In vielen Städten und Gemeinden in Deutschland – und ganz Europa – wächst die Überzeugung: Unsere Straßen müssen in Zukunft mehr sein als reine Verkehrswege. Sie sollen Orte zum Leben, Begegnen und Verweilen werden.
Mehr Aufenthaltsqualität in unseren Quartieren ist das Ziel. Sitzgelegenheiten, Wasserspiele und grüne Oasen laden zum Verweilen ein. Die Begrünung von Straßen und Plätzen schafft nicht nur mehr Lebensraum für Menschen und Tiere, sondern hilft auch, Hitzeinseln zu vermeiden. Fußgänger:innen und Radfahrer:innen sollen mehr Platz erhalten – das macht unsere Straßen sicherer und lebenswerter.
Eine solche Umgestaltung des öffentlichen Raums ist auch ein Schritt hin zu mehr Klimafreundlichkeit und sozialer Gerechtigkeit. Dabei ist klar: Der Autoverkehr muss eingeschränkt werden – insbesondere der Wegfall von Parkplätzen wird dabei häufig kontrovers diskutiert.
In unserer Veranstaltung möchten wir zeigen, wie eine neue, gerechte Verteilung des öffentlichen Raums gelingen kann – gemeinsam mit allen Nutzer:innengruppen.
Unser Referent Steven März bringt spannende Einblicke mit: Er ist Mitarbeiter des Wuppertal Instituts und hat das Projekt „Lebenswerte Straßen“ in Dortmund und Gelsenkirchen initiiert und begleitet. Darüber hinaus hat er wertvolle Praxiserfahrungen aus Wien im Gepäck.
📅 Termin: Dienstag, 29. Juli 2025, 19:00 Uhr
📍 Ort: Stadtterrassen Otto-Böhne-Platz, Ölberg, Wuppertal-Elberfeld
Diese Veranstaltung ist Teil der Initiative Mobiler Ölberg im Rahmen der Aktion PLATZMACHERINNEN der Stadt Wuppertal.
Foto: Steven März