Um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, beschäftigen sich immer mehr Quartiere, Gemeinden, Institutionen und Städte mit der Frage der nachhaltigen Transformation. Allerdings sind die zugrundeliegenden Klimaziele oft zu abstrakt und die positiven und negativen Auswirkungen des eigenen Handelns schwer abzuschätzen. Zudem erreichen Angebote für nachhaltigere Konsum- und Lebensstile bislang nicht alle sozialen Milieus gleichermaßen. Die Komplexität und Abhängigkeit der Transformationsprozesse (v.a. Energiewende, Mobilitätswende, Gebäudesanierung) erfordert eine akteurs- und sektorenübergreifende Lösungsentwicklung und -umsetzung. Die dafür notwendigen Veranstaltungsformate sind auf Quartiersebene selten institutionalisiert und oft fehlen finanzielle und personelle Ressourcen auf kommunaler Seite.
Vor diesem Hintergrund hat sich das Quartier zu einem Hoffnungsträger insbesondere der städtischen Energie- und Umweltpolitik entwickelt (Dunkelberg et al. 2020). Sowohl für die Entwicklung akteurs- und sektorübergreifender Lösungsansätze als auch für deren Umsetzung vor Ort gilt das Quartier als wichtige räumliche Einheit, deren Potenziale bislang nur unzureichend genutzt werden (SRU 2020). Aus einem integrierten Ansatz ergeben sich Synergien, kostenreduzierende Skaleneffekte und weitere positive Effekte für den Klimaschutz und die Lebensqualität im Quartier.
Vor diesem Hintergrund haben wir – die Neue Effizienz gGmbH – in Kooperation mit dem modernen Bürgerverein „Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.“ das Projekt NTiB – „Nachhaltige Transformation in Bestandsquartieren“ durchgeführt. Unser Ziel im Projekt NTiB war dabei nachhaltige Impulse im Quartier Ölberg zu setzen und Handlungsräume für einen gemeinschaftlichen Wandel beispielhaft zu öffnen. Das Projekt wurde dabei von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Der Ansatz im Projekt war es durch Themenwochen, Fachkonferenzen und konzentrierter Öffentlichkeitsarbeit, über die Projektlaufzeit hinweg, verschiedene Zielgruppen zu erreichen, um Bewusstseinsbildung, Förderung nachhaltigen Handelns und Initiierung gemeinschaftlicher Prozesse im Quartier zu fördern. Diese tragen zu einer breiten gesellschaftlichen Teilhabe an der lokalen Transformation zu mehr Nachhaltigkeit bei. Zum Abschluss wollen wir jetzt unsere Erfahrungen und Tipps in Form dieses Workbooks mit euch
teilen.
Das Workbook finden Sie hier: Workbook NTiB
Foto: Oskar Siebers