Seit neun Jahren bietet die Kirche auf dem Ölberg eine AktionsWoche in der ersten oder letzten Ferienwoche, auf dem Schusterplatz oder der Kirche auf dem Ölberg an. Es ist ein buntes Ferienprogramm für Kinder vom Ölberg. In den letzten Jahren nahmen täglich bis zu 60 Kinder daran teil. In diesem Jahr wird es eine ZirkusAktionsWoche…
Am Sonntag, den 2.6. von 11 bis 18 Uhr, ist wieder Kunst- und Kulturmarkt auf dem Otto-Böhne-Platz. Unter anderem werden Zeichnungen und Bilder von Sabine Comes (gest. 2017) angeboten. Die Ölberger Künstlerin hat in ihrer Schaffensperiode eine unglaubliche Bandbreite an Bildern gemalt und gezeichnet. Die Erlöse werden für die Druckkosten einer Dokumentation verwendet.
Die 14. Ausgabe der Nordstadtbroschüre „alles auf unserem berg“ ist Ende April erschienen und bereits an die Haushalte verteilt worden. Solltest Du keine Broschüre erhalten haben und auch in den Kneipen und Kioske keine mehr finden, melde Dich unter 0202-3702944 oder schicke eine kurze Mail an: nsb[ätt]uwepeter.de. Natürlich kannst Du die Broschüre unter der Rubrik…
Dich nerven die parkenden Autos und die vielen Falschparker in der Nordstadt? Du findest die Straßen gehört nicht nur den Autos? Dir fehlen Sitzgelegenheiten und Begegnungsorte? Dann haben wir etwas für dich! Wir haben beim Bürgerbudget der Stadt Wuppertal die Idee: „parkRAUM.bewegen – Neue Begegnungsorte in der Nordstadt“ eingereicht. Die Idee ist in den Sommerferien…
… das Fahrrad nicht mehr in die Wohnung oder in den Keller schleppen müssen, sondern sicher und bequem vor der Haustür abstellen. Das wird ab Sommer möglich sein. Am Schusterplatz in der Schneiderstraße wird eine Mobilstation aufgebaut. Teil dieser Station wird auch eine Fahrradgarage mit 12 Fahrradstellplätzen sein. In diese kann man sich ab sofort…
Ölbergfest soll neue Strukturen bekommen Der Verein „Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.“ hat auf seiner letzten Mitgliederversammlung am 10. Januar 2019 beschlossen, dass das Ölbergfest nicht mehr im Rahmen der Vereinsaktivitäten organisiert wird und eine erweiterte Organisationsstruktur bekommen soll. Der Verein schlägt vor, dass interessierte Menschen aus dem Unternehmer*innenverein, wie auch Nichtmitglieder, die auf dem…
Save the Date 08.02.2019 Am Freitag den 08.02.2019 von 16:30 bis 19:30 Uhr findet die Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzprojekt „Kurze Wege für den Klimaschutz“ in der Mensa der St.-Anna Schule (Dorotheenstr.11-19, 42105 Wuppertal) statt. – Wir möchten mit euch einen Blick in die Zukunft werfen: – Wie wollen wir in Zukunft gemeinsam in unserem Quartier leben?…
Die Flüchtlingshilfe Nordstadt wurde 2015 als Initiative von Bewohner*innen aus der Elberfelder Nordstadt gegründet. In diesem Jahr kamen viele Menschen vor allem aus den Kriegsgebieten in Syrien aber auch aus den Krisenregionen Afrikas und Nordafrikas nach Deutschland und damit auch nach Wuppertal. Sie suchten auch hier Schutz und eine Möglichkeit des (Über)Lebens. In der Nordstadt…
Die Stadt Wuppertal wird zukünftig einen kostenlosen Verleih von 6 E-Lastenfahrrädern und 6 Pedelecs im Quartier Elberfeld Nordstadt anbieten. Wir sind auf der Suche nach freiwilligen Helferinnen und Helfern, die das Projekt als E-Lastenfahrrad und Pedelec-Verleiher/in unterstützen wollen. Wir sind offen für verschiedene Kooperationsideen. Eine Verleihstation kann ein Café, ein Geschäft, ein Büro, eine Einrichtung…
WZ Wuppertal – Von Bernadette Brutscheid Ölberg. Die guten Erfahrungen der letzten Fahrt sorgen nun für eine Wiederholung. Andrea Oppermann, Direktorin der GGS Marienstraße, hat für viele Kinder ihrer Schule ein Angebot geschaffen, das über den Schulalltag hinausgeht. Zusammen mit ehrenamtlichen Helfern möchte sie wieder eine einwöchige Herbstfahrt organisieren für Kinder, deren Eltern finanziell dazu…
Es ist ein wunderbares Adventsgeschenk, so sagte Pfarrerin Dermann im Gottesdienst am 1. Advent in der Friedhofskirche. Zwei Tage zuvor wurde der Architekturpreis der Evangelischen Kirche im Rheinland verliehen. Die evangelische Kirchengemeinde Elberfeld-Nord hatte sich mit den neuen Fenstern der Friedhofskirche in der Kategorie „Kunst in der Kirche“ beworben. In dieser Kategorie erhielt die Friedhofskirche…
Der Wuppertaler Ölberg ist eines der größten zusammenhängenden Denkmalgebiete Deutschlands. Er erhielt seinen Namen um 1920, als die umliegenden Stadtteile elektrifiziert, der Arbeiterstadtteil aber noch mit Petroleumlampen beleuchtet wurde. Ausgestattet mit einer simplen Taschenlampe fotografiere ich seit 2017 den Ölberger Untergrund von privaten und öffentlichen Gebäuden. Annette Jonak erforscht die Betriebsräume des Bergs, ohne die…