Postkartenbeteiligung zur Speditionshalle am Mirker Bahnhof:Ein Tonstudio eröffnen? Eine große Schaukel aufhängen? Oder eine Rollschuhdisco veranstalten?Das Projekt „Neuen Urbane Produktion“ in Utopiastadt beschäftigt sich mit der Frage, wie die Speditionshalle auf dem Utopiastadt Campus umgenutzt werden könnte. Gemeinsam mit Menschen aus dem Quartier, Zukunftspionier:innen und kreativen Geistern sollen in den kommenden Wochen Visionen für die Zukunft…
Der Mobile Ölberg und die Unternehmer/innen für die Nordstadt machen den nächsten Schritt. Gemeinsam mit dem Wuppertal Institut, der Bergischen Uni und der Neuen Effizienz gGmbH hat der Verein den Zuschlag für das Projekt Mobilstationen im Quartier [MiQ] bekommen, in dem man gemeinsam daran arbeiten und forschen will, wie die Mobilität der Menschen in der…
Am 02.10.21 ist in der WZ zu lesen, dass die Stadt Wuppertal die Marienstr. 81, die seit Jahren verwahrlost, nicht als Problemimmobilie definiert hat und nicht in der Liste der Problem- und Schrottimmobilien auflistet. Da reiben sich die Nachbar:innen verwundert die Augen.WZ: Wuppertaler Denkmal muss dringend saniert werden. Wir nehmen mal die Definition zur Hand,…
Matse (8 Jahre) hat im März vom Bürgerbudget Wuppertal erfahren und sich beworben mit dem Wunsch den Spielplatz Franzenstraße auf dem Ölberg, seinem Quartier, zu verschönern. Eine tolle Idee, wenn man den Spielplatz mal mit Kinderaugen betrachtet.Und jetzt nach mehreren Abstimmungsphasen ist seine Idee von 205 eingereichten Ideen untern den letzten 30. Cool, oder?Vor ein…
Ehrenamtliches Engagement macht vieles möglich, auch in der Wuppertaler Nordstadt. Die Freiwilligenbörse auf dem Nordstadtportal vermittelt deshalb zwischen gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und potenziellen Freiwilligen. Tatkräftig mit anpacken, Wissen in praktischen Dingen weitergeben oder andere Menschen ein Stück auf ihrem Weg begleiten – es gibt ganz unterschiedliche Formen, sich einzubringen. Du willst dich ortsnah mit deinen…
Am Ölberg ist ein Parkplatz häufig ein Glücksfall – das gilt nicht nur für Autos, sondern auch für Lastenräder. Sie sind zu groß und zu schwer, um sie schnell in den Keller oder durch den Hausflur in den Hinterhof zu bringen. Hier in Deutschland ist es noch nicht selbstverständlich, ein Lastenrad am Straßenrand abzustellen, viele…
Seit Beginn der Pandemie finden sich vor vielen Häusern „Zu-Verschenken-Kisten“.Bewohner:innen bieten darin Dinge an, welche in Ihrem eigenen Haushalt nicht mehr benötigtwerden, die aber auf Grund ihrer Beschaffenheit kein Müll sind.Das Weitergeben, Teilen und Tauschen von intakten, aber nicht mehr benötigten Dingen wird dieLebensdauer vieler Alltagsgegenstände verlängern und so einen Beitrag zur Müllvermeidung undRessourcenschonung leisten.Leider…
Das beantwortet der neue Film des Mobilen Ölberg, den er in Kooperation mit dem Solar Decathlon Europe 21 produziert hat. Es war Anfang 2017 als in der Gertrudenstraße gegenläufiger Radverkehr (also gegen die Einbahnstraße) erlaubt wurde. Dafür mussten sechs Stellplätze für Autos im Kurvenbereich an der Gertruden-Schule weichen, um eine Gefährdung der Radfahrenden auszuschließen. Es…
Am 19. Mai um 19:00 Uhr folgt der 2. Teil der Stadtentwicklungssalon-Trilogie zur Gemeinwohlorientierten Flächenentwicklung mit dem Thema „Werkzeuge einer aktiven Bodenpolitik und Kooperationserfahrungen zwischen Kommunen und Initiativen“. Die Auftaktveranstaltung für die diesjährige Veranstaltungsreihe des Forum:Mirke zur gemeinwohlorientierten Flächenentwicklung fand im März statt. Der Ausgangspunkt war der Utopiastadt Campus als Beispiel einer unkonventionellen, kooperativen Flächensicherung…
Du wohnst im Mirker Quartier und hast Ideen, wie unser Viertel noch besser werden kann? Dann mach jetzt mit bei der Mirker Quartiersbefragung. Gemeinsam können wir herausfinden: Wie muss eigentlich ein Quartier aussehen, damit ein gutes und glückliches Leben für alle möglich ist? Die Umfrage läuft im Rahmen des Solar Decathlon Europe 21/22 und erfolgt in Zusammenarbeit zwischen der Uni…
Die Stadt Wuppertal hat zusammen mit Wuppertaler Unternehmen wieder das Bürgerbudget ausgelobt. 200.000 € sind am Start. Jede*r konnte Ideen einreichen oder Projekte vorstellen. Der Förderverein Elberfelder Nordstadt e.V. hat, unterstützt von den Eltern des Schusterplatzes, das Projekt „Neuer Rollrasen für den Schusterplatz“ eingereicht.Der Schusterplatz ist das Herz des Ölbergs, in den sonnigen Monaten wird…
Die Ölberger Fotografin Caroline Schreer hat ein Projekt von der Filmemacherin Tianlin Xu begleitet. Daraus ist die Fotoausstellung ‚FrauenLebenswelten‘ entstanden. Caroline Schreer porträtiert 14 Frauen, die zu unterschiedlichen Zeiten aus verschiedenen Ländern und Gründen nach Hattingen gekommen sind und diesen Ort nun als ihre Heimat bezeichnen. Sie hat sich mit den Frauen an Orten getroffen,…