Wie können öffentliche Räume zu einem PARADIES werden, fragt sich der INSEL Kulturgarten 2025: Weiter geht es am Freitag, dem 28.3. von 16-19 Uhr. Ganz konkret werden wir den Zaun für den Spaltengarten richten. Das Beet bekommt eine dünne neue Kompostauflage für eine Wildblumensaat, damit es die nächsten Wochen und Monate schön grün und bunt wird. Zudem wollen wir für die Containerbegrünung Pflanzlöcher ausheben, um zu schauen, für welche Rankpflanzen der Boden geeignet ist, Kiwi oder vielleicht besser Weintrauben? Viel wird sich für uns am Freitag um unsere ERDE drehen: Was ist eigentlich „guter“ und „schlechter“ Boden? Wie steht es um den „Mutterboden“?
Ganz besonders freuen wir uns mit Isabella Roosen eine Expertin begrüßen zu dürfen: Sie ist Erd-Charta-Bildungsreferentin und beschäftigt sich – selbst Biologin, Umweltwissenschaftlerin und Yogalehrerin – mit ganzheitlichem Engagement, Interdependenzen und Verbindungskultur. Zudem bringt sie uns als künstlerischen Akt eine EARTH-Story, eine Geschichte mit, die sie uns um 18 Uhr vortragen wird. Wir laden zum Mitgärtnern, Mitgestalten, Forschen, Kultur Machen und Kultur Genießen ein, wie immer gibt es kleine kulinarische Überraschungen, auf dem Platz hinter INSEL e.V. und Café ADA (Wiesenstraße 6).
Wie können öffentliche Räume zu einem PARADIES werden, fragt sich der INSEL Kulturgarten 2025: Weiter geht es am Freitag, dem 28.3. von 16-19 Uhr. Ganz konkret werden wir den Zaun für den Spaltengarten richten. Das Beet bekommt eine dünne neue Kompostauflage für eine Wildblumensaat, damit es die nächsten Wochen und Monate schön grün und bunt wird. Zudem wollen wir für die Containerbegrünung Pflanzlöcher ausheben, um zu schauen, für welche Rankpflanzen der Boden geeignet ist, Kiwi oder vielleicht besser Weintrauben? Viel wird sich für uns am Freitag um unsere ERDE drehen: Was ist eigentlich „guter“ und „schlechter“ Boden? Wie steht es um den „Mutterboden“?
Ganz besonders freuen wir uns mit Isabella Roosen eine Expertin begrüßen zu dürfen: Sie ist Erd-Charta-Bildungsreferentin und beschäftigt sich – selbst Biologin, Umweltwissenschaftlerin und Yogalehrerin – mit ganzheitlichem Engagement, Interdependenzen und Verbindungskultur. Zudem bringt sie uns als künstlerischen Akt eine EARTH-Story, eine Geschichte mit, die sie uns um 18 Uhr vortragen wird. Wir laden zum Mitgärtnern, Mitgestalten, Forschen, Kultur Machen und Kultur Genießen ein, wie immer gibt es kleine kulinarische Überraschungen, auf dem Platz hinter INSEL e.V. und Café ADA (Wiesenstraße 6).
Mehr zum INSEL Kulturgarten hier.