troxler Werkstätten mit ihrem frischen Angebot an Gemüse und Salaten wieder ein. Wir freuen uns auf die Ölbergmarkt-Beschicker und auf euch als Kund:innen des Marktes.
Schaut mal vorbei, alle zwei Wochen freitags in 2025 ab dem 31.1. ist von 14 bis 17 Uhr Ölbergmarkt.
Alle Termine hier auf einen Blick:
31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.
Kontakt:
Marienstraße
Der Quempas
Adventszeit ist Quempas-Zeit: Die Wuppertaler Kurrende lädt wieder zu ihren traditionellen Weihnachtskonzerten ein.
Unter der musikalischen Leitung von Lukas Baumann singt der Knabenchor sein stimmungsvolles Programm aus traditionellen Weisen von Alten Meistern, bekannten Weihnachtsliedern und auch zeitgenössischen Motetten.
Mit dabei sind dieses Jahr die Panflötistin Hannah Schlubeck und die Harfenistin Johanna Seitz. Kirchenmusikdirektor Jens-Peter Enk und weitere Musiker begleiten den Knabenchor, der sich Jahr für Jahr – und auch mit berührenden Knaben-Soli – in die Herzen der Zuhörer singt. Es erklingen Werke von Praetorius, J. S. Bach, Crüger, Schütz u.v.m.
Alle Quempas-Termine 2025 auf einen Blick:
Sa., 20.12.2025, 16 Uhr Hauptkirche Unterbarmen
Sa., 21.12.2025, 17 Uhr Friedhofskirche Elberfeld
Mo., 22.12.2025, 19 Uhr Lutherkirche Ronsdorf
Hochstraße 15
EUR 25,00 / 15,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
In "Bitter Sweet Sympathy" verbindet Schmidt auf meisterhafte Weise tiefsinnige Beobachtungen des Alltags mit einem Schuss bittersüßer Ironie. Seine pointierten Kommentare zu Liebe, Leben und den kleinen Absurditäten des Daseins treffen den Nerv der Zeit und lassen das Publikum gleichermaßen nachdenken wie schmunzeln. Thomas Schmidt, bekannt für seine intelligente Komik und seine ausgefeilte Bühnenpräsenz, entführt das Publikum in eine Welt, in der Lachen und Nachdenken Hand in Hand gehen.
"Bitter Sweet Sympathy" ist mehr als nur eine Comedy-Show; es ist eine emotionale Reise, die das Publikum mit einem Lächeln im Herzen zurücklässt.
"Bitter Sweet Sympathy" verspricht nicht nur Lacher im Minutentakt, sondern auch eine nachhaltige Verbindung zu Themen, die uns allen bekannt sind.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 19,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Salon Knallenfalls präsentiert:
Robert Alan live in Wuppertal
Den Pressetext für sein neues Programm selbst zu schreiben,ist ein bisschen wie onanieren vorm Spiegel –selten lustig. Trotzdem muss es gemacht werden. Also nicht das Onanieren vorm Spiegel,sondern das Schreiben des Pressetextes.
Mein neues Programm heißt „Pervekt“,weil mein Leben eben Pervekt ist. An guten Tagen steh ich vorm Geldautomaten. An schlechten Tagensteh ich vorm Pfandautomaten. Am Ende vom Tag komm ich auf Null raus. Sag ich zumindest dem Finanzamt. Ich wurde 1986 in der ehemaligen DDR geboren. Nackt und ohne Geld. Aber das ist der Zustand,in dem man am gefährlichsten ist. Und am lustigsten. Heute, 38 Jahre später,befinde ich mich wieder in diesem Zustand. Mein Leben ist Pervekt.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 20,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die Reihenfolge der oben gelisteten Angebote stellt keine Bewertung oder Empfehlung dar. Sie ergibt sich nur aus alphabetischen, alphanumerischen und inhaltlichen Kriterien. Ein Service von wuppertal-live.de.In Kooperation mit wuppertal-live.de.