27. August | 18 Uhr im Ölberg-Hub, Wuppertal.
Die Energiewende ist in aller Munde – doch rund um das Thema kursieren viele Halbwahrheiten, Missverständnisse und Mythen. Höchste Zeit, damit aufzuräumen!
Bei unserer Veranstaltung „Mythen der Energiewende“ laden wir euch ein, gängige Behauptungen auf den Prüfstand zu stellen. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis klären wir, was wirklich dran ist – und was ins Reich der modernen Märchen gehört.
Kostenlos und ohne Anmeldung.
Eine Veranstaltung im Rahmen von „Zukunftsenergie im Quartier“, dem neuen Mitmach-Projekt von Neue Effizienz und der Bergischen Universität Wuppertal. https://zukunftsenergie.nrw/
Kommt vorbei – verständlich, nahbar und überraschend spannend!
Das Projekt Zukunftsenergie im Quartier wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 gefördert.
Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?
Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025. Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen.
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2025 finden Sie unter: https://www.wissenschaftsjahr.de