Die Begegnungsstätte befindet sich am authentischen Ort der früheren Elberfelder Synagoge. Sie ist eine Gedenkstätte und zugleich das einzige jüdische Museum im Bergischen Land. Zahlreiche Objekte, Dokumente und Fotografien beleuchten die jüdische Geschichte seit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der schwierige Alltag der Juden in der Zeit vor der rechtlichen Gleichstellung, die Annäherung zwischen Christen und Juden im 19. und 20. Jahrhundert und die nationalsozialistische Judenverfolgung sind die Themen. Wichtig ist bei uns: Es geht hier nicht nur um den Holocaust, sondern auch um die lange Zeit den christlich-jüdischen Zusammenlebens vor dem Nationalsozialismus und um die aktuelle Gegenwart.
Aktuelle Sammlungspräsentationen
Besondere Attraktionen der Ausstellung sind die Modelle der vier historischen Bergischen Synagogen im Maßstab 1:50 – die Gotteshäuser in Langenberg, Schwelm, Elberfeld, Solingen und Barmen, aber auch noch vieles andere mehr!
Kinder
In der Spielfilmserie „Frida und die beiden Henris“ zeigen drei junge Wuppertaler Jugendliche Objekte der Sammlung. www.alte-synagoge-wuppertal.de und dann unter „Frida und die beiden Henris“. 13 Folgen… Einfach mal reingucken!
Information und Beratung
Die Bibliothek und das Archiv können nach Terminabsprache gern auch in der Corona-Zeit benutzt, Bücher ausgeliehen werden! Schülerinnen und Schüler, Lehrerinne und Lehrer können gern Beratungen in Anspruch nehmen und Material entleihen. Anmeldungen und Terminabsprachen dafür sind aber nötig: E-Mail info@alte-synagoge-wuppertal.de oder Tel. 0202-563.2843
Online-Veranstaltungen
Über online-Veranstaltungen informiert die Internetseite www.alte-synagoge-wuppertal.de. Der Eintritt dazu ist frei. Die Einwahldaten werden auf Anfrage jeweils am Tag der jeweiligen Veranstaltung verschickt.
Aktuelle Informationen finden Sie hier:
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag
Und an jedem !. Sonntag im Monat
14 bis 17 Uhr
Die Termine für Führungen können auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten liegen, also auch vormittags und abends. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Zeiten aufgrund von kurzfristigen Änderungen, an Feiertagen oder in den Schulferien abweichen können. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Öffnungszeiten.
Genügsamkeitstraße
alte-synagoge-wuppertal.de
Die Natur-Mensch-Beziehung ist Teil der Menschheits- und Ökologiegeschichte und kreist immer um die Frage, in welchem Verhältnis sich der Mensch zur Natur sieht und positioniert. Angesichts globaler sozial-ökologischer Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Verlust biologischer Vielfalt ist diese Frage von zentraler Bedeutung: Sieht der Mensch sich in einem Machtverhältnis zur Natur, in dem er sich als Beherrscher begreift? Wie deuten wir vor diesem Hintergrund den biblischen Schöpfungsbericht, der wirkungsgeschichtlich in den Auftrag mündet, die Erde zu unterwerfen? Unsere Perspektive ändert sich, wenn wir den Menschen als Teil der nicht-menschlichen Natur – als Teil der Schöpfung sehen. Ändert dies auch unsere Haltung und unsere ethische Praxis?
Das Dialog- und Kunstprojekt »natürlich mensch« setzt den Fokus auf die Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen im urbanen Raum. Fünf Künstler*innen gehen mit ihrer Kunst in den Dialog zum urbanen Raum und befragen diesen auf die Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen. Wer ist Subjekt, wer ist Objekt? Was hat welche Materialität und wie stehen wir in Verantwortung zu dieser?
Die Ausstellung »natürlich mensch« begibt sich in den Dialog zum urbanen Raum und schafft so kreative Gestaltungs- und Reflexionsräume. In Auseinandersetzung mit dem Rahmenprogramm hinterfragt sie herkömmliche Narrative und lädt zu neuen Denkräumen und die Entwicklung neuer Handlungsperspektiven ein.
natürlich mensch – wir freuen uns auf Sie!
Ausstellungsdauer:
26.09 – 19.10.2025
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Zeiten aufgrund von kurzfristigen Änderungen, an Feiertagen oder in den Schulferien abweichen können. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Öffnungszeiten.
Ausstellungsdauer:
26.09 – 19.10.2025
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Zeiten aufgrund von kurzfristigen Änderungen, an Feiertagen oder in den Schulferien abweichen können. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Öffnungszeiten.
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Oskar Gudjonsson – Saxophon
Omar Gudjonsson – Gitarre, Bass
Tómas Jónsson Klavier, Hammond-Orgel, Synthesizer, Bass
Magnus Trygvason Eliassen – Schlagzeug, Perkussion
ADHD ist eine Band, die sich nicht in Kategorien stecken lässt. Sie kreieren mit ihrer Musik eine akustische Landschaft, die sowohl organisch als auch elektrisch klingt und dabei Elemente aus Jazz, Rock und Folk vermischt. Bei ihre immersiven und aufregenden Konzerten schaffen sie es, das Publikum in einen Trance-ähnlichen Zustand der kollektiven Ekstase zu versetzen. Sowohl Kritiker als auch Fans loben ihre Originalität, Kreativität und Virtuosität.
“Eine Musik zwischen Miles Davis, Steeley Dan, Dr. John und Radiohead mit Spannweite zwischen melodischem und assoziativem Spiel” -VerhoovensJazz
“Ein Jazzquartett der Weltklasse”
-InReykjavik
“Das Quartett aus Island […] ist ein Live- Phänomen. Auf der Bühne entfaltet sich der eigensinnige, verspulte und mit blindem Spielverständnis der Mitglieder vorgetragene Klang des Vierers zu etwas Magischem, Grenzenlosem, Transzendentalem”
-Sounds & Books
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
DIE NAMEN ZURÜCKBRINGEN. NEUE NAMENSSCHILDER AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF AM WEINBERG
Die Historikerin Lucinda Jäger berichtet über ein Projekt zur Bewahrung des jüdischen Erbes in Wuppertal
Gemeinsam mit der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal hat der Trägerverein Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal beschlossen, sich für die Bewahrung jüdischen Erbes in Wuppertal einzusetzen. In einem mehrmonatigen Forschungsprojekt hat die Historikerin Lucinda Jäger die durch Witterung, Vandalierung und Materialschwäche entstandenen Fehlstrellen und Lücken dokumentiert.
Im Sinn der Bewahrung eines bedeutenden kulturellen und religiösen Erbes sind Gräber, die weder Stein noch Schildchen mit einer lesbaren Inschrift (mehr) haben, mit einem stabilen Namensschild in einem ansprechenden, würdig-schlichten Design versehen worden, so dass alle Gräber eindeutig dauerhaft zu verorten sind.
Diese erste Phase des Projekts soll im Oktober 2025, zum 70. Jahrestag der Einweihung des Mahnmals auf dem jüdischen Friedhof im Oktober 1955, abgeschlossen sein. Termin der Präsentation ist Sonntag, der 19. Oktober 2025.
Im Vorfeld dazu lädt die Begegnungsstätte zu einem Vortrag der Projektleiterin Lucinda Jäger in die Begegnungsstätte Alte Synagoge ein
Genügsamkeitstraße
alte-synagoge-wuppertal.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Foto: Andrea Hold-Ferneck
Die Namen zurückbringen. Neue Namensschilder auf dem jüdischen Friedhof
am Weinberg
Projektvorstellung von Lucinda Jäger
EUROPÄISCHER TAG DER JÜDISCHEN KULTUR
DER JÜDISCHE FRIEDHOF AM WEINBERG. EIN KULTURELLES ERBE
Der große jüdische Begräbnisplatz am Weinberg in Elberfeld wurde um 1900 als Parklandschaft auf einem Hügel im Osten der damals selbständigen Stadt Elberfeld angelegt,
durchzogen von einer prächtigen Platanenallee ganz im repräsentativen Stil der Zeit.
Heute sind die rund 1.100 Grabsteine Zeugen einer jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert – glanzvoll und katastrophal – und darum von kulturell enormem Wert.
Genügsamkeitstraße
alte-synagoge-wuppertal.de
Foto: Andrea Hold-Ferneck
22:00 Uhr
Lisa Wulff – Kontrabass
Adrian Hanack – Saxophon
Frank Chastenier – Klavier
Silvan Strauß – Schlagzeug
Das Lisa Wulff Quartett spielt contemporary Jazz in klassischer Quartett Besetzung. Mit dem Saxophonisten Adrian Hanack, dem Schlagzeuger Silvan Strauß und dem Pianisten Frank Chastenier hat die Bassistin und Bandleaderin sich ein buntes Quartett aus eigensinnigen Musikern zusammen gestellt, die Ihren Kompositionen die richtigen Farben verleihen. Seit 2014 arbeiten die drei Musiker (Adrian Hanack, Silvan Strauß und Lisa Wulff) kontinuierlich daran ihren gemeinsamen Sound weiter zu entwickeln, zu experimentieren und sich dabei stets auf neue Wege und Abenteuer einzulassen. Frank Chastenier bringt mit seiner Erfahrung und seinem einzigartigen Spiel eine faszinierende neue Facette hinzu, die den Bandklang in neue Sphären hebt.
Von Groove und Swing, bis hin zu freien, klangmalerischen Improvisationen oder klassisch anmutenden Werken ist bei Lisa Wulffs Kompositionen alles möglich.
—–
Zusammen mit dem Schlagzeuger Silvan Strauß, der als Sideman (u.a. Nils Landgren, Maria Joao) und Bandleader (Toy Toy) längst kein Unbekannter mehr ist, dem Pianist Frank Chastenier, der als Solist zahlreiche Preise gewann, 25 Jahre lang Mitglied der WDR
Bigband war und mit Größen wie Ray Brown spielte, und dem Saxophonisten Adrian Hanack (u.A. Meute, we don’t suck we blow), der von avantgardistischen Soli, bis hin zu phantasievoll luftige Balladeninterpretationen immer für Überraschungen sorgt, bildet die Bassistin Lisa Wulff, mit ihrem warmen Kontrabass- und Sopranbassklang, mitreißenden Grooves und lyrischen Soli, eine starke Einheit.
Die gebürtige Hamburgerin, die an der Musikhochschule Bremen und Hamburg bei Detlev Beier und Lucas Lindholm Bass studierte, gewann 2016 mit ihrem Quartett den Jazz Baltica Förderpreis und brachte im Zuge dessen ihr erstes Album „Encounters“ heraus, das gleich für den ECHO Jazz nominiert wurde. 2018 erschien das aktuelle Album der Band – „wondrous strange“ – bei LAIKA Records. 2019 wurde Lisa Wulff für Ihre musikalische Arbeit und das Engagement für die Hamburger Jazzszene mit dem Hamburger Jazzpreis ausgezeichnet, 2023 erhielt sie den deutschen Jazzpreis in der Kategorie Bass national.
Neben ihren eigenen Bands und Projekten ist Lisa Wulff am E-Bass, wie auch am Kontrabass regelmäßig bei der NDR Bigband zu hören und tourt national und international unter anderem mit Künstlern wie Nils Landgren, Christof Lauer, Rolf Kühn, Hans Lüdemann und Caecilie Norby.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
NEU!
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-
Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und
Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag
als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Ölbergmarkt im Juli noch am 18.7. und am 25.7..
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Kontakt:
Marienstraße
23:00 Uhr
Erleben Sie die Vielfältigkeit der Kneipen- und Restaurantszene einmal anders. Auf den Touren durch Nordstadt, Ölberg oder Elberfelder City besuchen Sie „Lokalitäten“ mit besonderem Charme.
Treffpunkt: Bushaltestelle Friedhofskirche
Dauer: 4 Stunden
Führung: Michael Dietz
Preis: 19,00 Euro (exklusive Getränke und Speisen)
Tickets und weitere Informationen bei:
Wuppertal Touristik
Alte Freiheit 23
D – 42103 Wuppertal
geöffnet: Mo. bis Sa. 10 – 19 Uhr
Fon: +49 (0) 202 / 563 – 21 80 oder
Fon: +49 (0) 202 / 563 – 22 70
…und im Internet auf:
Marienstraße
EUR 19,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
16:20 Uhr
Hinter meiner Tür wird für euch ein Raum eröffnet, eure Geschichten zu erzählen und Ideen kreativ zu teilen. Dabei nehme ich die Impulse aus eurer Gruppe auf und improvisiere mit euch dazu passende Texte und Melodien. Was daraus am Ende entsteht – ob ein ganzer Song oder mehrere Liedfragmente – bleibt offen und hängt ganz von der Gruppe und dem, was ihr mitbringt, ab. Ihr könnt in diesem Workshop erleben, wie aus euren Gedanken und Ideen Geschichten entstehen und wie es sich anhört, wenn man diese Geschichten in die Form eines Songs mit Ohrwurmcharakter gießt.
Für meinen Workshop müsst ihr nicht perfekt Deutsch sprechen, aber es sollten Grundkenntnisse vorhanden sein, damit ihr euch beteiligen könnt.
Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren (ohne Bezugsperson)
Ich heiße Nicolai Burchartz und bin Liedermacher, Gesangspädagoge und Musikwissenschaftler. Als Singer-Songwriter verarbeite ich persönliche Erfahrungen in einfühlsamen Liedtexten und nutze Musik für gesellschaftliche Auseinandersetzung. Früh geprägt durch Bühnenerfahrungen im Schultheater entwickelte ich eigene Konzertformate, solo und im Duo »Rosenpfeffer«. Ich thematisiere meine Transidentität offen, u.a. durch meine musikalischen Projekte.
Einlass ca. 14:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 1,00 im Vorverkauf
Mit dem Kauf des Tickets bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht und für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Kinderkunsthaus Wuppertal verwendet werden dürfen. Wenn ich oder mein Kind nicht aufg
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
16:20 Uhr
Hinter meiner Tür entdeckt ihr eure eigene Ausdruckskraft durch kreative Bewegungsspiele, Tanzimpulse und rhythmische Begleitung. „Beweg Dich Bunt“ lädt euch ein zum Hüpfen, Drehen, Schleichen und Springen – mal wild, mal leise, mal gemeinsam, mal allein. Spielerisch werden Rhythmus, Koordination und Kreativität gefördert. Ein bunter Bewegungsraum, in dem ihr alle ganz ihr selbst sein dürft.
Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren (ohne Bezugsperson)
Ich bin Thusnelda Mercy und 1977 in Marseille geboren. Ich bin Tänzerin, Choreografin und Probenleiterin. Nach meinem Tanzstudium an der Folkwang Universität tanzte ich u.a. bei Sasha Waltz und im Ensemble des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch. Ich arbeitete international als Dozentin, Choreografin und für die Pina Bausch Foundation. Gemeinsam mit Pascal Merighi gründete ich 2015 die Kompanie merighi | mercy und leite seit 2020 die Tanz Station – Barmer Bahnhof in Wuppertal.
Einlass ca. 14:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 1,00 im Vorverkauf
Mit dem Kauf des Tickets bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht und für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Kinderkunsthaus Wuppertal verwendet werden dürfen. Wenn ich oder mein Kind nicht aufg
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:40 Uhr
Hinter meiner Tür reisen wir in eine Welt ungewöhnlicher Mischwesen: Mit leuchtenden Ölkreiden malen wie auf schwarzem Karton, was wir entdeckt haben. Am Ende nehmt ihr eure eigenen Kunstwerke mit nach Hause.
Bitte bringt Malklamotten oder alte Kleidung mit.
Dauer: 15:20 – 17:40 Uhr mit Pause
Zielgruppe: Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren (ohne Bezugsperson)
Ich bin Christiane Thomas und freischaffende bildende Künstlerin und Kunstvermittlerin aus Wuppertal. Ich mache Workshops, Kurse und Vermittlungsprojekte für Kinder und Erwachsene in Museen, Schulen und meinem Atelier. Mein Schwerpunkt liegt auf Malerei, Farbe und kreativen Lernprozessen mit dem Ziel, individuelle Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern.
Einlass ca. 14:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 1,00 im Vorverkauf
Mit dem Kauf des Tickets bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht und für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Kinderkunsthaus Wuppertal verwendet werden dürfen. Wenn ich oder mein Kind nicht aufg
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
16:20 Uhr
Hinter meiner Tür spielen wir mit unterschiedlichen Naturmaterialien und forschen, wie Äste, Steine, Muscheln, Blätter, Kastanien, … klingen und zum Musizieren genutzt werden können.
Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: 1 – 4 Jahre (mit Begleitperson)
Ich bin Christoph Ebel und Sänger, Musikpädagoge und Prozessbegleiter. Ich kreiere begeistert freie Wachstums- und Lernräume, um Menschen von jung bis alt bei ihrer Entfaltung zu begleiten. In meinem Wirken liegt mir besonders die Verschränkung von gesellschaftspolitischen Themen mit kreativen Formaten am Herzen. Ich singe, tanze und lache gerne und bin, wenn ich gerade nicht musiziere, oft im Wald zu finden.
Einlass ca. 14:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 1,00 im Vorverkauf
Mit dem Kauf des Tickets bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht und für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Kinderkunsthaus Wuppertal verwendet werden dürfen. Wenn ich oder mein Kind nicht aufg
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausgebucht!
17:20 Uhr
Hinter meiner Tür begegnen sich Akrobatik, Clownerie und Körperbewusstsein. Ein Zirkusparcours, der Theatralik und kleine Akrobatik verbindet und durch den du lernst, zu beobachten, nachzuahmen, nachzubilden und zu kreieren.
Der Zirkus wird hier zu einem großartigen Instrument zur persönlichen Entwicklung: er stärkt das Selbstvertrauen, fördert die motorischen Fähigkeiten und eröffnet Raum für Kreativität.
Durch kollektive Zirkusspiele lernst du, deine eigene Ausdruckskraft zu entdecken und gemeinsam mit anderen fantasievoll zu gestalten.
Bring bequeme Kleidung mit.
Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren (ohne Bezugsperson)
Ich bin Baptiste Bersoux und Performer, Clown und Zirkuskünstler. Aufgewachsen in der Welt des Straßentheaters und Neuen Zirkus studierte ich an der ESAC Le Lido in Toulouse und an der Folkwang Universität in Essen. 2018 gründete ich mit Narumi Saso die Kompanie Les Enfants du Pain Perdu, die künstlerischen Austausch zwischen Frankreich, Japan und Deutschland lebt. Ich arbeite auch mit Kindern in Schulen und Kulturzentren, wo ich Zirkus, Tanz, Theater und Clownerie verbinde.
Einlass ca. 14:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 1,00 im Vorverkauf
Mit dem Kauf des Tickets bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht und für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Kinderkunsthaus Wuppertal verwendet werden dürfen. Wenn ich oder mein Kind nicht aufg
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
18:00 Uhr
In dem Kunst- und Dialogprojekt »natürlich mensch« erkunden Georg Janthur, Charlotte Perrin, Mira Sasse und Daniela Werth Aspekte unseres menschlichen Umgangs mit der Welt, sowohl unsere zunehmende Zerstörung der Erde, als auch Möglichkeiten, unser Verhalten zum Schutz des gesamten Planetenlebens zu verändern. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam den Künstler*innen ihre im KuKuNa ausgestellten Werke zu betrachten und mit ihnen über ihre Arbeit zu sprechen.
Dr. Jutta Höfel hat Romanistik, Germanistik und Philosophie studiert. Sie ist als Referentin, Moderatorin und Publizistin in den Bereichen Kunst und Literatur tätig. Mit Dr. Katja Schettler, Leiterin des Kath. Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid, hat sie das Dialog- und Kunstprojekt kuratiert.
Anmeldung unter:
natürlich mensch Ein Dialog- und Kunstprojekt
Die Natur-Mensch-Beziehung ist Teil der Menschheits- und Ökologiegeschichte und kreist immer um die Frage, in welchem Verhältnis sich der Mensch zur Natur sieht und positioniert. Angesichts globaler sozial-ökologischer Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Verlust biologischer Vielfalt ist diese Frage von zentraler Bedeutung: Sieht der Mensch sich in einem Machtverhältnis zur Natur, in dem er sich als Beherrscher begreift? Wie deuten wir vor diesem Hintergrund den biblischen Schöpfungsbericht, der wirkungsgeschichtlich in den Auftrag mündet, die Erde zu unterwerfen? Unsere Perspektive ändert sich, wenn wir den Menschen als Teil der nicht-menschlichen Natur – als Teil der Schöpfung sehen. Ändert dies auch unsere Haltung und unsere ethische Praxis?
Das Dialog- und Kunstprojekt »natürlich mensch« setzt den Fokus auf die Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen im urbanen Raum. Fünf Künstler*innen gehen mit ihrer Kunst in den Dialog zum urbanen Raum und befragen diesen auf die Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen. Wer ist Subjekt, wer ist Objekt? Was hat welche Materialität und wie stehen wir in Verantwortung zu dieser?
Die Ausstellung »natürlich mensch« begibt sich in den Dialog zum urbanen Raum und schafft so kreative Gestaltungs- und Reflexionsräume. In Auseinandersetzung mit dem Rahmenprogramm hinterfragt sie herkömmliche Narrative und lädt zu neuen Denkräumen und die Entwicklung neuer Handlungsperspektiven ein.
natürlich mensch – wir freuen uns auf Sie!
Ausstellungsdauer:
26.09 – 19.10.2025
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Zeiten aufgrund von kurzfristigen Änderungen, an Feiertagen oder in den Schulferien abweichen können. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Öffnungszeiten.
Anmeldung erforderlich
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
17:40 Uhr
Hinter meiner Tür wird für euch ein Raum eröffnet, eure Geschichten zu erzählen und Ideen kreativ zu teilen. Dabei nehme ich die Impulse aus eurer Gruppe auf und improvisiere mit euch dazu passende Texte und Melodien. Was daraus am Ende entsteht – ob ein ganzer Song oder mehrere Liedfragmente – bleibt offen und hängt ganz von der Gruppe und dem, was ihr mitbringt, ab. Ihr könnt in diesem Workshop erleben, wie aus euren Gedanken und Ideen Geschichten entstehen und wie es sich anhört, wenn man diese Geschichten in die Form eines Songs mit Ohrwurmcharakter gießt.
Für meinen Workshop müsst ihr nicht perfekt Deutsch sprechen, aber es sollten Grundkenntnisse vorhanden sein, damit ihr euch beteiligen könnt.
Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren (ohne Bezugsperson)
Ich heiße Nicolai Burchartz und bin Liedermacher, Gesangspädagoge und Musikwissenschaftler. Als Singer-Songwriter verarbeite ich persönliche Erfahrungen in einfühlsamen Liedtexten und nutze Musik für gesellschaftliche Auseinandersetzung. Früh geprägt durch Bühnenerfahrungen im Schultheater entwickelte ich eigene Konzertformate, solo und im Duo »Rosenpfeffer«. Ich thematisiere meine Transidentität offen, u.a. durch meine musikalischen Projekte.
Einlass ca. 14:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 1,00 im Vorverkauf
Mit dem Kauf des Tickets bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht und für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Kinderkunsthaus Wuppertal verwendet werden dürfen. Wenn ich oder mein Kind nicht aufg
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:40 Uhr
Hinter meiner Tür entdeckt ihr eure eigene Ausdruckskraft durch kreative Bewegungsspiele, Tanzimpulse und rhythmische Begleitung. „Beweg Dich Bunt“ lädt euch ein zum Hüpfen, Drehen, Schleichen und Springen – mal wild, mal leise, mal gemeinsam, mal allein. Spielerisch werden Rhythmus, Koordination und Kreativität gefördert. Ein bunter Bewegungsraum, in dem ihr alle ganz ihr selbst sein dürft.
Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren (ohne Bezugsperson)
Ich bin Thusnelda Mercy und 1977 in Marseille geboren. Ich bin Tänzerin, Choreografin und Probenleiterin. Nach meinem Tanzstudium an der Folkwang Universität tanzte ich u.a. bei Sasha Waltz und im Ensemble des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch. Ich arbeitete international als Dozentin, Choreografin und für die Pina Bausch Foundation. Gemeinsam mit Pascal Merighi gründete ich 2015 die Kompanie merighi | mercy und leite seit 2020 die Tanz Station – Barmer Bahnhof in Wuppertal.
Einlass ca. 14:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 1,00 im Vorverkauf
Mit dem Kauf des Tickets bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht und für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Kinderkunsthaus Wuppertal verwendet werden dürfen. Wenn ich oder mein Kind nicht aufg
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:20 Uhr
Christoph Ebel öffnet die Tür: Klanglabor: Wie klingen eigentlich Farben?
Hinter meiner Tür erforschen wir unterschiedliche Musikinstrumente und tauchen ein in die Welt der Klangfarben. Jedes Kind bekommt die Möglichkeit, seine eigene Farb-Musik zu gestalten und aufzunehmen.
Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren (ohne Bezugsperson)
Ich bin Christoph Ebel und Sänger, Musikpädagoge und Prozessbegleiter. Ich kreiere begeistert freie Wachstums- und Lernräume, um Menschen von jung bis alt bei ihrer Entfaltung zu begleiten. In meinem Wirken liegt mir besonders die Verschränkung von gesellschaftspolitischen Themen mit kreativen Formaten am Herzen. Ich singe, tanze und lache gerne und bin, wenn ich gerade nicht musiziere, oft im Wald zu finden.
Einlass ca. 14:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 1,00 im Vorverkauf
Mit dem Kauf des Tickets bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht und für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Kinderkunsthaus Wuppertal verwendet werden dürfen. Wenn ich oder mein Kind nicht aufg
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:40 Uhr
Hinter meiner Tür begegnen sich Akrobatik, Clownerie und Körperbewusstsein. Ein Zirkusparcours, der Theatralik und kleine Akrobatik verbindet und durch den du lernst, zu beobachten, nachzuahmen, nachzubilden und zu kreieren.
Der Zirkus wird hier zu einem großartigen Instrument zur persönlichen Entwicklung: er stärkt das Selbstvertrauen, fördert die motorischen Fähigkeiten und eröffnet Raum für Kreativität.
Durch kollektive Zirkusspiele lernst du, deine eigene Ausdruckskraft zu entdecken und gemeinsam mit anderen fantasievoll zu gestalten.
Bring bequeme Kleidung mit.
Bitte bringt bequeme Kleidung mit.
Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren (ohne Bezugsperson)
Ich bin Baptiste Bersoux und Performer, Clown und Zirkuskünstler. Aufgewachsen in der Welt des Straßentheaters und Neuen Zirkus studierte ich an der ESAC Le Lido in Toulouse und an der Folkwang Universität in Essen. 2018 gründete ich mit Narumi Saso die Kompanie Les Enfants du Pain Perdu, die künstlerischen Austausch zwischen Frankreich, Japan und Deutschland lebt. Ich arbeite auch mit Kindern in Schulen und Kulturzentren, wo ich Zirkus, Tanz, Theater und Clownerie verbinde.
Einlass ca. 14:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 1,00 im Vorverkauf
Mit dem Kauf des Tickets bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht und für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Kinderkunsthaus Wuppertal verwendet werden dürfen. Wenn ich oder mein Kind nicht aufg
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
Jessi
——————————————————————–
Schwarzer Humor & Gruselatmosphäre
——————————————————————–
Lila und Nick sind die charismatischen Moderatoren des YouTube-Kanals »Der achte Sinn« und auch privat ein Paar. Doch selbst in der Geisterwelt wird mit harten Bandagen gekämpft – die Abonnentenzahlen sind zuletzt aufgrund einiger erfolgloser Projekte stark gesunken, die Sponsoren machen ordentlich Druck. Jetzt haben sie offensichtlich den perfekten Content gefunden: ein Wochenende im Horror-Haus der Familie Schneider. Dort begegnen sie ihrer jungen Gastgeberin Jessi. Sie hat eine enge Verbindung zu dem Geist ihrer im Haus ermordeten Verwandten. Vielleicht kann sie Lila und Nick helfen in Kontakt mit der Geisterwelt zu treten. Vielleicht sogar mehr, als Lila und Nick lieb ist …
Uraufführung
Erleben Sie im TTT die Uraufführung(!) dieses packenden Gruselthrillers im Kammerspiel-Format. Autor Gaspart Cabot würzt seine moderne Gespenstergeschichte mit einer guten Portion schwarzen Humors. Ein Erlebnis, bei dem das Publikum nicht nur mehrfach Gänsehaut bekommt, sondern am Ende auch eine schaurige Überraschung erfährt. Denn in diesem Stück ist nichts so, wie es scheint.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
2:00 Uhr
KID VELOUR INVITES: GENDER BENDER
Kid Velour invites you to a special celebration: Strap in for a vibrant night of great music across genres brought to you by an incredibly hot lineup. This one is all about confidence, authenticity and JOY!
Aura – DJ
E-Fiyah E –DJ
Gîn Bali – DJ
Kid Velour – DJ
2€
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 2,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
20:30 Uhr
Jessi
——————————————————————–
Schwarzer Humor & Gruselatmosphäre
——————————————————————–
Lila und Nick sind die charismatischen Moderatoren des YouTube-Kanals »Der achte Sinn« und auch privat ein Paar. Doch selbst in der Geisterwelt wird mit harten Bandagen gekämpft – die Abonnentenzahlen sind zuletzt aufgrund einiger erfolgloser Projekte stark gesunken, die Sponsoren machen ordentlich Druck. Jetzt haben sie offensichtlich den perfekten Content gefunden: ein Wochenende im Horror-Haus der Familie Schneider. Dort begegnen sie ihrer jungen Gastgeberin Jessi. Sie hat eine enge Verbindung zu dem Geist ihrer im Haus ermordeten Verwandten. Vielleicht kann sie Lila und Nick helfen in Kontakt mit der Geisterwelt zu treten. Vielleicht sogar mehr, als Lila und Nick lieb ist …
Uraufführung
Erleben Sie im TTT die Uraufführung(!) dieses packenden Gruselthrillers im Kammerspiel-Format. Autor Gaspart Cabot würzt seine moderne Gespenstergeschichte mit einer guten Portion schwarzen Humors. Ein Erlebnis, bei dem das Publikum nicht nur mehrfach Gänsehaut bekommt, sondern am Ende auch eine schaurige Überraschung erfährt. Denn in diesem Stück ist nichts so, wie es scheint.
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Patrick Salmen
Live in Wuppertal (Zusatztermin)
Nachdem Patrick Salmen vor kurzen den Abschied von der Bühne angekündigt hat, freuen wir uns sehr, den Autor, Comedian und Freund des Hauses ein letztes Mal präsentieren zu dürfen.
ChatGPT über das aktuelle Solo-Programm: Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. „Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut.
Gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischer Deep-House – wer’s glaubt!
Einlass ca. 19:00 Uhr
EUR 22,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausgebucht!
17:00 Uhr
NEU!
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-
Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und
Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag
als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Ölbergmarkt im Juli noch am 18.7. und am 25.7..
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Kontakt:
Marienstraße
Patrick Salmen
Live in Wuppertal (Zusatztermin)
Nachdem Patrick Salmen vor kurzen den Abschied von der Bühne angekündigt hat, freuen wir uns sehr, den Autor, Comedian und Freund des Hauses ein letztes Mal präsentieren zu dürfen.
ChatGPT über das aktuelle Solo-Programm: Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. „Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut.
Gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischer Deep-House – wer’s glaubt!
Einlass ca. 19:00 Uhr
EUR 22,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
Jessi
——————————————————————–
Schwarzer Humor & Gruselatmosphäre
——————————————————————–
Lila und Nick sind die charismatischen Moderatoren des YouTube-Kanals »Der achte Sinn« und auch privat ein Paar. Doch selbst in der Geisterwelt wird mit harten Bandagen gekämpft – die Abonnentenzahlen sind zuletzt aufgrund einiger erfolgloser Projekte stark gesunken, die Sponsoren machen ordentlich Druck. Jetzt haben sie offensichtlich den perfekten Content gefunden: ein Wochenende im Horror-Haus der Familie Schneider. Dort begegnen sie ihrer jungen Gastgeberin Jessi. Sie hat eine enge Verbindung zu dem Geist ihrer im Haus ermordeten Verwandten. Vielleicht kann sie Lila und Nick helfen in Kontakt mit der Geisterwelt zu treten. Vielleicht sogar mehr, als Lila und Nick lieb ist …
Uraufführung
Erleben Sie im TTT die Uraufführung(!) dieses packenden Gruselthrillers im Kammerspiel-Format. Autor Gaspart Cabot würzt seine moderne Gespenstergeschichte mit einer guten Portion schwarzen Humors. Ein Erlebnis, bei dem das Publikum nicht nur mehrfach Gänsehaut bekommt, sondern am Ende auch eine schaurige Überraschung erfährt. Denn in diesem Stück ist nichts so, wie es scheint.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
2:00 Uhr
Sa 25.10. 20:00 Offen:Bar
Indigo Pony
INDIE / ROCK / POP / TRONICS
I’m feeling supersonic, give me gin & tonic –
Aus Brat Summer wird Britpop Autumn.
Dancing Shoes an und ab ins Indie-Sleaze Revival.“
melrebelle (Indigo Pony/Liebemachen Köln)
lauramara (Bellinis Dj Duo)
2€
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 2,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
20:30 Uhr
——————————————————————–
Salonlöwengebrüll
——————————————————————–
Musik-Comedy-Show
——————————————————————–
Sebastian Coors und Norbert Lauter präsentieren ihr neues Programm „Salonlöwengrube“. Kabarett der Extraklasse trifft auf den Charme der Goldenen Zwanziger: Mit seinem neuen Musikcomedyprogramm „Salonlöwengrube“ entführt das dynamische Duo „Salonlöwengebrüll“ das Publikum auf eine wilde Reise, die ihresgleichen sucht. Das Erfolgsgeheimnis? Ein Hauch von Gestern, gemischt mit den schrägen Themen von Heute! In einer mitreißenden Fusion verbindet „Salonlöwengrube“ den Schwung der Jazz-Ära mit den humorvollen Absurditäten unserer modernen Welt. Diese Comedy-Show ist nicht nur eine Reise durch die Zeit, sondern auch eine Ode an die absurden Facetten unseres heutigen Daseins.
Stil der goldenen zwanziger Jahre
Tauchen Sie ein in die wahnwitzigen Welten der Zwanziger, wo Charleston auf Chai Latte trifft und Swing auf Selfies! Wir bringen die Eleganz von damals und den Humor von heute auf die Bühne mit eigenen, pointierten Kompositionen, die den Puls der Jetztzeit treffsicher aufgreifen.
Der unverwechselbare Stil des Duos und die mitreißende Performance versprechen einen Abend voller Überraschungen, Energie und Lachsalven. Seien Sie bereit, wenn das Publikum auf einer musikalischen Zeitreise mitgenommen wird, die so schräg und unterhaltsam ist wie das Leben selbst.
Die Dompteure der Salonmusikcomedy sind zurück und zu Gast im TalTonTHEATER! Die Musikkomiker feiern viele Erfolge auf Musiktheater – & Kabarettbühnen, touren auf Kreuzfahrtschiffen um die Welt und wurden Preisträger beim Rösrather Kabarettfestival.
Für Infos besuchen Sie hier die Homepage der Salonlöwen
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 24,00 / 22,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 22,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Julius Rodriguez – Klavier, Keyboards
Emilio Modeste – Saxophon
Brandon Rose – Bass
Joshua Watkins – Schlagzeug
Julius Rodriguez kann man an vielen Orten antreffen. Man könnte in ein volles Jazzlokal gehen und Zeuge werden, wie er hinter dem Klavier sitzt und die Energie aus seinen Fingern praktisch durch den Raum strömt. Oder beim scrollen durch die sozialen Medien, wie er mit der Geschwindigkeit eines Jump Cuts vom Schlagzeug zum Bass und zur Gitarre wechselt. Man kann ihn auch auf einem Festivalgelände sehen, wo er entweder Solo oder in Begleitung von gleichgesinnten Visionären auf der Bühne steht und jammt, als hinge sein Leben davon ab. Egal wo, der in New York geborene und in Los Angeles lebende Multi-Instrumentalist, Komponist und Produzent elektrisiert jede Gasse. Dabei überschreitet er auch vermeintliche Grenzen zwischen Genres und Stilen, definiert die Musik neu, um seine eigenen kreativen Neigungen widerzuspiegeln und einen Sound zu liefern, der nur ihm gehört. In tausenden von Stunden und hunderten von Auftritten hat er seine Fähigkeiten verfeinert und sich als gefragter Kollaborateur von Wynton Marsalis, Kurt Elling, Nick Hakim, Meshell Ndegeocello und vielen mehr etabliert – egal ob am Klavier, Schlagzeug, Synthesizer oder Bass.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
4:00 Uhr
Fr 31.10. 22:00 Halloween
Hell on Heels
Die schaurig schönste Jahreszeit ist da und mit ihr Hell in Heels, DIE Halloween Party des Jahres im LOCH, präsentiert von AURA und Loreley Rivers!
Bei uns erwachen die Monster schon vor Mitternacht, denn zwischen Sets von euren Lieblings-DJs erwarten euch auch einzigartige Drag Performances, die euch das Gruseln lehren. Halloween is that one day a year where a girl can dress like a total sl*t and no one can say anything about it.
DRESS CODE • HAUNT COUTURE
Also zieht euch eure höchsten Heels an, we’re going straight to Hell!
Preisinformation:
Einlass 22:00 | Beginn 22:00 | VVK € 18 | AK € 25
Einlass ca. 22:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 25,00
EUR 18,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
2:00 Uhr
Sa. 01.11. 17:00 LITERATUR
LITERAVE : DAS LESEFESTIVAL VOM LOCH
Eine Begegnung zwischen den Zeilen
LITERAVE, das Lesefestival vom LOCH, ist eine einzigartige Plattform für literarische Begegnungen. Anders als bei einem klassischen Rave wird hier ausschließlich zwischen den Zeilen getanzt. Das Festival umfasst ein Rahmenprogramm mit Lesungen von 10 Autor*innen, die jeweils back-to-back (b2b) in einen literarischen Austausch mit sich und dem Publikum treten.
Der besondere Reiz vom LITERAVE liegt in dem Aufeinandertreffen und der Interaktion der Autor*innen. Es entsteht ein lebendiger Dialog, der unausweichlich ist und ein faszinierendes Wechselspiel der Worte, Genres und Schreibweisen zum Vorschein bringt. Es geht nicht um das Nebeneinander, sondern um das Miteinander. Die Autor*innen und das Publikum ergeben eine klangvolle Rückkopplung, in der sie gemeinsam die Vielfalt der literarischen Welt erkunden.
LITERAVE will dazu einladen, sich auf neue Perspektiven und unerwartete Verbindungen einzulassen. Vielmehr noch will das Festival einen erfahrbaren Raum für Literatur eröffnen, in dem die Grenzen der Lesung herausgefordert und vielleicht auch gesprengt werden.
17:00 Yassamin-Sophia Boussaoud – Avan Amir Weis
18:30 Mathias Traxler + Mitch Heinrich
20:00 Dominik Bloh + Antje Herden
21:30 Rebekka Endler + Shida Bazyar
23:00 Michael Hunklinger + Jürgen Pettinger
16:00 – 02:00 DJ Sets von Marcell und Enrico
Einlass 16:00 | Beginn 17:00 | VVK 2 € | AK 2 €
Einlass ca. 16:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 2,00
EUR 2,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Jeweils am ersten Sonntag des Monats ist Mirker Matinée!
Freund:innen, Nachbar:innen und gänzlich Unbekannte treffen sich am Rande des Viertels im historischen Bahnhof zu prickelnden Getränken, Kaffee und Kuchen, Saft, Selters oder einfach ein bißchen frischer Trassenluft. Sie tauschten sich aus über alte Geschichten und neue Entwicklungen des Viertels. Sie füllen die Stadteilpinnwand mit Wohnungsangeboten, starten zu Trassenwanderungen, hören Musik, reparieren ihr Rad und bekommen Einblicke in das bunte Treiben der immer neuen »Hausbewohner:innen« des Bahnhofs.
14:00 Uhr — Fahrradreparaturcafé
Mirker Schrauba, direkt an der Hebebühne
14:00 Uhr — Nähtreff
Mirker Str. 48a | Gemeinschaftsraum | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Elektroreparaturcafe
Mirker Str. 48a | /dev/tal | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Utopiastadt-Führung
Treffpunkt im Café Hutmacher
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die „Begegnungsstätte Alte Synagoge“ im Zentrum von Wuppertal-Elberfeld ist ein Ort des Gedenkens und des Lernens, an der Stelle, an der sich bis zum November 1938 die Sy- nagoge befand, und sie ist ein Ort der lebendigen Auseinandersetzung über gesellschaftli- che und politische Fragen und über den Antisemitismus.
Mit ihrer modernen und interaktiven Dauerausstellung informiert die Begegnungsstätte über die jüdische Religion und Geschichte im Wuppertal und der Region. Zahlreiche Ob- jekte, Dokumente und Fotografien beleuchten die jüdische Geschichte in der Region seit ihren Anfängen bis in die Gegenwart.
Juden und Jüdinnen haben am Aufstieg der bergischen Städte sichtbar mitgewirkt. Angezogen von den vielversprechenden Perspektiven des Textilzentrums waren sie im Laufe des 19. Jahrhunderts hier heimisch geworden. Sie hatten Teil an der allgemeinen sozialen, politischen und kulturellen Entwicklung, in den Phasen der Prosperität wie in Zeiten der Krisen. Die jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler stammt aus dem Wuppertal, und wei- tere Namen verdienstvoller jüdischer Bürger können genannt werden.
Genügsamkeitstraße
alte-synagoge-wuppertal.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Foto: Andrea Hold-Ferneck
20:15 Uhr
Und Gott sprach: Wir müssen reden!
von Hans Rath
——————————————————————–
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
——————————————————————–
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
ca. 130Minuten, eine Pause
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Als Narkoseärztin weiß Anissa Loucif wie sie die Leute zum Einschlafen bringt. Mit ihrer Comedy beweist sie, dass sie auch das Gegenteil kann: Stories aus dem Leben als Muslima, Ärztin und nun auch Mutter, wie sie nur das Leben in Berlin schreiben können. Die Newcomerin hat in ihrem ersten Soloprogramm die besten ihrer treffsicheren und bitterbösen Punchlines im Gepäck – und eine Menge Selbstironie! Macht euch bereit für Stories aus dem OP, aus dem Wochenbett oder aus Minder, der Dating-App für Muslime – Lachen bis der Arzt kommt ist garantiert.
Anissa Loucif ist Komikerin und Narkoseärztin aus Berlin. Im Duden steht ihr Name neben dem Begriff: ‚Nichts Halbes und Nichts Ganzes‘: Halb Algerierin, halb Deutsche. Halbtags Ärztin und halbtags Comedienne. Sie haut die Leute um – zumindest wenn sie ihre Narkosemittel dabei hat. Als Anästhesistin bringt sie Menschen zum Einschlafen, mit ihrer Comedy macht sie das Gegenteil: Stories aus dem Leben als Muslima, Ärztin und nun auch Mutter, wie sie nur das Leben in Berlin schreiben können.
Sie ist aufgewachsen mit muslimischen Eltern und christlichen Großeltern zwischen Zuckerfest, Weihnachten und FKK. Zum Haareraufen? Nicht bei ihr. Denn mit ihrem Kopftuch und einer großen Portion Humor kann sie diesem Chaos trotzen. Ab Herbst 2025 ist Anissa Loucif mit ihrem ersten Soloprogramm MACH NICHT SO AUF TEUER in Deutschland, der Schweiz und Österreich auf Tour.
Anissa Loucif ist Finalistin des NightWash Talent Awards 2023, ihre ersten Stand Up Videos gingen viral. 2024 brillierte die Comedienne bei der 1LIVE COMEDY-NACHT XXL vor 14.000 Zuschauenden auf großer Arenabühne und war Teil des Female Stand Up Specials der Carolin Kebekus Show in der ARD. Im Januar 2025 erschien hierzu ein großes Interview im Stern. Neben regelmäßigen Auftritten im Downstairs Comedy Club, bei NightWash, Falsch, aber lustig oder im LUCKY PUNCH Club wird Anissa ab Herbst 2025 mit ihrem ersten Soloprogramm MACH NICHT SO AUF TEUER auf Tour gehen.
Instagram: https://www.instagram.com/anissa.loucif/
TikTok: https://www.tiktok.com/@anissa.loucif
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 19,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
NEU!
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-
Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und
Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag
als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Ölbergmarkt im Juli noch am 18.7. und am 25.7..
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Kontakt:
Marienstraße
22:30 Uhr
HERBST – Whiskytasting
—————————–
Whiskyschätze im Theater
——————————
Für Einsteiger & Kenner
Kulinarische Kuriositäten
in unserem Herbst-Tasting
Erleben Sie ein Whisky-Tasting der außergewöhnlichen Art: Im stimmungsvollen Ambiente des TalTonTheaters entführt Sie unsere Expertin und leidenschaftliche Whisky-Enthusiastin Tabea Schiefer auf eine sensorische Reise. Ob Einsteiger oder Kenner, Sie werden mehr über das faszinierende Getränk und seine Stile erfahren, neue Eindrücke gewinnen und exklusiv für Sie interessante Whiskys verkosten. Ein Abend der Genuss, Wissen und Unterhaltung stilvoll verbindet. Entdecken Sie mit uns die faszinierende Vielfalt internationaler Whiskykunst abseits des Mainstreams!
Jede Verkostung ist ein Unikat
Ob bei unserem Herbst-Tasting, dem Winter-Tasting oder im Frühjahrs-Tasting – Jede Verkostung ist ein Unikat und die Produkte variieren. Mit handverlesenen Raritäten, besonderen Finishes und unabhängigen Abfüllungen aus Schottland und der ganzen Welt. Genießen Sie Geschichten im Glas und tasten Sie Tropfen, die Sie so schnell nicht vergessen werden.
Whiskyexpertin Tabea Schiefer führt auf Whiskymessen und anderen Lokationen Whiskyfreunde durch kulinarische Tastings. Für unser Herbst-Tasting wird sie uns ein neues Sortiment individuell zusammengestellter Whiskys präsentieren.
Inklusivleistungen:
– Dauer ca. 2,5 Std., Verkostung von 6-7 Whiskys, Einzelfassabfüllungen, besondere Finishes, Fassstärken und torfige Whiskys
– Brot und Mineralwasser zum Neutralisieren
Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer limitiert.
*mind. Alter 18Jahre.
——————————
Weitere Tickets & Info unter:
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 65,00 / 65,00 (ermäßigt)
EUR 65,00 / 65,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausgebucht!
Der französische Posaunist Robinson Khoury zählt zu den spannendsten Stimmen des europäischen Jazz. Mit seinem Trio MŸA – bestehend aus Anissa Nehari (Percussion, Stimme) und Léo Jassef (Piano, Synthesizer, Stimme) – erschafft er elektro-akustische Klanglandschaften, die tief in nahöstlichen Skalen verwurzelt sind und zugleich moderne Jazzidiome integrieren. Das Ensemble nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise, die archaische Rhythmen und futuristische Klänge auf wundervolle Weise miteinander verbindet.
Besetzung:
Robinson Khoury (Posaune)
Anissa Nehari (Percussion, Stimme)
Léo Jassef (Piano, Synthesizer, Stimme)
Offen:Bar mit DJ Ose + Spöki
Als Ausklang des Jazzmeetings bewegen wir uns gemeinsam im Rhythmus zur Musik von OSE. Mit Platten aus aller Welt hat OSE umfangreiche Erfahrungen in der elektronischen Tanzmusik und darüber hinaus gesammelt. Ursprünglich aus dem Ruhrgebiet stammend, hat er in Krefeld seine Heimat gefunden.
Seine Radiosendung „Kopje Koffie“, die früher auf Birdcage Radio (Utrecht) ausgestrahlt wurde, wird nun monatlich von „Callshop Radio“ in Düsseldorf gesendet, wo OSE auch am „Institut für Musik und Medien“ studiert. Seine musikalische Vielfalt ist sein Markenzeichen.
Erwartet also das Unerwartete!
U20-Tickets und Abendkasse:
Für Besucher unter 20 Jahren halten wir ein begrenztes Kontingent Freikarten für unsere Konzerte bereit. Ausgenommen ist lediglich das von der Bandfabrik veranstaltete Konzert am 31.10. Eine Buchung der Frei-Tickets über den Online-VVK ist leider nicht möglich – bei Interesse sendet uns dazu eine kurze E-Mail an kontakt@opensky-ev.de.
Wuppertaler Jazzmeeting 2025
mit folgenden anderen Veranstaltungen erhätlich:
30.10.2025 – Wuppertaler JazzMeeting 2025 · Jörg Schippas UnbedingT · Yazz Ahmed – Wuppertaler JazzMeeting 2025
01.11.2025 – Johanna Summer · Uri Caine Trio · Wuppertaler JazzMeeting 2025 – Wuppertaler JazzMeeting 2025
02.11.2025 – Wuppertaler JazzMeeting 2025 · Futuro Ancestrale feat. Hamid Drake und Jorrit Westerhof · Ingen Navn Trio – Wuppertaler JazzMeeting 2025
03.11.2025 – Ballett trifft Jazz – Die Frage der Zeit · Wuppertaler JazzMeeting 2025 – Wuppertaler JazzMeeting 2025
05.11.2025 – Wuppertaler JazzMeeting 2025 · Markus Stockhausen, Claudio Puntin, Florian Weber · Felix Hauptmann: Of shapes // Current – Wuppertaler JazzMeeting 2025
06.11.2025 – WildCardContest Winner – Emma Ross und Gabriel Spindler · openSky Hip Fellows · Wuppertaler JazzMeeting 2025 – Wuppertaler JazzMeeting 2025
07.11.2025 – Naissam Jalal · Yom X Ceccaldi · Wuppertaler JazzMeeting 2025 – Wuppertaler JazzMeeting 2025
08.11.2025 – Robinson Khoury & MŸA · Offen:Bar mit DJ Ose + Spöki · Wuppertaler JazzMeeting 2025 – Wuppertaler JazzMeeting 2025
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 28,00 / 15,00 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
Und Gott sprach: Wir müssen reden!
——————————————————————–
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
——————————————————————–
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
ca. 130Minuten, eine Pause
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Kundenparkplätze Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
Und Gott sprach: Wir Müssen Reden!
——————————————————————–
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
——————————————————————–
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
ca. 130Minuten, eine Pause
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Kundenparkplätze Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Christina Fuchs – Sopransaxophon & Klarinetten
Romy Herzberg – Kontrabass
Georg Ruby – Piano
Florian Stadler – Akkordeon
Das Kölner Duo KontraSax feiert 2025 ein ganz besonderes Jubiläum: die beiden Musikerinnen Christina Fuchs und Romy Herzberg spielen seit 35 Jahren zusammen in dieser Formation! Zum musikalischen Fest haben sie zwei gleichgesinnte Wegbegleiter eingeladen und werden so an diesem Abend zum Quartett.
KontraSax steht für improvisierte Vielfalt – dem kreativen Umgang mit den Instrumenten und der Möglichkeiten der Klangerzeugung scheinen keine Grenzen gesetzt. Dabei entsteht eine farbenprächtige, ausdrucksstarke, individuelle und emphatische Kammermusik zwischen Emotion und Intellekt, zwischen Komponiertem und Improvisiertem.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 1.800,00 / 10,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 7,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Suzan Köcher’s Suprafon spielen psychedelische Musik zwischen Dreampop, Indie, Krautrock, Disco, ‘60s Vibes, Desert Americana, Soundtrack – sinister, melodisch, atmosphärisch und halluzinierend! Mit ihrer Musik, die einen wie auf einem Strom davonträgt, begeisterte die Band unter anderem auf dem Traumzeit Festival, Burg Herzberg Festival, dem SXSW in Austin, Texas, dem Reeperbahn Festival und dem WDR Rockpalast. Ihr neues Album „In These Dying Times“ erschien im Oktober 2024 auf Unique Records.
„Ich habe mit 14 angefangen Songs zu schreiben, weil ich Angst hatte, über Dinge zu sprechen und abgelehnt zu werden. Musik war meine Art zu sagen, was ich denke“ – eine Erfahrung, die die deutsch-türkische Musikerin Suzan Köcher mit vielen, vor allem anderen Frauen teilt. Mit ihrem von Radio und Presse gefeierten Debütalbum „Moon Bordeaux“ (2017, Unique Records) ging sie mit ihrer Band auf Tour, spielte Festivals wie das Maifeld Derby und Orange Blossom Special und begann, sich in Deutschland einen Namen zu machen. Die Musik auf dem zweiten Album „Suprafon“, aufgenommen 2019 in Austin, TX, wurde experimenteller und entwickelte sich in Richtung Dream Pop und Psychedelia.
Die aktuellen Unruhen und Ereignisse der Weltgeschichte sind auf dem neuen Album „In These Dying Times“ deutlich zu spüren. Die Platte beschäftigt sich mit der Tragik der Gegenwart, mit Ohnmacht und den immer größer werdenden Rissen in unserer Gesellschaft. Mit dem Album blickt die Band in die Zukunft und in die Vergangenheit, bleibt aber ganz auf ihre eigenen Gefühle fokussiert. Es geht um Selbstermächtigung und Selbstfindung, darum, sich selbst zu vergeben.
Aber auch um Eskapismus, um Ängste und deren Überwindung.
„In These Dying Times“ ist ein neues Kapitel, das Köcher als reife Künstlerin zeigt, die keine Angst hat, ihre persönliche, verletzliche Seite zu zeigen. „Vielleicht finden sich Menschen in der ein oder anderen Form in meinen Erfahrungen wieder“, hofft sie. „In Zeiten, in denen es so tiefe Gräben zwischen den Menschen gibt, ist es umso wichtiger, Gemeinsamkeiten zu finden und einander beizustehen.“
Presse:
„Die Band liefert mit ihrem dritten Album ihre bisher reifste Leistung ab. Das Erstaunlichste an Suzan Köcher’s Suprafon ist die Fähigkeit, innerhalb eines vorgegebenen Rahmens stilistische Grenzen einfach zu ignorieren.” – Visions
„Wenn es um eine Institution in Sachen Psychedelia aus unseren Landen gehen sollte, kann es zur
Zeit eigentlich nur Suzan Köcher’s Suprafon geben.” – gästeliste.de
„Keine Chance, dieser Frau nicht zu verfallen.” – Reeperbahn Festival
„Anschauungsunterricht in Sachen Eleganz in der Popmusik.“ – Sounds & Books
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 19,00
EUR 16,00 im Vorverkauf
Stehkonzert
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
——————————————————————–
Der Videobeweis
Französischer Originaltitel: Vidéo Club
——————————————————————–
Bitte lächeln, Sie werden gefilmt! Justine und Jean-Marc, seit 25 Jahren verheiratet, bekommen nach einem Streit („Das habe ich so nie gesagt!“) eine E-Mail zugeschickt, die just diesen Streit in ihrer heimischen Küche mitgefilmt hat („Hast du wohl!“). Wer hat die Webcam in ihrer Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Auch nachdem sie die Kamera entfernt haben, erhalten sie weitere Videos, die sie mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren – „Du hast also mein Handy im Gefrierfach versteckt?“ „Du wirfst heimlich dein Essen in den Mülleimer?“ „Wer war das da mit dir nachts in der Küche?“
Wie viel Transparenz verträgt eine Beziehung? Dieser Frage geht Sébastien Thiéry in seinem neuesten Stück >Der Videobeweis< nach. Presse: „Mit Sicherheit Sébastien Thiérys beste Komödie. Warum? Weil sein Markenzeichen, das Absurde, hier ganz im Dienst von berührenden Figuren und einer fesselnden Handlung steht.“
Le Nouvel Obs
ca. 120Minuten, eine Pause
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
LBT
Lebendiger Techno. Rein akustisch erzeugt, auf Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, ohne Computer oder Synthesizer. Von lyrisch bis minimal, von deep bis industriell: Der Sound von LBT ist facettenreich, dabei stets angetrieben von einer pulsierenden Kickdrum. Ihre Musik ist eine Reise nach innen, lädt zum Träumen genauso ein wie zum ekstatischen Tanzen. Im Modern Jazz groß geworden, nimmt das Trio seine große Liebe zur Improvisation ernst. Da wird mal zart am Klavier phrasiert oder die Saiten mithilfe eines Plektrums bearbeitet, der Bass sanft gestrichen oder schier in Stücke gehauen und das Schlagzeug von feinem Geraschel bis zu mächtigem Groove voll ausgeschöpft.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 19,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 16,00 / 9,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
——————————————————————–
Der Videobeweis
Französischer Originaltitel: Vidéo Club
——————————————————————–
Bitte lächeln, Sie werden gefilmt! Justine und Jean-Marc, seit 25 Jahren verheiratet, bekommen nach einem Streit („Das habe ich so nie gesagt!“) eine E-Mail zugeschickt, die just diesen Streit in ihrer heimischen Küche mitgefilmt hat („Hast du wohl!“). Wer hat die Webcam in ihrer Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Auch nachdem sie die Kamera entfernt haben, erhalten sie weitere Videos, die sie mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren – „Du hast also mein Handy im Gefrierfach versteckt?“ „Du wirfst heimlich dein Essen in den Mülleimer?“ „Wer war das da mit dir nachts in der Küche?“
Wie viel Transparenz verträgt eine Beziehung? Dieser Frage geht Sébastien Thiéry in seinem neuesten Stück >Der Videobeweis< nach. Presse: „Mit Sicherheit Sébastien Thiérys beste Komödie. Warum? Weil sein Markenzeichen, das Absurde, hier ganz im Dienst von berührenden Figuren und einer fesselnden Handlung steht.“
Le Nouvel Obs
ca. 120Minuten, eine Pause
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Im Oktober 1944, während die amerikanischen Truppen von Belgien aus nach Deutschland vorrückten, begleitete ein unbewaffneter Offizier die Front. Sein Name ist Saul K. Padover, ein Experte für das Deutsche und Psychologe, der sich selbst mit den Worten »ich komme mir vor wie ein Ethnologe« beschrieb. 1905 in Wien geboren, wanderte die Familie 1920 in die USA aus. 1938 war Padover persönlicher Referent des amerikanischen Innenministers – und 1944, mit 39 Jahren geht er als Nachrichtenoffizier der Abteilung für Psychologische Kriegsführung an die Front.
Inmitten des Chaos, das Deutschland 1944/45 prägte, versuchte Padover, die Gedanken und Gefühle der Menschen zu erfassen: sachlich und ohne Glättung. Die Auskünfte zeugen von Mut und von kollektiver Depression, von Selbstmitleid und unbelehrbarer Arroganz. Sein Bericht gilt als eine der wichtigsten Quellen, der Einblick gibt in die Gedanken- und Gefühlswelt der Deutschen in den letzten Kriegsmonaten bis zur Kapitulation.
2002 erschien der »Lügendetektor« erstmals unter der Verlagsleitung von Christian Döring in der Anderen Bibliothek auf Deutsch. Christian Döring hat zwanzig Jahre lang die deutschsprachige Literatur im Suhrkamp Verlag und DuMont Literatur und Kunst Verlag mitgeprägt und lektoriert weiterhin für viele Verlage namhafte deutschsprachige Autor/innen. An diesem Abend stellt er den Bericht vor, der Schauspieler Gregor Henze liest ausgewählte Textpassagen vor.
Eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid in Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge und der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit in Wuppertal e.V.
Einlass ca. 18:30 Uhr
Genügsamkeitstraße
alte-synagoge-wuppertal.de
EUR 8,00 / 8,00 (ermäßigt)
EUR 8,00 / 8,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
22:00 Uhr
Intuitive Musik ist eine neue Musikrichtung neben klassischer Musik, Jazz und Weltmusik. Sie ist „eine Gratwanderung zwischen freiem Selbstausdruck und empathischem, feinfühlenden Miteinander“. Intuitiv „meint ein umfassendes, spontanes Erkennen des Ganzen, das man gemeinsam zum Klingen bringt.“ ( Markus Stockhausen) Sie entsteht aus der Stille und Leere, erhebt sich ungeplant aus dem Moment. Man lässt sich aufeinander ein, gibt sich gegenseitig Raum, unterstützt einander in musikalischen Ideen. Eine spiritueller und sozialer Prozess, der die Zuhörenden einlädt, sich zu öffnen, Teil des Ganzen zu werden.
Uli Kieckbusch – Klavier
Dorit Schäffer – Bassklarinette
Tanja Kreiskott – Flöte, Fujara, Perkussion
Klaus Harms – Kontrabass, Gitarre, Gongs
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 18,00 / 10,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 8,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
NEU!
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-
Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und
Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag
als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Ölbergmarkt im Juli noch am 18.7. und am 25.7..
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Kontakt:
Marienstraße
22:00 Uhr
Für Perfektomat und der Retrogott sind sowohl Hip Hop als auch Jazz Ausdruck einer musikalischen Haltung, deren größte Stärke in der maximalen Offenheit für kreative Experimente ohne Scheuklappen liegt. Der Signature-Sound der Band ist eigenständig, szeneverwurzelt, ambitioniert und gleichzeitig lässig bodenständig, geboren im Koordinatensystem zwischen seelenvollem Bass, straighten Boom Bap Beats und verspielten Funk. Hinzu kommt die lyrische Qualität der Texte Retrogotts, die niemanden erklärt werden muss, der auch nur ein Minimum von Kenntnis deutschen Sprechgesangs jenseits kommerzieller Klischees besitzt. Es geht um Verbindung und die Unmöglichkeit derselben, um Verschiedenheit und Gemeinsamkeit als zwei Seiten der gleichen Medaille. Nach dem Debut Zeit Hat Uns, welches 2023 weithin für Furore gesorgt hat, stellt die Band Ihr am 7. November 2025 erscheinendes neue Album vor. Es trägt den Arbeitstitel Enteignung! und erscheint auf ENTBS.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
„Maybe being soft is what makes us worthy of trust.“
Mit diesem Motto läutet die Künstlerin Joy Bogat eine neue musikalische Phase ein – mutiger, eigensinniger, aber immer noch so warm und einladend, dass jede*r einen eigenen Platz darin findet. Getragen von Bogats klarer und außergewöhnlicher Stimme treibt ihre Musik nach wie vor zwischen zwischen Soul, Alternative RnB und Indie. Flächen aus Synthesizern und Stimmen, Spoken Word und groovende Beats verweben sich dabei mit einer spielerischen Leichtigkeit, die ihresgleichen sucht – und die auf die Hörer*innen absolut ansteckend wirkt.
Nach der Veröffentlichung von zwei EPs ist Joy Bogat 2024 mit ihrer Band und ihrem Debut-Album „Fabric of Dreams“ in Deutschland auf Tour. Ihre Live-Shows haben empowernde, geradezu heilende Wirkung, spannen ihre Texte doch einen Bogen von Achtsamkeit und Empowerment über female intuition bis hin zu der Sehnsucht nach (familiärer) Verbindung in einer globalisierten Welt und dem Hinterfragen gesellschaftlicher Strukturen.
Inspiriert von ihrer Liebe zu Büchern, ihrem Ausleben von radical softness und ihrem Prozess der Selbstverortung als Schwarze deutsche Frau – Joy Bogat legt jetzt mehr denn je ihre Karten auf den Tisch und lässt uns teilhaben an einem Schatz an Erfahrungen, Melodien und ihrem herausragenden musikalischen Talent.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 16,00 / 8,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 7,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:20 Uhr
William Shakespeares – Klassiker
—————————————
„Macbeth“
—————————————
Für König Duncan ist die Schlacht, nicht zuletzt durch den Einsatz Macbeths, gewonnen! Hoch- und Landesverrat sind niedergeschlagen, die norwegischen Eindringlinge vertrieben und Schottland könnte einem neuen Frieden entgegensehen.
Vom Schlachtfeld heimkehrend begegnen den beiden siegreichen Feldherren Macbeth und Banquo mysteriöse Schicksalsschwestern, die ihnen prophezeien: Macbeth werde König und Banquo zeuge Könige ohne selbst einer zu sein. Die Prophezeiung ruft in Macbeth und seiner Lady altes Begehren wach. Der Reiz der Macht treibt sowohl die Lady, als auch Macbeth selbst, in einen unaufhaltsamen, erbarmungslosen Strudel. Zwangsläufig kommt es zum Mord an König Duncan, zum Mord an Banquo. Und auf Mord folgt Mord. Prophezeiungen erfüllen sich. Die königliche Machtentfaltung ist begleitet von Grauen und Schrecken und mündet letztendlich in Zerrüttung und Tod. Denn was sich nicht einstellen will, dass ist weder der Machtgenuss der Lady noch Macbeths Vorstellungen von Machtstrukturen. Was am Ende bleibt ist Sinnverlust und blankes Nichts.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:20 Uhr
William Shakespeares – Klassiker
—————————————
„Macbeth“
—————————————
Für König Duncan ist die Schlacht, nicht zuletzt durch den Einsatz Macbeths, gewonnen! Hoch- und Landesverrat sind niedergeschlagen, die norwegischen Eindringlinge vertrieben und Schottland könnte einem neuen Frieden entgegensehen.
Vom Schlachtfeld heimkehrend begegnen den beiden siegreichen Feldherren Macbeth und Banquo mysteriöse Schicksalsschwestern, die ihnen prophezeien: Macbeth werde König und Banquo zeuge Könige ohne selbst einer zu sein. Die Prophezeiung ruft in Macbeth und seiner Lady altes Begehren wach. Der Reiz der Macht treibt sowohl die Lady, als auch Macbeth selbst, in einen unaufhaltsamen, erbarmungslosen Strudel. Zwangsläufig kommt es zum Mord an König Duncan, zum Mord an Banquo. Und auf Mord folgt Mord. Prophezeiungen erfüllen sich. Die königliche Machtentfaltung ist begleitet von Grauen und Schrecken und mündet letztendlich in Zerrüttung und Tod. Denn was sich nicht einstellen will, dass ist weder der Machtgenuss der Lady noch Macbeths Vorstellungen von Machtstrukturen. Was am Ende bleibt ist Sinnverlust und blankes Nichts.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 24,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 22,00 / 18,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
„Noch sind der Ukraine Ruhm und Freiheit nicht gestorben, noch wird uns lächeln, junge Ukrainer, das Schicksal. Verschwinden werden unsere Feinde wie Tau in der Sonne, und auch wir, Brüder, werden Herren im eigenen Land sein“, lautet die erste Strophe der ukrainischen Nationalhymne – und nein, sie ist nicht gerade aktuell in diesen Tagen geschrieben worden, auch wenn dies in so tragischer Weise naheliegt. Der ukrainische Dichter Pawlo Tschubynskyj schrieb im Herbst 1862 das patriotische Gedicht, das später zur Hymne wurde, lange bevor es die Ukraine als eigenständigen Staat gab. Dreieinhalb Jahre nach dem russischen Überfall auf das osteuropäische Land veranstaltet die ukrainische Sängerin Tamara Lukasheva mit ihrem langjährigen musikalischen Weggefährten Matthias Schriefl im Duo ein Konzert im Loch.
Die Welt ist seit dem 24. Februar 2022 nicht mehr so, wie sie vorher war. Und ja – das Loch soll an diesem Abend zu einer Zuflucht werden, wo die Musik Menschen verbindet und Hoffnung spendet.
„Die Stücke dieses Konzerts zeigten, dass Musik doch immer in erster Linie Liebeserklärung und nicht Waffe ist. Gerade für diesen Aspekt erweist sich Trompeter Matthias Schriefl als idealer Partner, wenn er Bezüge zu seiner alpenländischen Prägung ins Spiel bringt, aber auch zeigt, dass er selbst in ukrainischer Musik sehr wohl zu Hause ist. Als er schließlich auf dem Alphorn im virtuosen Duett mit den zarten Gesangslinien von Lukasheva kommuniziert, lebt real-existierende kulturelle Nachbarschaft. Auch die ist hinter den Mauern des Kremls anscheinend so gefürchtet und verachtet.“ schrieb Stefan Pieper zu einem Konzert der beiden im Kölner Stadtgarten.
“Berg-Musik, die beim Zuhörer das schönste Echo auszulösen vermag.” Ssirus W. Pakzad / Jazzthing 2018
„Was auch immer das Wort Matria bedeuten mag, welcher Sprache es entlehnt ist, dem Ukrainischen, Allgäuischen, Lateinischen, ob es auf der ersten Silbe betont ist, auf der zweiten oder dem Schlussvokal: ich weiß es nicht, ist auch egal.
Was ich weiß ist, dass Matria – manchmal zumindest – für Hoffnung und Aktivismus steht, für ein Versprechen und zugleich für den Versuch, es im Hier und Jetzt einzulösen und dabei den größtmöglichen musikalischen Spaß miteinander zu haben. Matria ist das Duo der aus Odessa stammenden Sängerin, Pianistin und Komponistin Tamara Lukasheva mit dem aus Maria Rain im Allgäu stammenden Trompeter, Brass-Multiinstrumentalisten und Komponisten Matthias Schriefl, zweier Virtuos:innen ihrer Fächer, die gemeinsam auf der Bühne des Rudolstadt-Festivals eine Menge Spaß hatten. Spaß, der umso größer wird als sie sehr häufig auf Melodien und Klänge ihrer Heimatregionen zurückgreifen, die allgemein vom Aussterben bedroht sind. Und dass dieser Rückgriff vor dem Hintergrund des Vernichtungskrieg gegen die ukrainische Kultur Widerstand und Gegenwehr transportiert, gibt dem Spaß an der Musik von Matria tragische Tiefe.” Stefan Hentz / WDR 2022
Ein Weltmeister des Blechs und eine Fee der Stimme – so kann man das Programm von Matthias Schriefl und Tamara Lukasheva überschreiben. Matria verbindet verschiedene süddeutsche Volksmusikarten (z.B. Jodler, Almlieder, Zwiefache) mit ukrainischer Volksmusik, ein groovendes Alphorn mit dem Gesang der ukrainischen Karpaten, Improvisation und Freiheit mit Tradition aus beiden Ländern.
Tamara hatte 2016 hatte mit dem Duo Matria ihre erste CD- Veröffentlichung auf dem deutschen Markt. 2017 hat sie den Neuen Deutschen Jazzpreis in Osnarbrück mit ihrem Quartett und 2021 den WDR-Jazzpreis für Komposition gewonnen.
Musiker:
Tamara Lukasheva (Gesang, Klavier, Melodika), Matthias Schriefl (Trompete, Flügelhorn, Tuba, Euphonium, Alphorn, Gesang, Akkordeon)
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 16,00 / 8,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 7,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:00 Uhr
Von Bedroom-Pop bis Indie-Folk, von Afrotrap-inspirierten Beats bis Futuristischen Chansons.
Samstag – Das Festival bringt erneut junge Musiker*innen aus der LOCH Community zusammen, die in kleinen Sets ihre Werke vorstellen. Der zweite Termin zeigt die Vielfalt von Indie, Pop, Folk und experimenteller Musik.
Die Multiinstrumentalist*in Ducky T. erfindet sich zwischen Poetry, Tanz und Musik immer wieder neu. Radikal ehrliche Songs verpackt in wunderschöne Harmonien. Yumi K mischt Afrotrap-Rhythmen, groovende Basslines und verträumte Keyboards zu eigenständigem Pop. Faira ist eine Indie-Experimental-Folk-Künstlerin aus Köln. Ihr zutiefst persönliches und poetisches Songwriting
und ihre innovativen Melodien und Akkordfolgen brechen mit traditionellen Hörgewohnheiten. Verträumt präsentiert intime Bedroom-Pop-Tracks zwischen Indie und DIY. Zwischen Leichtigkeit und gewaltiger Schwere bewegt sich Isabelle Pabst durch Futuristisches Chanson, trockene Beats und ASMR-Momente. Die gepflegte Langeweile laden zu einer Reise durch den Indie und bieten euch dabei das bare Minimum an Geschmack.
Ducky T.
Yumi K
faira
Verträumt
Isabelle Pabst
die gepflegte Langeweile
Der zweite Termin zeigt, wie breit das musikalische Spektrum junger Künstler*innen im LOCH ist.
Einlass 15:00 | Beginn 16:00 | VVK 10 € / 20 € Soliticket | AK 15 € / 25 € Soliticket
Weitere Informationen zum Programm gibt’s auf www.loch-wuppertal.de
Einlass ca. 15:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
Standard
EUR 15,00
EUR 10,00 im Vorverkauf
Soliticket
EUR 25,00
EUR 20,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:15 Uhr
Romantische Komödie
———————————
„4000 Tage“
———————————
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die Nachwuchschöre der Mädchenkurrende gestalten musikalisch den Gottesdienst zum 1. Advent in der Friedhofskirche
Hochstraße 15
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
20:15 Uhr
Romantische Komödie
———————————
„4000 Tage“
———————————
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Lili Körbers bisher unveröffentlichter Roman »Abschied von gestern«, im New Yorker Exil auf Englisch geschrieben, erzählt nah an Körbers eigenem Erleben die Geschichte des aus Wien geflohenen und in New York lebenden Ehepaars Genia und Robert Schicht. Im Sommer 1941 zieht das Paar mittellos in ein Mietshaus, das ausschließlich von deutschsprachigen Emigranten, meist jüdischer Herkunft, bewohnt wird. Souverän und präzise im Ton, erzählt Lili Körber in ihrem Roman von Vertreibung, Abschied und Neuanfang. Eine beeindruckende und spannungsreiche Zeitreise, die von der literarischen Meisterschaft Lili Körbers zeugt.
Lili Körber, 1897 als Tochter eines österreichischen Importkaufmannes und einer polnischen Mutter in Moskau geboren, studierte in Wien und Frankfurt Literatur, promovierte 1923 über die Lyrik Franz Werfels und lebte von da ab als freie Schriftstellerin in Wien. Im März 1938, drei Tage nach dem so genannten »Anschluss« an das Deutsche Reich, flüchtete sie zusammen mit ihrem Mann zunächst in die Schweiz, dann nach Paris. Mit Unterstützung des Emergency Rescue Committees gelangten beide über Marseille, Madrid und Lissabon schließlich nach New York, wo sie sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hielt.
Der Verleger Peter Graf stellt die bewegende Biographie Lili Körbers vor, gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte des Romans und die Umstände seiner Wiederentdeckung.
Eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid in Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge und der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Wuppertal e.V.
Einlass ca. 18:30 Uhr
Genügsamkeitstraße
alte-synagoge-wuppertal.de
EUR 7,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 7,00 / 7,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
22:00 Uhr
Nik Bärtsch – Piano, Keyboard
Sha – Bass Klarinette, Alt Saxophon
Jeremias Keller – Bass
Kaspar Rast – Schlagzeug
„SPIN“ ist das neunte Album der Working Band RONIN seit ihrer Gründung 2001 und das erste mit dem neuen Bassisten Jeremias Keller, der 2020 zur Band stieß. Neben ihm gehören weiterhin die Gründungsmitglieder Nik Bärtsch (Piano) und Kaspar Rast (Schlagzeug) sowie der seit 2004 dabei seiende Bläser Sha zur Gruppe.
Seit dem letzten Release „AWASE“ (ECM 2018) hat die Band ihr Repertoire kontinuierlich weiterentwickelt – selbst während der Corona-Zeit in ihren wöchentlichen Montagskonzerten im eigenen Club EXIL in Zürich. Im Januar 2024 spielten sie das 1000. Montagskonzert und feiern im November 20 Jahre dieser Konzertreihe.
Das neue Album zeigt nicht nur aktuelle Stücke wie „Modul 63“ und „Modul 66“, sondern auch neue Arrangements älterer Werke – etwa „Modul 70_51“ (ursprünglich auf „Llyría“, ECM 2010) oder die Klassiker „Modul 14“ und „Modul 23“.
„SPIN“ spiegelt die aktuelle Phase der Band: ein Blick zurück und nach vorn zugleich. RONINs Rhythmuskultur aus Pattern, Zyklen und Groove mit raffinierten Beats bleibt bestehen, wird aber spielerisch und frei innerhalb klarer Strukturen erweitert. Das Quartett schafft einen kompakten Bandsound, der subtile Anklänge an Indie, Postrock und Ambient Pop aufweist. Mit Jeremias Keller ist eine neue, direkte Groove-Energie spürbar.
Aufgenommen von Band-Soundengineer Lars Dölle und komplett unabhängig veröffentlicht, zeigt das Album den ursprünglichen RONIN-Spirit: handgemachte Groove-Qualität, live im Studio eingespielt. Es gibt keine Singleauskopplungen – das Album ist als dramaturgisches Ganzes gedacht.
Ursprünglich als „Zenfunk“ bezeichnet, entwickelt sich RONINs Stil nun zum „Nanofunk“ mit noch mehr Raffinesse, Details und Nuancen.
Text: Kim Longin, Ronin Rhythm Records
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 32,00 / 21,00 (ermäßigt)
EUR 29,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Shai Maestro – Piano
Shai Maestro (1987) is one of the most talented pianists of his generation. Since his debut with his own trio in 2011, Shai has shaped a strong and unique personal identity and has portrayed an incredible musical fluidity, making him and his band one of the most powerful and harmonious groups in the music world today.
With his latest two albums on the renown label ECM, produced by Manfred Eicher, Shai Maestro instantly became part of the line of famous jazz pianists who have defined the label: Keith Jarrett, Paul Bley and Chick Corea. With a pure form of improvisation, joyful interplay, emotion and energy, Shai and his current close-knit quartet play with all kinds of influences, which come together in one-of-a-kind evolving high-energy concerts and inspirational recordings. Cinematic, challenging yet accessible and recognizable in every emotion, Shai’s most recent album, Human (ECM), was largely written and recorded during the Covid-19 pandemic and released in 2021. On this album, Maestro presents a quartet, bringing the music to a new level yet again. The quartet features Ofri Nehemya on drums, Peruvian bassist Jorge Roeder and US trumpeter Philip Dizack.
Shai Maestro began playing classical piano at the age of five and after listening to Keith Jarret and Oscar Peterson at the age of eight, improvisational music and especially jazz, became a main focus point in his playing and style. He turned down offers from prestigious American music schools and at nineteen he joined the band of double bassist Avishai Cohen, where he co-wrote the famous album
Gently Disturbed. For five years he celebrated success at the best known festivals and venues with Cohen and drummer Mark Guiliana. Shai moved to Brooklyn, New York, where he formed his own trio in 2011 and recorded six albums, which marked his presence as a unique voice and artist in the world of music today.
Combining extensive worldwide touring, Shai signed with Sony for worldwide publishing and began to expand his artistic creativity and palette: scoring music for films, writing and arranging his music for large orchestra’s, producing (a.o. Gilad Hekselman’s album Fast Moving Century) and writing for renowned contemporary pop and electronica artists. Highlights include the invitation to perform a
commissioned program with the world famous Tokyo Philharmonic Orchestra (conducted by Keitaro Harada) at Tokyo Metropolitan Theater. In the summer of 2022 Shai presented his new full scale orchestral work – “Alice” written for the national Orquestra de Câmara Portuguesa and his quartet, conducted by Pedro Carneiro.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 32,00 / 21,00 (ermäßigt)
EUR 29,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
NEU!
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-
Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und
Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag
als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Ölbergmarkt im Juli noch am 18.7. und am 25.7..
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Kontakt:
Marienstraße
22:30 Uhr
——————————————————————–
Die Elstern
——————————————————————–
Heitere Krimi-Komödie; charmant und überraschend
——————————————————————-
Agatha Rompton leitet eine kleine private Pension in einem verregneten Vorort von London. Sie führt das Haus mit Ordnung und Disziplin, was sich durch die recht unterschiedlichen Temperamente ihrer Mieterinnen nicht immer einfach gestaltet. Als jedoch eines Tages Miss Crescent erwürgt aufgefunden wird, ist es mit dem Frieden endgültig aus und vorbei.
Statt der Polizei übergeben die drei eigenwilligen Damen die Ermittlungen einem Privatdetektiv – aber erst, nachdem sie den „Tatort“ sorgfältig gereinigt haben. Sie beauftragen kurzerhand Privatdetektiv Victor Brown, um das Verbrechen aufzuklären. Dieser erkennt die Gefahr, in der die drei verbliebenen Damen schweben, sofort. Er sorgt allerdings für zusätzliche Verwirrung, indem er ihnen ungefragt Jack, einen zwielichtigen jungen Mann zur Seite stellt. Zwar nimmt Jack seine Rolle als Beschützer einerseits sehr ernst, schleicht aber andererseits in der Nacht durch das Haus und schnüffelt ungeniert in Schränken und Schubladen herum. Dieses Verhalten wäre sicher höchst auffällig, gäbe es da nicht noch die skurrile Mieterin Miss Basil und die griesgrämige Miss Hans, die sich beide ebenfalls äußerst verdächtig verhalten. Und auch Miss Rompton selbst scheint eine eher undurchsichtige Vergangenheit zu haben …
ca. 120 Minuten, inkl. Pause
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Wenn es am schönsten ist…. Mit großem Respekt und Dankbarkeit gibt Peter Orloff, der legendäre Leiter des Schwarzmeer Kosaken-Chores, dessen letzte große Tournee bekannt. Nach 67 Jahren beeindruckender Bühnenpräsenz und unzähligen musikalischen Höhepunkten lädt er seine Fans ein, diesen besonderen Abschied seines Ensembles gemeinsam mit ihm zu feiern.
Peter Orloff, der seine Karriere 1958 als jüngster Sänger aller Kosakenchöre begann, hat über 32 Jahre lang den Schwarzmeer Kosaken-Chor zu internationalen Erfolgen geführt. Zusammen mit seinen grandiosen Musikern hat er unvergessliche Konzerte gegeben und Musikgeschichte geschrieben.
Nun hat Orloff beschlossen, die Erfolgsgeschichte seines Ensembles mit einer letzten großen Tournee zu krönen. „Es ist der perfekte Zeitpunkt, um all jenen zu danken, die mich und meinen Chor über Jahrzehnte hinweg unterstützt und begleitet haben“, erklärt er.
Einlass ca. 18:00 Uhr
Hochstraße 15
EUR 39,95
Sichtbehinderungen möglich / Preis inkl 1 EUR Spende an FLY & HELP
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
——————————————————————–
Die Elstern
——————————————————————–
Heitere Krimi-Komödie; charmant und überraschend
——————————————————————-
Agatha Rompton leitet eine kleine private Pension in einem verregneten Vorort von London. Sie führt das Haus mit Ordnung und Disziplin, was sich durch die recht unterschiedlichen Temperamente ihrer Mieterinnen nicht immer einfach gestaltet. Als jedoch eines Tages Miss Crescent erwürgt aufgefunden wird, ist es mit dem Frieden endgültig aus und vorbei.
Statt der Polizei übergeben die drei eigenwilligen Damen die Ermittlungen einem Privatdetektiv – aber erst, nachdem sie den „Tatort“ sorgfältig gereinigt haben. Sie beauftragen kurzerhand Privatdetektiv Victor Brown, um das Verbrechen aufzuklären. Dieser erkennt die Gefahr, in der die drei verbliebenen Damen schweben, sofort. Er sorgt allerdings für zusätzliche Verwirrung, indem er ihnen ungefragt Jack, einen zwielichtigen jungen Mann zur Seite stellt. Zwar nimmt Jack seine Rolle als Beschützer einerseits sehr ernst, schleicht aber andererseits in der Nacht durch das Haus und schnüffelt ungeniert in Schränken und Schubladen herum. Dieses Verhalten wäre sicher höchst auffällig, gäbe es da nicht noch die skurrile Mieterin Miss Basil und die griesgrämige Miss Hans, die sich beide ebenfalls äußerst verdächtig verhalten. Und auch Miss Rompton selbst scheint eine eher undurchsichtige Vergangenheit zu haben …
ca. 120 Minuten, inkl. Pause
Preisgruppe I – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Verdichtung <—> Entschleunigung
Der Echo-Preisträger Sebastian Gramss hat mit seinem Ensemble STATES OF PLAY einen ganz neuen Stil erfunden –
HELIX: Musik in soghaften Zeitspiralen, die sich wie die unendlichen Treppen von MC Escher scheinbar endlos entfalten.
Im Konzert im Loch spielt das preisgekrönte Ensemble das neue Werk „SUPERPOSITION“
STATES OF PLAY: Deutscher Jazzpreis 2023
„Magische Klänge von größter Schönheit“ (RNZ, Mannheim)
„Sensationell Modern“ – 5 Sterne ***** (Jazzthetik)
„Ganz großes Kino, eines der besten Konzerte des Moers Festival!“ (NRWJazz.Net)
„Bestes Konzert 2017“ (Enjoy Jazz Festival)
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 16,00 / 8,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 7,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Jeweils am ersten Sonntag des Monats ist Mirker Matinée!
Freund:innen, Nachbar:innen und gänzlich Unbekannte treffen sich am Rande des Viertels im historischen Bahnhof zu prickelnden Getränken, Kaffee und Kuchen, Saft, Selters oder einfach ein bißchen frischer Trassenluft. Sie tauschten sich aus über alte Geschichten und neue Entwicklungen des Viertels. Sie füllen die Stadteilpinnwand mit Wohnungsangeboten, starten zu Trassenwanderungen, hören Musik, reparieren ihr Rad und bekommen Einblicke in das bunte Treiben der immer neuen »Hausbewohner:innen« des Bahnhofs.
14:00 Uhr — Fahrradreparaturcafé
Mirker Schrauba, direkt an der Hebebühne
14:00 Uhr — Nähtreff
Mirker Str. 48a | Gemeinschaftsraum | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Elektroreparaturcafe
Mirker Str. 48a | /dev/tal | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Utopiastadt-Führung
Treffpunkt im Café Hutmacher
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
20:30 Uhr
——————————————————————–
Die Elstern
——————————————————————–
Heitere Krimi-Komödie; charmant und überraschend
——————————————————————-
Agatha Rompton leitet eine kleine private Pension in einem verregneten Vorort von London. Sie führt das Haus mit Ordnung und Disziplin, was sich durch die recht unterschiedlichen Temperamente ihrer Mieterinnen nicht immer einfach gestaltet. Als jedoch eines Tages Miss Crescent erwürgt aufgefunden wird, ist es mit dem Frieden endgültig aus und vorbei.
Statt der Polizei übergeben die drei eigenwilligen Damen die Ermittlungen einem Privatdetektiv – aber erst, nachdem sie den „Tatort“ sorgfältig gereinigt haben. Sie beauftragen kurzerhand Privatdetektiv Victor Brown, um das Verbrechen aufzuklären. Dieser erkennt die Gefahr, in der die drei verbliebenen Damen schweben, sofort. Er sorgt allerdings für zusätzliche Verwirrung, indem er ihnen ungefragt Jack, einen zwielichtigen jungen Mann zur Seite stellt. Zwar nimmt Jack seine Rolle als Beschützer einerseits sehr ernst, schleicht aber andererseits in der Nacht durch das Haus und schnüffelt ungeniert in Schränken und Schubladen herum. Dieses Verhalten wäre sicher höchst auffällig, gäbe es da nicht noch die skurrile Mieterin Miss Basil und die griesgrämige Miss Hans, die sich beide ebenfalls äußerst verdächtig verhalten. Und auch Miss Rompton selbst scheint eine eher undurchsichtige Vergangenheit zu haben …
ca. 120 Minuten, inkl. Pause
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Benjamin Schäfer – Tasten
Roman Babik – Tasten
Dominik Mahnig – Schlagzeug
Drei Dudes, die ihre besten Tage vielleicht schon hinter, mit Sicherheit aber noch vor sich haben, zuppeln ihre Bademäntel zurecht und mischen euch den feinsten Musikcocktail. Jazz, Motown, Funk, Exotica… die Zutatenliste ist lang, der Geschmack eigen. Es wird geschüttelt und gerührt, verführt und verkatert. Früher war alles früher. Entspannt euch doch mal.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 16,00 / 8,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 7,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:20 Uhr
DER KLEINE PRINZ
————————
Modernes Märchen von
Antoine de Saint-Exupéry
—————————–
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Kaum ein anderes modernes Märchen ruft auf der ganzen Welt so einheitliche Reaktionen hervor wie Der kleine Prinz. „Er hat mich alles gelehrt, was ich über das Leben wissen musste“ – diese oder ähnliche Einschätzungen sind keine Seltenheit. Antoine de Saint-Exupéry hat mit dem kleinen Kerl vom Asteroiden 612 einen universellen Botschafter der Liebe und Menschlichkeit erschaffen: Über sämtliche Alters-, Kultur- und Religionsgrenzen hinweg erreicht er Millionen Menschen weltweit.
****************************************
Das TTT inszeniert eine traumhafte, multimediale Reise.
Lassen Sie sich verzaubern und reisen Sie mit uns in den faszinierenden Kosmos von Antoine de Saint-Exupéry.
****************************************
Der kleine Prinz ist auf einer Reise durch das Universum unterwegs und trifft in der afrikanischen Sahara unseres Planeten, einen notgelandeten Piloten. Die beiden freunden sich an, und der kleine Prinz berichtet ihm von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen über Freundschaft und Menschlichkeit.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
SCHRAMM
„something smelling funny“-Tour.
Mit eindringlichen Post Punk- und UK Indie Rock-Sounds auf Deutsch und Englisch verkaufte er die beiden Releasekonzerte zu seiner letzten
EP „How to fail at love“ in seiner Heimat Wuppertal als auch in seiner Wahlheimat Berlin aus.
Danach folgten die obligatorischen Festival- und zahlreichen Supportshows, bei denen er – gemeinsam mit seiner Band – alten und
neuen Fans das alles, was er so fühlt und fühlen will, um die Ohren hauen konnte.
Bisher hat sich niemand beschwert.
Nach bisher 2 EPs und Hitsongs wie „I died when you asked me to go out“ und „Beckenrand“ folgt nun ein neues Kapitel, dessen Zeilen SCHRAMM krakelig, aber kursiv in die Gehörgänge seiner Fans kratzen will.
Er hofft, dass sich niemand beschwert.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 25,00
EUR 20,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
18:30 Uhr
DER KLEINE PRINZ
————————
Modernes Märchen von
Antoine de Saint-Exupéry
—————————–
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Kaum ein anderes modernes Märchen ruft auf der ganzen Welt so einheitliche Reaktionen hervor wie Der kleine Prinz. „Er hat mich alles gelehrt, was ich über das Leben wissen musste“ – diese oder ähnliche Einschätzungen sind keine Seltenheit. Antoine de Saint-Exupéry hat mit dem kleinen Kerl vom Asteroiden 612 einen universellen Botschafter der Liebe und Menschlichkeit erschaffen: Über sämtliche Alters-, Kultur- und Religionsgrenzen hinweg erreicht er Millionen Menschen weltweit.
****************************************
Das TTT inszeniert eine traumhafte, multimediale Reise.
Lassen Sie sich verzaubern und reisen Sie mit uns in den faszinierenden Kosmos von Antoine de Saint-Exupéry.
****************************************
Der kleine Prinz ist auf einer Reise durch das Universum unterwegs und trifft in der afrikanischen Sahara unseres Planeten, einen notgelandeten Piloten. Die beiden freunden sich an, und der kleine Prinz berichtet ihm von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen über Freundschaft und Menschlichkeit.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die Chöre der Mädchenkurrende gestalten gemeinsam ihr zweites großes Weihnachtskonzert.
Akteure: Nachwuchschöre, Konzertchor und Junger Frauenchor der Mädchenkurrende; Jens Peter Enk, Klavier und Orgel
Hochstraße 15
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tineke Postma – Saxophon
David Doružka – Gitarre
Robert Landfermann – Kontrabass
Tristan Renfrow – Schlagzeug
Multiple award-winning saxophonist and composer Tineke Postma (Rising Star Soprano Saxophone, Downbeat 2019) has toured internationally since 2003 and released eight acclaimed albums as a leader. Known for her lyrical, melodic, and adventurous style, she will release her ninth album on November 14, 2025, featuring Theo Bleckmann and her longtime European Tineke Postma Group.
Postma appears on two Grammy-winning albums (Terri Lyne Carrington’s The Mosaic Project, Dianne Reeves’ Beautiful) and has received major honors including European Musician of the Year (Académie du Jazz, 2020), the Buma Boy Edgar Award (2015), and two Edison Awards (2011, 2024).
She has collaborated with artists such as Kenny Barron, Esperanza Spalding, Wayne Shorter, Herbie Hancock, and the WDR Big Band, and performed at events including International Jazz Day (UN, 2012) and the Kennedy Center Honors (2018). In 2023, at Wayne Shorter’s own recommendation, she stepped into his role performing his symphonic works together with his long-time collaborators Danilo Perez and John Patitucci, later bringing them to North Sea Jazz (2025) and upcoming tours are booked for 2026.
A respected educator, Postma teaches at the Royal Conservatory of The Hague, The Jazz Campus in Basel and the Conservatory of Amsterdam.
PRESS
About the previous project ARIA:
„This will resonate with listeners who enjoy a fusion of innovative improvisations combined with compositions with an intentional artistic vision and desire to tell stories through music formed from the roots of jazz and European classical music.“
The Jazz Word
„There isn’t anything safe here and in the fractured splintering of the shards of rapture all four players maintain on this studio album … you can’t guess what’s next. …Given the quality here there are so many multiple interpretations of response possible which is just one reason why this latest album from the remarkable Postma – taking up the mantle of Lee Konitz and making a paradigm shift that contributes so much to the state of the art – works so well.“
Marlbank
„The music is open and airy, but with a clear melodic vein in it. Postma is obviously a fearless musical soul who dares to go her own way and who succeeds in creating excitement and unexpected ways into her universe.“
Nettavisen Nyheten / Norway
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 16,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 13,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Ab Dezember 2025 heißt es wieder: Bühne frei für die New York Gospel Stars.
Das Ensemble aus dem Herzen New Yorks reist für über zwei Monate durch Deutschland – mit einem Programm, das Tradition und Moderne der Gospelmusik auf einzigartige Weise verbindet. Pünktlich zur Weihnachtszeit bringen die Sängerinnen und Sänger ihre „Gute Nachricht“ in die Konzertsäle von Nord bis Süd.
Seit fast zwei Jahrzehnten gastieren die New York Gospel Stars hierzulande und füllen Kirchen und Säle von Hamburg bis München. Ihre Auftritte sind mitreißende Erlebnisse: kraftvolle Stimmen, gefühlvolle Balladen und temperamentvolle Rhythmen schaffen eine Mischung aus Spiritualität, Show und purer Lebensfreude. Die Energie der Gruppe überträgt sich vom ersten Ton an auf das Publikum – und sorgt für Gänsehautmomente bis zum letzten Applaus.
Auch nach den Feiertagen geht die Tournee weiter: Vom 7. Januar 2026 an präsentieren die New York Gospel Stars eine frische Set-Liste und neue musikalische Highlights. Insgesamt stehen mehr als 70 Konzerte auf dem Tourplan – ein klares Signal dafür, wie beliebt die Formation in Deutschland ist.
Ob festliche Klänge zur Adventszeit oder schwungvolle Hymnen im neuen Jahr: Jeder Abend mit den New York Gospel Stars ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Einladung, den Alltag hinter sich zu lassen und die Kraft der Gospelmusik in ihrer authentischsten Form zu erleben.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Hochstraße 15
EUR 36,50
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Attic Ocean ist eine Shoegaze-Band aus Düsseldorf, die für ihre flirrenden Gitarren, atmosphärische Soundscapes und die verzaubernde Stimme ihrer Sängerin Hanni bekannt ist. Die fünfköpfige Gruppe verbindet nostalgische Einflüsse aus den 90ern mit modernen Dream-Pop-Elementen. Ihre zweite EP „Retriever“ (2024), gemastert von Simon Scott (Slowdive), unterstreicht ihren Ruf als „Deutschlands verträumteste Band“. Im Frühjahr 2025 begleiteten sie sogar die Shoegaze-Pioniere von Ride als Support-Act bei ihren Deutschland-Terminen.
Mit einem in Tokio gedrehten Musikvideo erreichte der Song „Lilies And Sea“ innerhalb kürzester Zeit 250.000 Aufrufe auf YouTube. Das Video zu „Glow“ entführt dieZuschauenden in die Nebenstraßen von Paris und betont die internationale Ausrichtung der Band.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 17,00
EUR 14,00 im Vorverkauf
Stehkonzert
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
NEU!
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Ölbergmarkt vom 18.7. bis zum 17.10. jetzt jeden Freitag
In diesem Sommer bis in den Herbst werden die Unternehmer/innen für die Nordstadt den
Ölbergmarkt jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr anbieten und damit von seinem Zwei-Wochen-
Rhythmus abweichen.
Wie gewohnt sind Helmut Burggräfe mit seinen Eiern, die Bäckerei Artur Müller mit Brot und
Kuchen und die Troxler-Werkstätten mit Gemüse, Obst und vielen anderen Produkten dabei.
Der Ölbergmarkt ist bekannt für seine angenehme Atmosphäre mit den kleinen Markttischen
und vielen Sitzmöglichkeiten. Die Ölberger:innen können den Markt also ab sofort jeden Freitag
als Treffpunkt und für die Nahversorgung nutzen.
Ölbergmarkt im Juli noch am 18.7. und am 25.7..
Und hier alle Termine für 2025: 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., [15.8. fällt aus] 22.8., 29.8.,
Kontakt:
Marienstraße
22:30 Uhr
DER KLEINE PRINZ
————————
Modernes Märchen von
Antoine de Saint-Exupéry
—————————–
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Kaum ein anderes modernes Märchen ruft auf der ganzen Welt so einheitliche Reaktionen hervor wie Der kleine Prinz. „Er hat mich alles gelehrt, was ich über das Leben wissen musste“ – diese oder ähnliche Einschätzungen sind keine Seltenheit. Antoine de Saint-Exupéry hat mit dem kleinen Kerl vom Asteroiden 612 einen universellen Botschafter der Liebe und Menschlichkeit erschaffen: Über sämtliche Alters-, Kultur- und Religionsgrenzen hinweg erreicht er Millionen Menschen weltweit.
****************************************
Das TTT inszeniert eine traumhafte, multimediale Reise.
Lassen Sie sich verzaubern und reisen Sie mit uns in den faszinierenden Kosmos von Antoine de Saint-Exupéry.
****************************************
Der kleine Prinz ist auf einer Reise durch das Universum unterwegs und trifft in der afrikanischen Sahara unseres Planeten, einen notgelandeten Piloten. Die beiden freunden sich an, und der kleine Prinz berichtet ihm von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen über Freundschaft und Menschlichkeit.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Das Ergebnis ist alles andere als vorhersehbar
So haben Sie die bekannten Weihnachtslieder bestimmt noch nie gehört. Mal erklingt ein heimeliger Dreigesang, der an eine Allgäuer Weihnachtsstube mit warmem Holzofen erinnert. Dann wieder grooven zwei Tubas mit komplementären Schlagzeug-Beats und schaukeln sich zu echten Großstadt-Riffs hoch. Boogie, Gospel, Bach – hier ist so ziemlich alles möglich. Sechs herausragende MusikerInnen inszenieren ein Krippenspiel, das seinesgleichen sucht.
Beflügelt von Schalk und meisterhaftem Handwerk erschaffen die Moving Krippenspielers eine neue Version der altbekannten Weihnachtsgeschichte, die viel Platz für Kreativität und Interaktion auf der Bühne lässt. Rund dreißig Instrumente, Weihnachtslieder, Kostüme, Gesang und ein paar Volkstänze – das sind die Zutaten für dieses zeitlos-neuartige Krippenspiel. Volksgut trifft Jazz trifft Balkan trifft Calipso trifft Funk trifft Punk trifft Reggae trifft Disco-Beat trifft Avantgarde trifft Dreigesang trifft Krippenspiel. Das Ergebnis ist alles andere als vorhersehbar – weder für das Konzertpublikum noch für die Ausführenden.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 / 11,00 (ermäßigt)
EUR 19,00 / 9,50 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:20 Uhr
DER KLEINE PRINZ
————————
Modernes Märchen von
Antoine de Saint-Exupéry
—————————–
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Kaum ein anderes modernes Märchen ruft auf der ganzen Welt so einheitliche Reaktionen hervor wie Der kleine Prinz. „Er hat mich alles gelehrt, was ich über das Leben wissen musste“ – diese oder ähnliche Einschätzungen sind keine Seltenheit. Antoine de Saint-Exupéry hat mit dem kleinen Kerl vom Asteroiden 612 einen universellen Botschafter der Liebe und Menschlichkeit erschaffen: Über sämtliche Alters-, Kultur- und Religionsgrenzen hinweg erreicht er Millionen Menschen weltweit.
****************************************
Das TTT inszeniert eine traumhafte, multimediale Reise.
Lassen Sie sich verzaubern und reisen Sie mit uns in den faszinierenden Kosmos von Antoine de Saint-Exupéry.
****************************************
Der kleine Prinz ist auf einer Reise durch das Universum unterwegs und trifft in der afrikanischen Sahara unseres Planeten, einen notgelandeten Piloten. Die beiden freunden sich an, und der kleine Prinz berichtet ihm von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen über Freundschaft und Menschlichkeit.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
18:30 Uhr
DER KLEINE PRINZ
————————
Modernes Märchen von
Antoine de Saint-Exupéry
—————————–
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Kaum ein anderes modernes Märchen ruft auf der ganzen Welt so einheitliche Reaktionen hervor wie Der kleine Prinz. „Er hat mich alles gelehrt, was ich über das Leben wissen musste“ – diese oder ähnliche Einschätzungen sind keine Seltenheit. Antoine de Saint-Exupéry hat mit dem kleinen Kerl vom Asteroiden 612 einen universellen Botschafter der Liebe und Menschlichkeit erschaffen: Über sämtliche Alters-, Kultur- und Religionsgrenzen hinweg erreicht er Millionen Menschen weltweit.
****************************************
Das TTT inszeniert eine traumhafte, multimediale Reise.
Lassen Sie sich verzaubern und reisen Sie mit uns in den faszinierenden Kosmos von Antoine de Saint-Exupéry.
****************************************
Der kleine Prinz ist auf einer Reise durch das Universum unterwegs und trifft in der afrikanischen Sahara unseres Planeten, einen notgelandeten Piloten. Die beiden freunden sich an, und der kleine Prinz berichtet ihm von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen über Freundschaft und Menschlichkeit.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Der Quempas
Adventszeit ist Quempas-Zeit: Die Wuppertaler Kurrende lädt wieder zu ihren traditionellen Weihnachtskonzerten ein.
Unter der musikalischen Leitung von Lukas Baumann singt der Knabenchor sein stimmungsvolles Programm aus traditionellen Weisen von Alten Meistern, bekannten Weihnachtsliedern und auch zeitgenössischen Motetten.
Mit dabei sind dieses Jahr die Panflötistin Hannah Schlubeck und die Harfenistin Johanna Seitz. Kirchenmusikdirektor Jens-Peter Enk und weitere Musiker begleiten den Knabenchor, der sich Jahr für Jahr – und auch mit berührenden Knaben-Soli – in die Herzen der Zuhörer singt. Es erklingen Werke von Praetorius, J. S. Bach, Crüger, Schütz u.v.m.
Alle Quempas-Termine 2025 auf einen Blick:
Sa., 20.12.2025, 16 Uhr Hauptkirche Unterbarmen
Sa., 21.12.2025, 17 Uhr Friedhofskirche Elberfeld
Mo., 22.12.2025, 19 Uhr Lutherkirche Ronsdorf
Hochstraße 15
EUR 25,00 / 15,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Mitchmaikwolf-Gang
Drei Herren treffen aufeinander. Sie wissen genau, wo sie herkommen: aus Wuppertal. Für die Ohren servieren sie Elberfelder Wurzelgeräusche mit noch zu sortierender Buchstabensuppe. Pause. Den Hauptgang bilden gehackte Beats an Melodika und Rapman. Applaus! Als Dessert kredenzt das Trio ein flambiertes Zückerchen.Vorhang.
Es ist vollkommen klar, warum sie hier waren.
Mitch Heinrich – Stimme
Maik Ollhoff – Schlagzeug
Wolfgang Suchner – Trompete / Tuba
Special Guest: Florian Stadler
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 16,00 / 10,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 8,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
DER KLEINE PRINZ
————————
Modernes Märchen von
Antoine de Saint-Exupéry
—————————–
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Kaum ein anderes modernes Märchen ruft auf der ganzen Welt so einheitliche Reaktionen hervor wie Der kleine Prinz. „Er hat mich alles gelehrt, was ich über das Leben wissen musste“ – diese oder ähnliche Einschätzungen sind keine Seltenheit. Antoine de Saint-Exupéry hat mit dem kleinen Kerl vom Asteroiden 612 einen universellen Botschafter der Liebe und Menschlichkeit erschaffen: Über sämtliche Alters-, Kultur- und Religionsgrenzen hinweg erreicht er Millionen Menschen weltweit.
****************************************
Das TTT inszeniert eine traumhafte, multimediale Reise.
Lassen Sie sich verzaubern und reisen Sie mit uns in den faszinierenden Kosmos von Antoine de Saint-Exupéry.
****************************************
Der kleine Prinz ist auf einer Reise durch das Universum unterwegs und trifft in der afrikanischen Sahara unseres Planeten, einen notgelandeten Piloten. Die beiden freunden sich an, und der kleine Prinz berichtet ihm von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen über Freundschaft und Menschlichkeit.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Jeweils am ersten Sonntag des Monats ist Mirker Matinée!
Freund:innen, Nachbar:innen und gänzlich Unbekannte treffen sich am Rande des Viertels im historischen Bahnhof zu prickelnden Getränken, Kaffee und Kuchen, Saft, Selters oder einfach ein bißchen frischer Trassenluft. Sie tauschten sich aus über alte Geschichten und neue Entwicklungen des Viertels. Sie füllen die Stadteilpinnwand mit Wohnungsangeboten, starten zu Trassenwanderungen, hören Musik, reparieren ihr Rad und bekommen Einblicke in das bunte Treiben der immer neuen »Hausbewohner:innen« des Bahnhofs.
14:00 Uhr — Fahrradreparaturcafé
Mirker Schrauba, direkt an der Hebebühne
14:00 Uhr — Nähtreff
Mirker Str. 48a | Gemeinschaftsraum | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Elektroreparaturcafe
Mirker Str. 48a | /dev/tal | Zugang über die Nordbahntrasse
15:00 Uhr — Utopiastadt-Führung
Treffpunkt im Café Hutmacher
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
20:30 Uhr
DER KLEINE PRINZ
————————
Modernes Märchen von
Antoine de Saint-Exupéry
—————————–
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Kaum ein anderes modernes Märchen ruft auf der ganzen Welt so einheitliche Reaktionen hervor wie Der kleine Prinz. „Er hat mich alles gelehrt, was ich über das Leben wissen musste“ – diese oder ähnliche Einschätzungen sind keine Seltenheit. Antoine de Saint-Exupéry hat mit dem kleinen Kerl vom Asteroiden 612 einen universellen Botschafter der Liebe und Menschlichkeit erschaffen: Über sämtliche Alters-, Kultur- und Religionsgrenzen hinweg erreicht er Millionen Menschen weltweit.
****************************************
Das TTT inszeniert eine traumhafte, multimediale Reise.
Lassen Sie sich verzaubern und reisen Sie mit uns in den faszinierenden Kosmos von Antoine de Saint-Exupéry.
****************************************
Der kleine Prinz ist auf einer Reise durch das Universum unterwegs und trifft in der afrikanischen Sahara unseres Planeten, einen notgelandeten Piloten. Die beiden freunden sich an, und der kleine Prinz berichtet ihm von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen über Freundschaft und Menschlichkeit.
Weitere Infos…
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
23:00 Uhr
——————————————————————–
Peaty vs. Fruity – Das Whiskyduell – im Winter Tasting
——————————————————————–
Für Einsteiger und Kenner
——————————————————————–
Erleben Sie bei unserem Winter Tasting ein besonderes Whisky-Erlebnis im TTT. Entdecken Sie mit uns, was die Whisky-Welt zu bieten hat – in einem Tasting, das Gegensätze genussvoll vereint. In der atmosphärischen Kulisse unseres Theaters treten zwei Stilrichtungen gegeneinander an: torfige Kraftpakete von der schottischen Insel Islay gegen fruchtige Eleganz aus den Highlands, Speyside und darüber hinaus. Entdecken Sie spezielle Finishes, besondere Fässer und überraschende Aromen, die das Spannungsfeld zwischen Rauch und Frucht einzigartig in Szene setzen. Kuriose Konzepte und handwerkliche Raffinesse begleiten Sie auf dieser sensorischen Reise durch das Beste, was die Destillierkunst zu bieten hat. Entscheiden Sie selbst – sind Sie Team Peaty oder Team Fruity?[/vc_column_text][vc_column_text]
Jede Verkostung ist ein Unikat
Sowohl bei unserem Herbst-Tasting, dem Winter-Tasting wie auch im Frühjahrs-Tasting – Jede Verkostung ist ein Unikat und die Produkte variieren. Ob Einsteiger oder Kenner, Sie werden mehr über das faszinierende Getränk und seine Stile erfahren, neue Eindrücke gewinnen und exklusiv für Sie ausgewählte Whiskys verkosten. Ein Abend der Genuss, Wissen und Unterhaltung stilvoll verbindet. Genießen Sie Geschichten im Glas und tasten Sie Tropfen, die Sie so schnell nicht vergessen werden.
Whiskyexpertin Tabea Schiefer führt auf Whiskymessen und anderen Lokationen Whiskyfreunde durch kulinarische Tastings. Für unser Winter-Tasting wird sie uns ein neues Sortiment individuell zusammengestellter Whiskys präsentieren.
Inklusivleistungen
Dauer ca. 2,5 Std., Verkostung von 6-7 Whiskys
Einzelfassabfüllungen, besondere Finishes, Fassstärken, torfige & fruchtige Whiskys
Brot und Mineralwasser zum Neutralisieren
Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer limitiert.
Einlass ca. 19:00 Uhr
EUR 65,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:15 Uhr
Romantische Komödie
———————————
„4000 Tage“
———————————
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
Romantische Komödie
———————————
„4000 Tage“
———————————
von Peter Quilter
Romantisch, nicht bierernst
und mit viel trockenem Humor
Handlung:
Michael liegt seit drei Wochen im Koma. An seinem Krankenbett wachen seine verbitterte Mutter Carol und sein Lebenspartner Paul. Carol und Paul vereint zwar die Sorge um Michaels Gesundheit aber nicht weniger auch ihre abgrundtiefe gegenseitige Abneigung. Als Michael schließlich erwacht, stellt sich heraus, dass elf Jahre seiner Erinnerung perdu sind. Es sind die elf Jahre, die er mit Paul zusammengelebt hat – 4000 Tage …
Mit geschliffenen und pfiffigen Dialogen geht es von nun an um die Deutungshoheit über diese verlorene Zeit. Während Paul Himmel und Hölle in Bewegung setzt, Michael die Jahre mit ihm wieder in Erinnerung zu rufen, versucht Carol den Umstand für sich auszunutzen, dass Michael seinen Lebenspartner Paul und die 4000 Tage, die er mit ihm zusammen war, vergessen hat. Sie sieht darin ihre Chance, Paul schlicht und einfach auszubooten.
____________________________________
Das alles geht Quilter nicht bierernst, sondern in einer Weise an, die mit gekonnten Dialogen glänzt und mit viel trockenem Humor das Publikum von einem Lacher zum nächsten mitreißt: “4000 TAGE” ist eine romantische Komödie, die gleichsam unterhält und berührt.
Weitere Infos unter:
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
——————————————————————–
Der Videobeweis
Französischer Originaltitel: Vidéo Club
——————————————————————–
Bitte lächeln, Sie werden gefilmt! Justine und Jean-Marc, seit 25 Jahren verheiratet, bekommen nach einem Streit („Das habe ich so nie gesagt!“) eine E-Mail zugeschickt, die just diesen Streit in ihrer heimischen Küche mitgefilmt hat („Hast du wohl!“). Wer hat die Webcam in ihrer Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Auch nachdem sie die Kamera entfernt haben, erhalten sie weitere Videos, die sie mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren – „Du hast also mein Handy im Gefrierfach versteckt?“ „Du wirfst heimlich dein Essen in den Mülleimer?“ „Wer war das da mit dir nachts in der Küche?“
Wie viel Transparenz verträgt eine Beziehung? Dieser Frage geht Sébastien Thiéry in seinem neuesten Stück >Der Videobeweis< nach. Presse: „Mit Sicherheit Sébastien Thiérys beste Komödie. Warum? Weil sein Markenzeichen, das Absurde, hier ganz im Dienst von berührenden Figuren und einer fesselnden Handlung steht.“
Le Nouvel Obs
ca. 120Minuten, eine Pause
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
——————————————————————–
Der Videobeweis
Französischer Originaltitel: Vidéo Club
——————————————————————–
Bitte lächeln, Sie werden gefilmt! Justine und Jean-Marc, seit 25 Jahren verheiratet, bekommen nach einem Streit („Das habe ich so nie gesagt!“) eine E-Mail zugeschickt, die just diesen Streit in ihrer heimischen Küche mitgefilmt hat („Hast du wohl!“). Wer hat die Webcam in ihrer Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Auch nachdem sie die Kamera entfernt haben, erhalten sie weitere Videos, die sie mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren – „Du hast also mein Handy im Gefrierfach versteckt?“ „Du wirfst heimlich dein Essen in den Mülleimer?“ „Wer war das da mit dir nachts in der Küche?“
Wie viel Transparenz verträgt eine Beziehung? Dieser Frage geht Sébastien Thiéry in seinem neuesten Stück >Der Videobeweis< nach. Presse: „Mit Sicherheit Sébastien Thiérys beste Komödie. Warum? Weil sein Markenzeichen, das Absurde, hier ganz im Dienst von berührenden Figuren und einer fesselnden Handlung steht.“
Le Nouvel Obs
ca. 120Minuten, eine Pause
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:25 Uhr
TTT & Trio Theater präsentieren
MUSICAL
—————–
*Elternabend*
—————–
von Peter Lund &Thomas Zaufke
HANDLUNG:
Es wird abgerechnet!
Einmal ehrlich; wo sonst wird so geliebt, gekämpft und gelitten wie auf einem Elternabend? Und wo sonst braucht es keine 120 Minuten, bis elf Rotweinflaschen geleert, eine Ehe kaputt und sechs Lebenslügen geplatzt sind? Dass Lachen und Weinen nah beieinander liegen, ist bei diesem Szenario garantiert. Und ganz bestimmt sind die lieben Kleinen in der KITA gar nicht so lieb, wie die jeweiligen Eltern ihre Sprösslinge gerne hätten (…)
Elternabend ist ein satirisches Musical mit Songs vom Rauchverbot in Schülerläden bis hin zur Tanzvorlage als Appetizer für das ADHS-„Wundermittel“ Ritalin. Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Seine Musik, gepaart mit den Texten von Peter Lund, sorgt für ein Musicalerlebnis, das ins Ohr und an die Lachmuskeln geht.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 28,00 / 25,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
TTT & Trio Theater präsentieren
MUSICAL
—————–
*Elternabend*
—————–
von Peter Lund &Thomas Zaufke
HANDLUNG:
Es wird abgerechnet!
Einmal ehrlich; wo sonst wird so geliebt, gekämpft und gelitten wie auf einem Elternabend? Und wo sonst braucht es keine 120 Minuten, bis elf Rotweinflaschen geleert, eine Ehe kaputt und sechs Lebenslügen geplatzt sind? Dass Lachen und Weinen nah beieinander liegen, ist bei diesem Szenario garantiert. Und ganz bestimmt sind die lieben Kleinen in der KITA gar nicht so lieb, wie die jeweiligen Eltern ihre Sprösslinge gerne hätten (…)
Elternabend ist ein satirisches Musical mit Songs vom Rauchverbot in Schülerläden bis hin zur Tanzvorlage als Appetizer für das ADHS-„Wundermittel“ Ritalin. Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Seine Musik, gepaart mit den Texten von Peter Lund, sorgt für ein Musicalerlebnis, das ins Ohr und an die Lachmuskeln geht.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 28,00 / 25,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Wienstroer und Band W3 Projekt featuring Rüdiger Blömer
Markus Wienstroer – Gitarre
Christoph Wohlfeil – Bass
Jan-David Wenstroer – Schlagzeug
Rüdiger Blömer – Geige
Wienstroer und Band sind ein PowerTrio das energiegeladene Instrumentalmusik spielt . 3 extrem virtuose Musiker haben sich zusammengetan und einen eigenen Sound entwickelt . Die Kompositionen sind ein Schmelztiegel für Einflüsse wie die von 70er Jazz Rock Fusion (Return to Forever und Mahavishnu Orchestra) über Progressive Rock ( King Crimson, UK) , die Musik von Frank Zappa oder Mike Keneally bis zu 90er Groove-Metal und der Musik von Gitarrenhelden wie Steve Vai oder Joe Satriani . Die Band besteht aus dem Gitarristen Markus Wienstroer (u.a. das Pferd, Westernhagen, Lalo Schifrin, WDR Big Band, Nighthawks, Klaus König Orchestra) und seinem Sohn Jan- David Wenstroer am Schlagzeug. Die beiden haben jahrelang im Übungskeller zusammen improvisiert und in vielen Bands zusammengespielt ( Helmut Zerlett Band, Wolf Maahn, Überkings) . Daraus hat sich der Stil entwickelt. Bei einer Probe mit dem Bassisten Christoph Wohlfeil merkten die drei Musiker dass sich hier eine besondere Bandchemie entwickelte. In dieser Besetzung entsteht der besondere Bandsound in dem jedes Instrument eine eigenständige Rolle spielt und höchste Intensität entsteht. Hinzu kommt als Gast der Geiger Rüdiger Blömer. Er ist einer der herausragendsten und virtuosesten Geiger in der Jazz und Rockszene. Seine Einflüsse gehen
über Didier Lockwood, Jean Luc Ponty, Zbigniew Seifert bis hin zu neuer Musik, in der er auch sehr erfolgreich als Komponist tätig ist. Es spielt in der Progressive Rockband Flying Circus. In die Musik vom W3 Projekt fügt er sich nahtlos ein und bereichert sie mit atemberaubenden Soli und athmosphärischen Klangbildern.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 19,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 16,00 / 9,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:25 Uhr
TTT & Trio Theater präsentieren
MUSICAL
—————–
*Elternabend*
—————–
von Peter Lund &Thomas Zaufke
HANDLUNG:
Es wird abgerechnet!
Einmal ehrlich; wo sonst wird so geliebt, gekämpft und gelitten wie auf einem Elternabend? Und wo sonst braucht es keine 120 Minuten, bis elf Rotweinflaschen geleert, eine Ehe kaputt und sechs Lebenslügen geplatzt sind? Dass Lachen und Weinen nah beieinander liegen, ist bei diesem Szenario garantiert. Und ganz bestimmt sind die lieben Kleinen in der KITA gar nicht so lieb, wie die jeweiligen Eltern ihre Sprösslinge gerne hätten (…)
Elternabend ist ein satirisches Musical mit Songs vom Rauchverbot in Schülerläden bis hin zur Tanzvorlage als Appetizer für das ADHS-„Wundermittel“ Ritalin. Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Seine Musik, gepaart mit den Texten von Peter Lund, sorgt für ein Musicalerlebnis, das ins Ohr und an die Lachmuskeln geht.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I – ausgebucht
EUR 28,00 / 25,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die finnischen Shoegaze-Legenden sind nach einigen Jahren der Ruhepause wieder zurück.
Mumrunner hat sich als vielversprechende Band etabliert, die man insbesondere in Shoegaze-/Dream-Pop-Kreisen im Auge behalten sollte. Mit einer starken Präsenz in Blogs, Radiosendern und Medien weltweit, Veröffentlichungen in Europa, Japan und den USA sowie zahlreichen Europatourneen ist die Bühne bereitet für das neue Album „Yearning Hearts“, das am 17. September 2025 über das niederländische Label Automatic Music (Blankenberge, Resplandor, Life On Venus, …) erschienen ist.
Dies ist ein spannendes neues Kapitel für Mumrunner.
https://www.youtube.com/watch?v=vLCG4qWe73A
Resplandor ist eine niederländische Shoegaze-Band, die von Antonio Zelada gegründet wurde und Shoegaze mit Elementen aus Post-Punk und Post-Rock verbindet. Ihre letzten Alben, Tristeza und Pleamar, wurden von Robin Guthrie (Cocteau Twins) produziert und von Simon Scott (Slowdive) gemastert. Die aktuelle Besetzung besteht aus Jomie Bagchus, Antonio Zelada, Marijn Roerade und Minne Davids.
Im Jahr 2025 startete Resplandor mit ausverkauften Konzerten in Amsterdam und Paris ins Jahr, gefolgt von herausragenden Auftritten in Berlin, Rotterdam, Leiden, Den Haag, Düsseldorf und beim legendären Wave Gotik Treffen Festival. Außerdem traten sie gemeinsam mit LSD and the Search for God bei zwei unvergesslichen Konzerten in Utrecht und Paris auf. Die Band setzt ihre Tournee mit weiteren Terminen in Antwerpen, Krakau, Kattowitz, Malmö und Kopenhagen fort.
https://www.youtube.com/watch?v=dgqd7e0FYmo
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 21,00
EUR 18,00 im Vorverkauf
Stehkonzert
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
TTT & Trio Theater präsentieren
MUSICAL
—————–
*Elternabend*
—————–
von Peter Lund &Thomas Zaufke
HANDLUNG:
Es wird abgerechnet!
Einmal ehrlich; wo sonst wird so geliebt, gekämpft und gelitten wie auf einem Elternabend? Und wo sonst braucht es keine 120 Minuten, bis elf Rotweinflaschen geleert, eine Ehe kaputt und sechs Lebenslügen geplatzt sind? Dass Lachen und Weinen nah beieinander liegen, ist bei diesem Szenario garantiert. Und ganz bestimmt sind die lieben Kleinen in der KITA gar nicht so lieb, wie die jeweiligen Eltern ihre Sprösslinge gerne hätten (…)
Elternabend ist ein satirisches Musical mit Songs vom Rauchverbot in Schülerläden bis hin zur Tanzvorlage als Appetizer für das ADHS-„Wundermittel“ Ritalin. Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Seine Musik, gepaart mit den Texten von Peter Lund, sorgt für ein Musicalerlebnis, das ins Ohr und an die Lachmuskeln geht.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 28,00 / 25,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
23:00 Uhr
——————————————————————–
Peaty vs. Fruity – Das Whiskyduell – im Winter Tasting
——————————————————————–
Für Einsteiger und Kenner
——————————————————————–
Erleben Sie bei unserem Winter Tasting ein besonderes Whisky-Erlebnis im TTT. Entdecken Sie mit uns, was die Whisky-Welt zu bieten hat – in einem Tasting, das Gegensätze genussvoll vereint. In der atmosphärischen Kulisse unseres Theaters treten zwei Stilrichtungen gegeneinander an: torfige Kraftpakete von der schottischen Insel Islay gegen fruchtige Eleganz aus den Highlands, Speyside und darüber hinaus. Entdecken Sie spezielle Finishes, besondere Fässer und überraschende Aromen, die das Spannungsfeld zwischen Rauch und Frucht einzigartig in Szene setzen. Kuriose Konzepte und handwerkliche Raffinesse begleiten Sie auf dieser sensorischen Reise durch das Beste, was die Destillierkunst zu bieten hat. Entscheiden Sie selbst – sind Sie Team Peaty oder Team Fruity?[/vc_column_text][vc_column_text]
Jede Verkostung ist ein Unikat
Sowohl bei unserem Herbst-Tasting, dem Winter-Tasting wie auch im Frühjahrs-Tasting – Jede Verkostung ist ein Unikat und die Produkte variieren. Ob Einsteiger oder Kenner, Sie werden mehr über das faszinierende Getränk und seine Stile erfahren, neue Eindrücke gewinnen und exklusiv für Sie ausgewählte Whiskys verkosten. Ein Abend der Genuss, Wissen und Unterhaltung stilvoll verbindet. Genießen Sie Geschichten im Glas und tasten Sie Tropfen, die Sie so schnell nicht vergessen werden.
Whiskyexpertin Tabea Schiefer führt auf Whiskymessen und anderen Lokationen Whiskyfreunde durch kulinarische Tastings. Für unser Winter-Tasting wird sie uns ein neues Sortiment individuell zusammengestellter Whiskys präsentieren.
Inklusivleistungen
Dauer ca. 2,5 Std., Verkostung von 6-7 Whiskys
Einzelfassabfüllungen, besondere Finishes, Fassstärken, torfige & fruchtige Whiskys
Brot und Mineralwasser zum Neutralisieren
Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer limitiert.
Einlass ca. 19:00 Uhr
EUR 65,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausgebucht!
22:30 Uhr
DER KLEINE PRINZ
————————
Modernes Märchen von
Antoine de Saint-Exupéry
—————————–
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Kaum ein anderes modernes Märchen ruft auf der ganzen Welt so einheitliche Reaktionen hervor wie Der kleine Prinz. „Er hat mich alles gelehrt, was ich über das Leben wissen musste“ – diese oder ähnliche Einschätzungen sind keine Seltenheit. Antoine de Saint-Exupéry hat mit dem kleinen Kerl vom Asteroiden 612 einen universellen Botschafter der Liebe und Menschlichkeit erschaffen: Über sämtliche Alters-, Kultur- und Religionsgrenzen hinweg erreicht er Millionen Menschen weltweit.
****************************************
Das TTT inszeniert eine traumhafte, multimediale Reise.
Lassen Sie sich verzaubern und reisen Sie mit uns in den faszinierenden Kosmos von Antoine de Saint-Exupéry.
****************************************
Der kleine Prinz ist auf einer Reise durch das Universum unterwegs und trifft in der afrikanischen Sahara unseres Planeten, einen notgelandeten Piloten. Die beiden freunden sich an, und der kleine Prinz berichtet ihm von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen über Freundschaft und Menschlichkeit.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
DER KLEINE PRINZ
————————
Modernes Märchen von
Antoine de Saint-Exupéry
—————————–
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Kaum ein anderes modernes Märchen ruft auf der ganzen Welt so einheitliche Reaktionen hervor wie Der kleine Prinz. „Er hat mich alles gelehrt, was ich über das Leben wissen musste“ – diese oder ähnliche Einschätzungen sind keine Seltenheit. Antoine de Saint-Exupéry hat mit dem kleinen Kerl vom Asteroiden 612 einen universellen Botschafter der Liebe und Menschlichkeit erschaffen: Über sämtliche Alters-, Kultur- und Religionsgrenzen hinweg erreicht er Millionen Menschen weltweit.
****************************************
Das TTT inszeniert eine traumhafte, multimediale Reise.
Lassen Sie sich verzaubern und reisen Sie mit uns in den faszinierenden Kosmos von Antoine de Saint-Exupéry.
****************************************
Der kleine Prinz ist auf einer Reise durch das Universum unterwegs und trifft in der afrikanischen Sahara unseres Planeten, einen notgelandeten Piloten. Die beiden freunden sich an, und der kleine Prinz berichtet ihm von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen über Freundschaft und Menschlichkeit.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Roger Kintopf’s Cipher erschafft eine neuartige Klangwelt: Musik als strukturierte Poesie, ein Klangbild, das zugleich auseinanderbricht und sich wieder zusammenfügt. Das Ensemble gestaltet musikalische Räume neu und führt jede Komposition in unerforschte Sphären – mit absoluter Hingabe an Neugier, Verletzlichkeit und zwischenmenschliche Verbindung. Eine Einladung, sich auf diese sorgfältig geformte musikalische Sprache einzulassen.
Kintopf’s Kompositionen entziehen sich gängiger Kategorisierung, indem sie dodekaphonische Prinzipien mit improvisatorischen Elementen verschmelzen. Seine Werke selbst sind Chiffren, die durch die diversen Ebenen zwischen kompositorischem Skelett und Interpretation Tiefe erzeugen, Bedeutung aus Freiräumen schöpfen und eine Neuorientierung des eigenen Spiel- und Hörverhaltens fordern. Roger Kintopf’s Cipher bewegt sich zwischen kartierten Territorien und intuitiven Reaktionen – mit Kompositionen, die nicht als fertige Aussagen dienen, sondern als Entdeckungsrahmen verstanden werden wollen.
Kirke Karja – Klavier
Felix Hauptmann – Synthesizer
Roger Kintopf – Bass
Philip Dornbusch – Schlagzeug
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 18,00 / 10,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 8,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Foto: edelmar – istockphoto.com
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
Jessi
——————————————————————–
Schwarzer Humor & Gruselatmosphäre
——————————————————————–
Lila und Nick sind die charismatischen Moderatoren des YouTube-Kanals »Der achte Sinn« und auch privat ein Paar. Doch selbst in der Geisterwelt wird mit harten Bandagen gekämpft – die Abonnentenzahlen sind zuletzt aufgrund einiger erfolgloser Projekte stark gesunken, die Sponsoren machen ordentlich Druck. Jetzt haben sie offensichtlich den perfekten Content gefunden: ein Wochenende im Horror-Haus der Familie Schneider. Dort begegnen sie ihrer jungen Gastgeberin Jessi. Sie hat eine enge Verbindung zu dem Geist ihrer im Haus ermordeten Verwandten. Vielleicht kann sie Lila und Nick helfen in Kontakt mit der Geisterwelt zu treten. Vielleicht sogar mehr, als Lila und Nick lieb ist …
Uraufführung
Erleben Sie im TTT die Uraufführung(!) dieses packenden Gruselthrillers im Kammerspiel-Format. Autor Gaspart Cabot würzt seine moderne Gespenstergeschichte mit einer guten Portion schwarzen Humors. Ein Erlebnis, bei dem das Publikum nicht nur mehrfach Gänsehaut bekommt, sondern am Ende auch eine schaurige Überraschung erfährt. Denn in diesem Stück ist nichts so, wie es scheint.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
Jessi
——————————————————————–
Schwarzer Humor & Gruselatmosphäre
——————————————————————–
Lila und Nick sind die charismatischen Moderatoren des YouTube-Kanals »Der achte Sinn« und auch privat ein Paar. Doch selbst in der Geisterwelt wird mit harten Bandagen gekämpft – die Abonnentenzahlen sind zuletzt aufgrund einiger erfolgloser Projekte stark gesunken, die Sponsoren machen ordentlich Druck. Jetzt haben sie offensichtlich den perfekten Content gefunden: ein Wochenende im Horror-Haus der Familie Schneider. Dort begegnen sie ihrer jungen Gastgeberin Jessi. Sie hat eine enge Verbindung zu dem Geist ihrer im Haus ermordeten Verwandten. Vielleicht kann sie Lila und Nick helfen in Kontakt mit der Geisterwelt zu treten. Vielleicht sogar mehr, als Lila und Nick lieb ist …
Uraufführung
Erleben Sie im TTT die Uraufführung(!) dieses packenden Gruselthrillers im Kammerspiel-Format. Autor Gaspart Cabot würzt seine moderne Gespenstergeschichte mit einer guten Portion schwarzen Humors. Ein Erlebnis, bei dem das Publikum nicht nur mehrfach Gänsehaut bekommt, sondern am Ende auch eine schaurige Überraschung erfährt. Denn in diesem Stück ist nichts so, wie es scheint.
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Braake — das ist eine fünfköpfige Gestalt, die mit sicheren Schritten eine dunkle Nebenstraße des deutschen Pop hinaufgelaufen kommt. Vom Folk und Rock der 70er wurden sie inspiriert, etwas Kraut und Sand weht ihnen hinterher. An Gitarre, Bass und Schlagzeug, wo sich Benno Bings, Till Schomburg und Gregor Zenns in ihrer Stadtrandjugend kennenlernten, blieben sie auch sitzen. Eine schwer greifbare Lethargie und verkappte Wut ist Braake von dem Abend auf dem Schuldach, an dem ein erster Song zusammengesetzt wurden, bis heute geblieben. Mit Camillo Kießig fädelte sich eines Tages eine zweite Gitarre in die Songs, so kunstvoll, dass man elaboriert sagen möchte. Und mit Julian Colin kommt zu guter Letzt ein Produzent, dessen untrügliches Gespür für diese spezielle Musik ihn vorne überkippen ließ in die nun vollständige Band. Was da aus Braake zu uns spricht, ist ein unaufdringlich anziehender Eigensinn: Ein Faden, den man unwillkürlich zwischen den eigenen Fingern wiederfindet — gesponnen aus trockener Einsicht, beiläufigem Trotz und poetischer Phantasie. Und wir werden sagen: Bitte, danke, willkommen. Ja natürlich! Und: Wie war das nochmal?
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 17,00
EUR 14,00 im Vorverkauf
Stahkonzert
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
——————————————————————–
Macbeth von William Shakespeares
——————————————————————–
Für König Duncan ist die Schlacht, nicht zuletzt durch den Einsatz Macbeths, gewonnen! Hoch- und Landesverrat sind niedergeschlagen, die norwegischen Eindringlinge vertrieben und Schottland könnte einem neuen Frieden entgegensehen.
Vom Schlachtfeld heimkehrend begegnen den beiden siegreichen Feldherren Macbeth und Banquo mysteriöse Schicksalsschwestern, die ihnen prophezeien: Macbeth werde König und Banquo zeuge Könige ohne selbst einer zu sein. Die Prophezeiung ruft in Macbeth und seiner Lady altes Begehren wach. Der Reiz der Macht treibt sowohl die Lady, als auch Macbeth selbst, in einen unaufhaltsamen, erbarmungslosen Strudel. Zwangsläufig kommt es zum Mord an König Duncan, zum Mord an Banquo. Und auf Mord folgt Mord. Prophezeiungen erfüllen sich. Die königliche Machtentfaltung ist begleitet von Grauen und Schrecken und mündet letztendlich in Zerrüttung und Tod. Denn was sich nicht einstellen will, dass ist weder der Machtgenuss der Lady noch Macbeths Vorstellungen von Machtstrukturen. Was am Ende bleibt ist Sinnverlust und blankes Nichts.
Der erste Beleg für eine Aufführung von William Shakespeares Tragödie „Macbeth“ belegt eine Vorstellung im Londoner Globe Theatre am 20.04.1611. Seither wurde »Macbeth« durchgehend gespielt. Das Werk zählt zu den meistgespielten Stücken Shakespeares. Seine Zeitlosigkeit wird durch die unterschiedlichen Interpretationen im Laufe der Epochen deutlich. Als erste Premiere im neuen Haus präsentieren wir Ihnen die Interpretation von Regisseur Jens Kalkhorst (künstlerischer Leiter des TalTonTheaters).
ca. 140Minuten, eine Pause
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
——————————————————————–
Macbeth von William Shakespeares
——————————————————————–
Für König Duncan ist die Schlacht, nicht zuletzt durch den Einsatz Macbeths, gewonnen! Hoch- und Landesverrat sind niedergeschlagen, die norwegischen Eindringlinge vertrieben und Schottland könnte einem neuen Frieden entgegensehen.
Vom Schlachtfeld heimkehrend begegnen den beiden siegreichen Feldherren Macbeth und Banquo mysteriöse Schicksalsschwestern, die ihnen prophezeien: Macbeth werde König und Banquo zeuge Könige ohne selbst einer zu sein. Die Prophezeiung ruft in Macbeth und seiner Lady altes Begehren wach. Der Reiz der Macht treibt sowohl die Lady, als auch Macbeth selbst, in einen unaufhaltsamen, erbarmungslosen Strudel. Zwangsläufig kommt es zum Mord an König Duncan, zum Mord an Banquo. Und auf Mord folgt Mord. Prophezeiungen erfüllen sich. Die königliche Machtentfaltung ist begleitet von Grauen und Schrecken und mündet letztendlich in Zerrüttung und Tod. Denn was sich nicht einstellen will, dass ist weder der Machtgenuss der Lady noch Macbeths Vorstellungen von Machtstrukturen. Was am Ende bleibt ist Sinnverlust und blankes Nichts.
Der erste Beleg für eine Aufführung von William Shakespeares Tragödie „Macbeth“ belegt eine Vorstellung im Londoner Globe Theatre am 20.04.1611. Seither wurde »Macbeth« durchgehend gespielt. Das Werk zählt zu den meistgespielten Stücken Shakespeares. Seine Zeitlosigkeit wird durch die unterschiedlichen Interpretationen im Laufe der Epochen deutlich. Als erste Premiere im neuen Haus präsentieren wir Ihnen die Interpretation von Regisseur Jens Kalkhorst (künstlerischer Leiter des TalTonTheaters).
ca. 140Minuten, eine Pause
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
——————————————————————–
Der Videobeweis
Französischer Originaltitel: Vidéo Club
——————————————————————–
Bitte lächeln, Sie werden gefilmt! Justine und Jean-Marc, seit 25 Jahren verheiratet, bekommen nach einem Streit („Das habe ich so nie gesagt!“) eine E-Mail zugeschickt, die just diesen Streit in ihrer heimischen Küche mitgefilmt hat („Hast du wohl!“). Wer hat die Webcam in ihrer Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Auch nachdem sie die Kamera entfernt haben, erhalten sie weitere Videos, die sie mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren – „Du hast also mein Handy im Gefrierfach versteckt?“ „Du wirfst heimlich dein Essen in den Mülleimer?“ „Wer war das da mit dir nachts in der Küche?“
Wie viel Transparenz verträgt eine Beziehung? Dieser Frage geht Sébastien Thiéry in seinem neuesten Stück >Der Videobeweis< nach. Presse: „Mit Sicherheit Sébastien Thiérys beste Komödie. Warum? Weil sein Markenzeichen, das Absurde, hier ganz im Dienst von berührenden Figuren und einer fesselnden Handlung steht.“
Le Nouvel Obs
ca. 120Minuten, eine Pause
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
——————————————————————–
Der Videobeweis
Französischer Originaltitel: Vidéo Club
——————————————————————–
Bitte lächeln, Sie werden gefilmt! Justine und Jean-Marc, seit 25 Jahren verheiratet, bekommen nach einem Streit („Das habe ich so nie gesagt!“) eine E-Mail zugeschickt, die just diesen Streit in ihrer heimischen Küche mitgefilmt hat („Hast du wohl!“). Wer hat die Webcam in ihrer Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Auch nachdem sie die Kamera entfernt haben, erhalten sie weitere Videos, die sie mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren – „Du hast also mein Handy im Gefrierfach versteckt?“ „Du wirfst heimlich dein Essen in den Mülleimer?“ „Wer war das da mit dir nachts in der Küche?“
Wie viel Transparenz verträgt eine Beziehung? Dieser Frage geht Sébastien Thiéry in seinem neuesten Stück >Der Videobeweis< nach. Presse: „Mit Sicherheit Sébastien Thiérys beste Komödie. Warum? Weil sein Markenzeichen, das Absurde, hier ganz im Dienst von berührenden Figuren und einer fesselnden Handlung steht.“
Le Nouvel Obs
ca. 120Minuten, eine Pause
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
19:30 Uhr
G O L D E N G I R L S Revue
Kunst der Travestie
————————————-
„UNIKAT“
***************************
Die neue Show!
Travestie – Entertainment auf höchstem Niveau so arbeiten die GOLDEN GIRLS und ihre Gäste schon seit mehr als 30 Jahren. Auch das neue Showprogramm “UNIKAT” macht da sicher keine Ausnahme.
Die Bühne die Lichter und dieser ganz besondere Zauber es ist wieder einmal soweit für die GOLDEN GIRLS und ihre Gäste. Ausgewählte Meisterstücke mit Pailletten, Strass, Witz und Humor, mit Glitzer und Glamour präsentiert. Die neue Show
U N I K A T Ideenreichtum und Darstellerisches Können wird hier wieder ineinander auf besondere Art verbunden. Chansons, Evergreens, frivole Plaudereien und schräge Sketche, das natürlich alles live. Eine Show-Revue für einen unvergleichlichen Abend, voller Humor, Emotionen und Eleganz.
Den Alltag vergessen
Seien Sie wieder mit dabei wenn es heißt: MEINE DAMEN UND HERREN – NUR FÜR SIE AUS DÜSSELDORF – DIE GOLDEN GIRLS!
Nehmen Sie sich Zeit für sich und einen unvergesslichen Showabend. Eine Begegnung mit den GOLDEN GIRLS und ihren Gästen wird sich für lange Zeit als heitere Erinnerung im Gedächtnis halten – das beste Mittel gegen schlechte Laune. Lassen Sie uns für ein paar Stunden den Alltag einfach mal vergessen, wir freuen uns schon sehr auf ihren Besuch am 1. März 2026 im TalTonTheater Wuppertal.
Mehr Infos unter:
INFO:
Barrierefreie Plätze buchen Sie im Bereich: Parkett
Bitte informieren Sie das Theater unter Tel.0202- 24 79 860 vorab damit Ihre Barrierefreiheit gewährt bleibt.
Einlass ca. 16:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 28,00 / 25,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 26,00 / 23,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:25 Uhr
TTT & Trio Theater präsentieren
MUSICAL
—————–
*Elternabend*
—————–
von Peter Lund &Thomas Zaufke
HANDLUNG:
Es wird abgerechnet!
Einmal ehrlich; wo sonst wird so geliebt, gekämpft und gelitten wie auf einem Elternabend? Und wo sonst braucht es keine 120 Minuten, bis elf Rotweinflaschen geleert, eine Ehe kaputt und sechs Lebenslügen geplatzt sind? Dass Lachen und Weinen nah beieinander liegen, ist bei diesem Szenario garantiert. Und ganz bestimmt sind die lieben Kleinen in der KITA gar nicht so lieb, wie die jeweiligen Eltern ihre Sprösslinge gerne hätten (…)
Elternabend ist ein satirisches Musical mit Songs vom Rauchverbot in Schülerläden bis hin zur Tanzvorlage als Appetizer für das ADHS-„Wundermittel“ Ritalin. Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Seine Musik, gepaart mit den Texten von Peter Lund, sorgt für ein Musicalerlebnis, das ins Ohr und an die Lachmuskeln geht.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 28,00 / 25,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
TTT & Trio Theater präsentieren
MUSICAL
—————–
*Elternabend*
—————–
von Peter Lund &Thomas Zaufke
HANDLUNG:
Es wird abgerechnet!
Einmal ehrlich; wo sonst wird so geliebt, gekämpft und gelitten wie auf einem Elternabend? Und wo sonst braucht es keine 120 Minuten, bis elf Rotweinflaschen geleert, eine Ehe kaputt und sechs Lebenslügen geplatzt sind? Dass Lachen und Weinen nah beieinander liegen, ist bei diesem Szenario garantiert. Und ganz bestimmt sind die lieben Kleinen in der KITA gar nicht so lieb, wie die jeweiligen Eltern ihre Sprösslinge gerne hätten (…)
Elternabend ist ein satirisches Musical mit Songs vom Rauchverbot in Schülerläden bis hin zur Tanzvorlage als Appetizer für das ADHS-„Wundermittel“ Ritalin. Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Seine Musik, gepaart mit den Texten von Peter Lund, sorgt für ein Musicalerlebnis, das ins Ohr und an die Lachmuskeln geht.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 28,00 / 25,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
Jessi
——————————————————————–
Schwarzer Humor & Gruselatmosphäre
——————————————————————–
Lila und Nick sind die charismatischen Moderatoren des YouTube-Kanals »Der achte Sinn« und auch privat ein Paar. Doch selbst in der Geisterwelt wird mit harten Bandagen gekämpft – die Abonnentenzahlen sind zuletzt aufgrund einiger erfolgloser Projekte stark gesunken, die Sponsoren machen ordentlich Druck. Jetzt haben sie offensichtlich den perfekten Content gefunden: ein Wochenende im Horror-Haus der Familie Schneider. Dort begegnen sie ihrer jungen Gastgeberin Jessi. Sie hat eine enge Verbindung zu dem Geist ihrer im Haus ermordeten Verwandten. Vielleicht kann sie Lila und Nick helfen in Kontakt mit der Geisterwelt zu treten. Vielleicht sogar mehr, als Lila und Nick lieb ist …
Uraufführung
Erleben Sie im TTT die Uraufführung(!) dieses packenden Gruselthrillers im Kammerspiel-Format. Autor Gaspart Cabot würzt seine moderne Gespenstergeschichte mit einer guten Portion schwarzen Humors. Ein Erlebnis, bei dem das Publikum nicht nur mehrfach Gänsehaut bekommt, sondern am Ende auch eine schaurige Überraschung erfährt. Denn in diesem Stück ist nichts so, wie es scheint.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
Jessi
——————————————————————–
Schwarzer Humor & Gruselatmosphäre
——————————————————————–
Lila und Nick sind die charismatischen Moderatoren des YouTube-Kanals »Der achte Sinn« und auch privat ein Paar. Doch selbst in der Geisterwelt wird mit harten Bandagen gekämpft – die Abonnentenzahlen sind zuletzt aufgrund einiger erfolgloser Projekte stark gesunken, die Sponsoren machen ordentlich Druck. Jetzt haben sie offensichtlich den perfekten Content gefunden: ein Wochenende im Horror-Haus der Familie Schneider. Dort begegnen sie ihrer jungen Gastgeberin Jessi. Sie hat eine enge Verbindung zu dem Geist ihrer im Haus ermordeten Verwandten. Vielleicht kann sie Lila und Nick helfen in Kontakt mit der Geisterwelt zu treten. Vielleicht sogar mehr, als Lila und Nick lieb ist …
Uraufführung
Erleben Sie im TTT die Uraufführung(!) dieses packenden Gruselthrillers im Kammerspiel-Format. Autor Gaspart Cabot würzt seine moderne Gespenstergeschichte mit einer guten Portion schwarzen Humors. Ein Erlebnis, bei dem das Publikum nicht nur mehrfach Gänsehaut bekommt, sondern am Ende auch eine schaurige Überraschung erfährt. Denn in diesem Stück ist nichts so, wie es scheint.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
Jessi
——————————————————————–
Schwarzer Humor & Gruselatmosphäre
——————————————————————–
Lila und Nick sind die charismatischen Moderatoren des YouTube-Kanals »Der achte Sinn« und auch privat ein Paar. Doch selbst in der Geisterwelt wird mit harten Bandagen gekämpft – die Abonnentenzahlen sind zuletzt aufgrund einiger erfolgloser Projekte stark gesunken, die Sponsoren machen ordentlich Druck. Jetzt haben sie offensichtlich den perfekten Content gefunden: ein Wochenende im Horror-Haus der Familie Schneider. Dort begegnen sie ihrer jungen Gastgeberin Jessi. Sie hat eine enge Verbindung zu dem Geist ihrer im Haus ermordeten Verwandten. Vielleicht kann sie Lila und Nick helfen in Kontakt mit der Geisterwelt zu treten. Vielleicht sogar mehr, als Lila und Nick lieb ist …
Uraufführung
Erleben Sie im TTT die Uraufführung(!) dieses packenden Gruselthrillers im Kammerspiel-Format. Autor Gaspart Cabot würzt seine moderne Gespenstergeschichte mit einer guten Portion schwarzen Humors. Ein Erlebnis, bei dem das Publikum nicht nur mehrfach Gänsehaut bekommt, sondern am Ende auch eine schaurige Überraschung erfährt. Denn in diesem Stück ist nichts so, wie es scheint.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Das neue Album von Bugge Wesseltoft ist eine Fortsetzung seiner Serie von Solo-Alben, die 2007 begann. Inspiriert von einer melancholischen Downtempo-Stimmung, enthalten diese Solo-Alben immer auch hoffnungsvolle Botschaften oder spiegeln die neuesten Nachrichten der Welt wider.
Zuvor waren auf diesen Alben auch Gäste vertreten wie zB Joshua Redman, Mari Bone um nur einige zu nennen.
Das neue Album von Bugge Wesseltoft ist die Fortsetzung seiner 2007 gestarteten Solo-Albenreihe. Inspiriert von einem melancholischen Downtempo-Vibe, enthalten diese bisherigen Solo-Alben stets bedeutungsvolle Botschaften oder reflektieren aktuelle Themen aus aller Welt.
Zuvor waren unter anderem Joshua Redman und Mari Bone zu hören.
Im März 2025 erscheint der fünfte Teil dieser Solo-Albumreihe. Die folgenden Künstler sind als Gäste auf diesem wunderschönen, gemeinsamen Album zu hören. Jeder von ihnen wirkt an der Seite von Bugge Wesseltoft bei ein oder zwei Kompositionen mit:
Der aufstrebende Künstler Øyunn am Schlagzeug und Jens Mikkel Madsen am Bass bilden eine moderne, freie Rhythmusgruppe, die Bugges Melodien unterstützt.
Das Album enthält außerdem Gesang und Texte von Rohey, mit Martin Myhre Olsen am Saxophon und Elias Tafjord am Schlagzeug. Die Tabla-Spielerin Sanskriti Shrestha ergänzt das melancholische Spiel von Bugge Wesseltofts Flügel mit ihren indischen Perkussionsmustern.
Oddrun Lilja an der Gitarre ist einer der weiteren herausragenden Jazzland Recs-Künstler, die Bugge entdeckt und seit vielen Jahren präsentiert. Der legendäre Arild Andersen am Kontrabass trifft auf Gard Nilssen am Schlagzeug und begleitet Bugge für eine akustischere Atmosphäre einer Jazzmelodie.
Live präsentiert Bugge Wesseltoft sein aktuelles Album als Solointerpret.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 32,00 / 21,00 (ermäßigt)
EUR 29,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
keine Sitzplatzgarantie
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
Jessi
——————————————————————–
Schwarzer Humor & Gruselatmosphäre
——————————————————————–
Lila und Nick sind die charismatischen Moderatoren des YouTube-Kanals »Der achte Sinn« und auch privat ein Paar. Doch selbst in der Geisterwelt wird mit harten Bandagen gekämpft – die Abonnentenzahlen sind zuletzt aufgrund einiger erfolgloser Projekte stark gesunken, die Sponsoren machen ordentlich Druck. Jetzt haben sie offensichtlich den perfekten Content gefunden: ein Wochenende im Horror-Haus der Familie Schneider. Dort begegnen sie ihrer jungen Gastgeberin Jessi. Sie hat eine enge Verbindung zu dem Geist ihrer im Haus ermordeten Verwandten. Vielleicht kann sie Lila und Nick helfen in Kontakt mit der Geisterwelt zu treten. Vielleicht sogar mehr, als Lila und Nick lieb ist …
Uraufführung
Erleben Sie im TTT die Uraufführung(!) dieses packenden Gruselthrillers im Kammerspiel-Format. Autor Gaspart Cabot würzt seine moderne Gespenstergeschichte mit einer guten Portion schwarzen Humors. Ein Erlebnis, bei dem das Publikum nicht nur mehrfach Gänsehaut bekommt, sondern am Ende auch eine schaurige Überraschung erfährt. Denn in diesem Stück ist nichts so, wie es scheint.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
——————————————————————–
Der Videobeweis
Französischer Originaltitel: Vidéo Club
——————————————————————–
Bitte lächeln, Sie werden gefilmt! Justine und Jean-Marc, seit 25 Jahren verheiratet, bekommen nach einem Streit („Das habe ich so nie gesagt!“) eine E-Mail zugeschickt, die just diesen Streit in ihrer heimischen Küche mitgefilmt hat („Hast du wohl!“). Wer hat die Webcam in ihrer Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Auch nachdem sie die Kamera entfernt haben, erhalten sie weitere Videos, die sie mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren – „Du hast also mein Handy im Gefrierfach versteckt?“ „Du wirfst heimlich dein Essen in den Mülleimer?“ „Wer war das da mit dir nachts in der Küche?“
Wie viel Transparenz verträgt eine Beziehung? Dieser Frage geht Sébastien Thiéry in seinem neuesten Stück >Der Videobeweis< nach. Presse: „Mit Sicherheit Sébastien Thiérys beste Komödie. Warum? Weil sein Markenzeichen, das Absurde, hier ganz im Dienst von berührenden Figuren und einer fesselnden Handlung steht.“
Le Nouvel Obs
ca. 120Minuten, eine Pause
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
——————————————————————–
Der Videobeweis
Französischer Originaltitel: Vidéo Club
——————————————————————–
Bitte lächeln, Sie werden gefilmt! Justine und Jean-Marc, seit 25 Jahren verheiratet, bekommen nach einem Streit („Das habe ich so nie gesagt!“) eine E-Mail zugeschickt, die just diesen Streit in ihrer heimischen Küche mitgefilmt hat („Hast du wohl!“). Wer hat die Webcam in ihrer Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Auch nachdem sie die Kamera entfernt haben, erhalten sie weitere Videos, die sie mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren – „Du hast also mein Handy im Gefrierfach versteckt?“ „Du wirfst heimlich dein Essen in den Mülleimer?“ „Wer war das da mit dir nachts in der Küche?“
Wie viel Transparenz verträgt eine Beziehung? Dieser Frage geht Sébastien Thiéry in seinem neuesten Stück >Der Videobeweis< nach. Presse: „Mit Sicherheit Sébastien Thiérys beste Komödie. Warum? Weil sein Markenzeichen, das Absurde, hier ganz im Dienst von berührenden Figuren und einer fesselnden Handlung steht.“
Le Nouvel Obs
ca. 120Minuten, eine Pause
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
Maria Basel
THE LONGING Tour
Sehnsucht und Euphorie, Melancholie und Dynamik – jedes Konzert von Maria Basel ist eine spannungsgeladene, emotionale Reise, in der man zwischen zarten Downtempo-Parts und treibenden Beats hin- und hergleitet.
Mit ihrer neuen EP „The Longing“ (Nov 2025, Listenrecords) ist die Wuppertaler Musikerin nah am Clubsound, bewahrt sich aber gleichzeitig die Tiefe und Feinfühligkeit ihres Songwritings. So entsteht ein Sound, der sowohl nach vorne geht als auch introspektiv ist, der Raum lässt zum immersiven Eintauchen und doch immer wieder ein Fenster in die Weite öffnet. Live lässt Maria Basel mit ihrer Band elektronische Beats, warme Synth-Flächen und akustische Instrumente zu einem Sound verschmelzen, der so intim wie kraftvoll ist. Eine Einladung, die eigene Sehnsucht zu spüren und sich von ihr tragen zu lassen.
Maria Basel war in den letzten Jahren mehrfach beim populären Musikformat TV Noir zu Gast, spielte auf dem Reeperbahn Festival, dem Haldern Pop und zahlreichen weiteren Festivals in Deutschland, Spanien, Tschechien, Italien und Rumänien. Sie ging mit Jupiter Jones, Alin Coen und Patrick Salmen auf Tour und zählt Enno Bunger und Tex zu treuen Fans. Zuletzt erschien ihr Debut-Album „Bloom“ (2023), das von Kritik und Publikum begeistert aufgenommen wurde.
Geboren in der Ukraine als Tochter einer Pianistin und eines Cellisten ist die klassisch ausgebildete Musikerin seit vielen Jahren in der Musik-Szene des Bergischen Landes und des Ruhrgebiets tief verwurzelt, wo sie auch in der Jazz- und Electro-Szene, unter anderem für das Pina Bausch Ensemble komponierte und diverse Förderungen und Preise erhielt.
Die Tour wird präsentiert von Bedroomdisco und ByteFM, vielen Dank dafür.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 28,00 / 15,00 (ermäßigt)
EUR 21,00 / 12,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
——————————————————————–
Der Videobeweis
Französischer Originaltitel: Vidéo Club
——————————————————————–
Bitte lächeln, Sie werden gefilmt! Justine und Jean-Marc, seit 25 Jahren verheiratet, bekommen nach einem Streit („Das habe ich so nie gesagt!“) eine E-Mail zugeschickt, die just diesen Streit in ihrer heimischen Küche mitgefilmt hat („Hast du wohl!“). Wer hat die Webcam in ihrer Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Auch nachdem sie die Kamera entfernt haben, erhalten sie weitere Videos, die sie mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren – „Du hast also mein Handy im Gefrierfach versteckt?“ „Du wirfst heimlich dein Essen in den Mülleimer?“ „Wer war das da mit dir nachts in der Küche?“
Wie viel Transparenz verträgt eine Beziehung? Dieser Frage geht Sébastien Thiéry in seinem neuesten Stück >Der Videobeweis< nach. Presse: „Mit Sicherheit Sébastien Thiérys beste Komödie. Warum? Weil sein Markenzeichen, das Absurde, hier ganz im Dienst von berührenden Figuren und einer fesselnden Handlung steht.“
Le Nouvel Obs
ca. 120Minuten, eine Pause
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
——————————————————————–
Der Videobeweis
Französischer Originaltitel: Vidéo Club
——————————————————————–
Bitte lächeln, Sie werden gefilmt! Justine und Jean-Marc, seit 25 Jahren verheiratet, bekommen nach einem Streit („Das habe ich so nie gesagt!“) eine E-Mail zugeschickt, die just diesen Streit in ihrer heimischen Küche mitgefilmt hat („Hast du wohl!“). Wer hat die Webcam in ihrer Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Auch nachdem sie die Kamera entfernt haben, erhalten sie weitere Videos, die sie mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren – „Du hast also mein Handy im Gefrierfach versteckt?“ „Du wirfst heimlich dein Essen in den Mülleimer?“ „Wer war das da mit dir nachts in der Küche?“
Wie viel Transparenz verträgt eine Beziehung? Dieser Frage geht Sébastien Thiéry in seinem neuesten Stück >Der Videobeweis< nach. Presse: „Mit Sicherheit Sébastien Thiérys beste Komödie. Warum? Weil sein Markenzeichen, das Absurde, hier ganz im Dienst von berührenden Figuren und einer fesselnden Handlung steht.“
Le Nouvel Obs
ca. 120Minuten, eine Pause
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:20 Uhr
Berührend, komisch & lebensnah
————————————
„Die Rückkehr Richard des 3. mit dem Zug“
————————————————-
HANDLUNG:
Pierre-Henri, Familienpatriarch, Medienmogul und Arbeitstier, hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie. Nun ist er sterbenskrank und will sich mit den Seinen versöhnen. Also engagiert er eine Gruppe Schauspielerinnen und Schauspieler, damit diese die Rollen der Familienmitglieder übernehmen, alte Konflikte aufarbeiten und Pierre-Henri seinen Seelenfrieden finden kann. Nicht gerechnet hat er mit dem Privatleben der Engagierten, ihrem Selbstverständnis als Künstler, konkurrierenden Drehterminen und daraus resultierenden Umbesetzungen. Und als am Ende Richard 3, der ‚echte‘ Richard, sein leiblicher Sohn, auftritt, ist die Verwirrung perfekt …
**********************
Deutsche Erstaufführung
**********************
Gilles Dyrek neueste Komödie ist eine Familienaufstellung der besonderen Art, die gekonnt unterschiedliche Spielebenen und Register vermischt und auf überraschende Weise Familiendynamiken untersucht. Und sie ist eine große Liebeserklärung an Schauspieler:innen, getragen vom aufrichtigen Glauben an das Theater und das Spiel.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:20 Uhr
Berührend, komisch & lebensnah
————————————
„Die Rückkehr Richard des 3. mit dem Zug“
————————————————-
HANDLUNG:
Pierre-Henri, Familienpatriarch, Medienmogul und Arbeitstier, hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie. Nun ist er sterbenskrank und will sich mit den Seinen versöhnen. Also engagiert er eine Gruppe Schauspielerinnen und Schauspieler, damit diese die Rollen der Familienmitglieder übernehmen, alte Konflikte aufarbeiten und Pierre-Henri seinen Seelenfrieden finden kann. Nicht gerechnet hat er mit dem Privatleben der Engagierten, ihrem Selbstverständnis als Künstler, konkurrierenden Drehterminen und daraus resultierenden Umbesetzungen. Und als am Ende Richard 3, der ‚echte‘ Richard, sein leiblicher Sohn, auftritt, ist die Verwirrung perfekt …
**********************
Deutsche Erstaufführung
**********************
Gilles Dyrek neueste Komödie ist eine Familienaufstellung der besonderen Art, die gekonnt unterschiedliche Spielebenen und Register vermischt und auf überraschende Weise Familiendynamiken untersucht. Und sie ist eine große Liebeserklärung an Schauspieler:innen, getragen vom aufrichtigen Glauben an das Theater und das Spiel.
Weitere Infos…
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:25 Uhr
TTT & Trio Theater präsentieren
MUSICAL
—————–
*Elternabend*
—————–
von Peter Lund &Thomas Zaufke
HANDLUNG:
Es wird abgerechnet!
Einmal ehrlich; wo sonst wird so geliebt, gekämpft und gelitten wie auf einem Elternabend? Und wo sonst braucht es keine 120 Minuten, bis elf Rotweinflaschen geleert, eine Ehe kaputt und sechs Lebenslügen geplatzt sind? Dass Lachen und Weinen nah beieinander liegen, ist bei diesem Szenario garantiert. Und ganz bestimmt sind die lieben Kleinen in der KITA gar nicht so lieb, wie die jeweiligen Eltern ihre Sprösslinge gerne hätten (…)
Elternabend ist ein satirisches Musical mit Songs vom Rauchverbot in Schülerläden bis hin zur Tanzvorlage als Appetizer für das ADHS-„Wundermittel“ Ritalin. Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Seine Musik, gepaart mit den Texten von Peter Lund, sorgt für ein Musicalerlebnis, das ins Ohr und an die Lachmuskeln geht.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 28,00 / 25,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
TTT & Trio Theater präsentieren
MUSICAL
—————–
*Elternabend*
—————–
von Peter Lund &Thomas Zaufke
HANDLUNG:
Es wird abgerechnet!
Einmal ehrlich; wo sonst wird so geliebt, gekämpft und gelitten wie auf einem Elternabend? Und wo sonst braucht es keine 120 Minuten, bis elf Rotweinflaschen geleert, eine Ehe kaputt und sechs Lebenslügen geplatzt sind? Dass Lachen und Weinen nah beieinander liegen, ist bei diesem Szenario garantiert. Und ganz bestimmt sind die lieben Kleinen in der KITA gar nicht so lieb, wie die jeweiligen Eltern ihre Sprösslinge gerne hätten (…)
Elternabend ist ein satirisches Musical mit Songs vom Rauchverbot in Schülerläden bis hin zur Tanzvorlage als Appetizer für das ADHS-„Wundermittel“ Ritalin. Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Seine Musik, gepaart mit den Texten von Peter Lund, sorgt für ein Musicalerlebnis, das ins Ohr und an die Lachmuskeln geht.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 28,00 / 25,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:20 Uhr
Berührend, komisch & lebensnah
————————————
„Die Rückkehr Richard des 3. mit dem Zug“
————————————————-
HANDLUNG:
Pierre-Henri, Familienpatriarch, Medienmogul und Arbeitstier, hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie. Nun ist er sterbenskrank und will sich mit den Seinen versöhnen. Also engagiert er eine Gruppe Schauspielerinnen und Schauspieler, damit diese die Rollen der Familienmitglieder übernehmen, alte Konflikte aufarbeiten und Pierre-Henri seinen Seelenfrieden finden kann. Nicht gerechnet hat er mit dem Privatleben der Engagierten, ihrem Selbstverständnis als Künstler, konkurrierenden Drehterminen und daraus resultierenden Umbesetzungen. Und als am Ende Richard 3, der ‚echte‘ Richard, sein leiblicher Sohn, auftritt, ist die Verwirrung perfekt …
**********************
Deutsche Erstaufführung
**********************
Gilles Dyrek neueste Komödie ist eine Familienaufstellung der besonderen Art, die gekonnt unterschiedliche Spielebenen und Register vermischt und auf überraschende Weise Familiendynamiken untersucht. Und sie ist eine große Liebeserklärung an Schauspieler:innen, getragen vom aufrichtigen Glauben an das Theater und das Spiel.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:00 Uhr
In den Vordergrund trommeln? Nicht nötig. Die junge Stuttgarter Schlagzeugerin und Komponistin Lisa Wilhelm – 2023 mit dem Solist*innenPreis des Jungen Deutschen Jazzpreises ausgezeichnet – versteht es, ihr Quartett sensibel aus dem Hintergrund heraus zu führen und überrascht mit ihren feinfühligen Kompositionen. Unaufdringlich, elegant und mit ganz eigener Handschrift.
Gegründet hat sich das Quartett 2020, als alle zeitgleich an der HMDK Stuttgart studierten. Ihr Debüt Album „Potpourri – quoted not stolen“ wurde u.a. vom WDR zu einem der Jazzalben 2023 ernannt und war zudem imFebruar 2023 NDR Jazzalbum der Woche. Das Quartett überzeugt durch kammermusikalische Feinheit und klare Melodien. Im Mai 2025 erschien das zweite Album „So Close“, bei dem das Quartett durch ein Streichquartett und drei Stimmen erweitert wurde. Der lyrisch-melodische Jazz des Debütalbums wird ergänzt durch träumerische Popmusik.
LUKAS WÖGLER – Saxophon
MORITZ LANGMAIER – Klavier
FRANZ BLUMENTHAL – Bass
LISA WILHELM – Schlagzeug
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 18,00 / 10,00 (ermäßigt)
EUR 14,00 / 8,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
Berührend, komisch & lebensnah
————————————
„Die Rückkehr Richard des 3. mit dem Zug“
————————————————-
HANDLUNG:
Pierre-Henri, Familienpatriarch, Medienmogul und Arbeitstier, hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie. Nun ist er sterbenskrank und will sich mit den Seinen versöhnen. Also engagiert er eine Gruppe Schauspielerinnen und Schauspieler, damit diese die Rollen der Familienmitglieder übernehmen, alte Konflikte aufarbeiten und Pierre-Henri seinen Seelenfrieden finden kann. Nicht gerechnet hat er mit dem Privatleben der Engagierten, ihrem Selbstverständnis als Künstler, konkurrierenden Drehterminen und daraus resultierenden Umbesetzungen. Und als am Ende Richard 3, der ‚echte‘ Richard, sein leiblicher Sohn, auftritt, ist die Verwirrung perfekt …
**********************
Deutsche Erstaufführung
**********************
Gilles Dyrek neueste Komödie ist eine Familienaufstellung der besonderen Art, die gekonnt unterschiedliche Spielebenen und Register vermischt und auf überraschende Weise Familiendynamiken untersucht. Und sie ist eine große Liebeserklärung an Schauspieler:innen, getragen vom aufrichtigen Glauben an das Theater und das Spiel.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
In „Bitter Sweet Sympathy“ verbindet Schmidt auf meisterhafte Weise tiefsinnige Beobachtungen des Alltags mit einem Schuss bittersüßer Ironie. Seine pointierten Kommentare zu Liebe, Leben und den kleinen Absurditäten des Daseins treffen den Nerv der Zeit und lassen das Publikum gleichermaßen nachdenken wie schmunzeln. Thomas Schmidt, bekannt für seine intelligente Komik und seine ausgefeilte Bühnenpräsenz, entführt das Publikum in eine Welt, in der Lachen und Nachdenken Hand in Hand gehen.
„Bitter Sweet Sympathy“ ist mehr als nur eine Comedy-Show; es ist eine emotionale Reise, die das Publikum mit einem Lächeln im Herzen zurücklässt.
„Bitter Sweet Sympathy“ verspricht nicht nur Lacher im Minutentakt, sondern auch eine nachhaltige Verbindung zu Themen, die uns allen bekannt sind.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 19,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:20 Uhr
Reinhold Tritt
—————-
„Die Welle“
——————–
Kurzgeschichte von
Morton Rhue & Ron Jones
HANDLUNG:
Nach einer wahren Geschichte
Die Zeit der Nazis ist vorbei. Heute ist die Welt aufgeklärt und sicher. Stimmt doch, oder? Im Geschichtsunterricht diskutiert eine Schulklasse diese und andere Fragen, als der Zweite Weltkrieg auf dem Lehrplan steht. Die Schülerinnen sind sich einig, dass es heute keine Diktatur mehr in Deutschland geben könne. Um zu beweisen, wie leicht Menschen verführt, manipuliert und instrumentalisiert werden können, beginnt der Lehrer ein Experiment. Die Klasse soll als Gruppe durch Disziplin und Gemeinschaft miteinander agieren. Als „Die Welle“ tauchen die Schülerinnen immer tiefer ein in das Experiment. Das erlebte Gemeinschaftsgefühl begeisterte viele Schüler, und es schliessen sich sogar einige aus anderen Klassen an. Doch dann gerät alles außer Kontrolle und der Versuch entfesselte eine gefährliche Eigendynamik.
Der 1981 erschienene Bestseller „Die Welle“ beruht auf einem realen Experiment. Dieses führte der Lehrer Ron Jones 1967 an einer kalifornischen Highschool durch. Über die Verführungskraft, die seine erfundene Bewegung «Die Welle» für wenige Tage entfaltete, hat Jones eine Kurzgeschichte geschrieben (The Third Wave), die seit ihrem Erscheinen ihre ganz eigene Sogwirkung entwickelt hat. Der Stoff wurde unzählige Male auf vielfältige Weise bearbeitet. Es entstanden Bühnenstücke, musikalische Werke und Filme. Zu den berühmtesten Adaptionen gehört der Roman Die Welle von Morton Rhue.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:20 Uhr
Reinhold Tritt
—————-
„Die Welle“
——————–
Kurzgeschichte von
Morton Rhue & Ron Jones
HANDLUNG:
Nach einer wahren Geschichte
Die Zeit der Nazis ist vorbei. Heute ist die Welt aufgeklärt und sicher. Stimmt doch, oder? Im Geschichtsunterricht diskutiert eine Schulklasse diese und andere Fragen, als der Zweite Weltkrieg auf dem Lehrplan steht. Die Schülerinnen sind sich einig, dass es heute keine Diktatur mehr in Deutschland geben könne. Um zu beweisen, wie leicht Menschen verführt, manipuliert und instrumentalisiert werden können, beginnt der Lehrer ein Experiment. Die Klasse soll als Gruppe durch Disziplin und Gemeinschaft miteinander agieren. Als „Die Welle“ tauchen die Schülerinnen immer tiefer ein in das Experiment. Das erlebte Gemeinschaftsgefühl begeisterte viele Schüler, und es schliessen sich sogar einige aus anderen Klassen an. Doch dann gerät alles außer Kontrolle und der Versuch entfesselte eine gefährliche Eigendynamik.
Der 1981 erschienene Bestseller „Die Welle“ beruht auf einem realen Experiment. Dieses führte der Lehrer Ron Jones 1967 an einer kalifornischen Highschool durch. Über die Verführungskraft, die seine erfundene Bewegung «Die Welle» für wenige Tage entfaltete, hat Jones eine Kurzgeschichte geschrieben (The Third Wave), die seit ihrem Erscheinen ihre ganz eigene Sogwirkung entwickelt hat. Der Stoff wurde unzählige Male auf vielfältige Weise bearbeitet. Es entstanden Bühnenstücke, musikalische Werke und Filme. Zu den berühmtesten Adaptionen gehört der Roman Die Welle von Morton Rhue.
Weitere Infos…
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
Und Gott sprach: Wir müssen Reden!
——————————————————————–
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
——————————————————————–
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
ca. 130Minuten, eine Pause
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
18:00 Uhr
Und Gott sprach: Wir müssen Reden!
——————————————————————–
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
——————————————————————–
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
ca. 130Minuten, eine Pause
Einlass ca. 17:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
22:30 Uhr
Berührend, komisch & lebensnah
————————————
„Die Rückkehr Richard des 3. mit dem Zug“
————————————————-
HANDLUNG:
Pierre-Henri, Familienpatriarch, Medienmogul und Arbeitstier, hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie. Nun ist er sterbenskrank und will sich mit den Seinen versöhnen. Also engagiert er eine Gruppe Schauspielerinnen und Schauspieler, damit diese die Rollen der Familienmitglieder übernehmen, alte Konflikte aufarbeiten und Pierre-Henri seinen Seelenfrieden finden kann. Nicht gerechnet hat er mit dem Privatleben der Engagierten, ihrem Selbstverständnis als Künstler, konkurrierenden Drehterminen und daraus resultierenden Umbesetzungen. Und als am Ende Richard 3, der ‚echte‘ Richard, sein leiblicher Sohn, auftritt, ist die Verwirrung perfekt …
**********************
Deutsche Erstaufführung
**********************
Gilles Dyrek neueste Komödie ist eine Familienaufstellung der besonderen Art, die gekonnt unterschiedliche Spielebenen und Register vermischt und auf überraschende Weise Familiendynamiken untersucht. Und sie ist eine große Liebeserklärung an Schauspieler:innen, getragen vom aufrichtigen Glauben an das Theater und das Spiel.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
Berührend, komisch & lebensnah
————————————
„Die Rückkehr Richard des 3. mit dem Zug“
————————————————-
HANDLUNG:
Pierre-Henri, Familienpatriarch, Medienmogul und Arbeitstier, hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie. Nun ist er sterbenskrank und will sich mit den Seinen versöhnen. Also engagiert er eine Gruppe Schauspielerinnen und Schauspieler, damit diese die Rollen der Familienmitglieder übernehmen, alte Konflikte aufarbeiten und Pierre-Henri seinen Seelenfrieden finden kann. Nicht gerechnet hat er mit dem Privatleben der Engagierten, ihrem Selbstverständnis als Künstler, konkurrierenden Drehterminen und daraus resultierenden Umbesetzungen. Und als am Ende Richard 3, der ‚echte‘ Richard, sein leiblicher Sohn, auftritt, ist die Verwirrung perfekt …
**********************
Deutsche Erstaufführung
**********************
Gilles Dyrek neueste Komödie ist eine Familienaufstellung der besonderen Art, die gekonnt unterschiedliche Spielebenen und Register vermischt und auf überraschende Weise Familiendynamiken untersucht. Und sie ist eine große Liebeserklärung an Schauspieler:innen, getragen vom aufrichtigen Glauben an das Theater und das Spiel.
Weitere Infos…
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
ARCANGELO CORELLI
Sonate D-Dur op. 5 Nr. 12 ›La Follia‹
TZVI AVNI
›Prayer‹ für Streichorchester
JOHANN SEBASTIAN BACH
Violinkonzert Nr.1 a-Moll BWV 1041
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Concerto Grosso D-Dur op. 6, Nr.5 HWV 323
›Prayer‹ heißt das Werk des israelischen Komponisten Tzvi Avni, der für sein »Gebet« einen innbrünstigen Streichergesang geschrieben hat, in dem auch seine intensive Beschäftigung mit der musikalischen Tradition der osteuropäischen Juden anklingt. Die Violinsonate ›La Follia‹ von Arcangelo Corelli klingt hingegen wie ein Kompendium barocker Spieltechniken, in dem das schlichte Thema zu immer neuen, virtuosen Höhepunkten geführt wird. Eines der populärsten Solokonzert überhaupt ist Johann Sebastian Bach mit seinem Violinkonzert Nr. 1 a-Moll gelungen. Und ganz ähnlich wie Bach, der ein veritabler Geiger war und das Orchester oft vom Violinpult aus geleitet hat, übernimmt auch Nikolai Mintchev, der Wuppertaler Konzertmeister, sowohl die musikalische Leitung als auch den Solopart. Zum Abschluss steht mit dem Concerto Grosso D-Dur aus Georg Friedrich Händels epochalem Opus 6 ein Werk auf dem Programm, das zu den gelungensten Beiträgen in Sachen Concerto gehört.
Einlass jeweils ca. 30 Minuten vor Konzertbeginn
Hochstraße 15
22:30 Uhr
Und Gott sprach: Wir müssen Reden!
——————————————————————–
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
——————————————————————–
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
ca. 130Minuten, eine Pause
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:30 Uhr
Und Gott sprach: Wir müssen Reden!
——————————————————————–
Eine pikante Komödie über unterdrückte Wahrheiten
——————————————————————–
Die Praxis für Psychotherapie von Jakob Jakobi läuft nicht mehr gut, das Geld wird knapp, und seine Frau hat ihn verlassen. Als er dann auch noch in eine Schlägerei gerät, scheint er endgültig vom Pech verfolgt zu sein. Er kommt in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder zu sich, wo er auf Abel Baumann, Zirkusclown mit Herzrhythmusstörungen, trifft. Und der ist, laut eigener Aussage, niemand anderes als Gott und in Nöten. Denn der ganze Stress, die Geschicke der Welt zu lenken, führt bei ihm seit Längerem zu körperlichen Beschwerden. Sein Arzt rät ihm zu psychologischer Beratung, um den Auslöser für seine Anfälle zu finden.
Die schicksalhafte Begegnung von Jakob und Abel nimmt ihren Lauf und führt sie in allerlei turbulente Verwicklungen. Schließlich begegnet man dem einzig wahren Gott nicht alle Tage – wenn er es denn wirklich ist.
ca. 130Minuten, eine Pause
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 24,00 / 19,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sie parken für die Dauer Ihres Theaterbesuches kostenfrei auf unseren Parkplätzen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Salon Knallenfalls präsentiert:
Robert Alan live in Wuppertal
Den Pressetext für sein neues Programm selbst zu schreiben,ist ein bisschen wie onanieren vorm Spiegel –selten lustig. Trotzdem muss es gemacht werden. Also nicht das Onanieren vorm Spiegel,sondern das Schreiben des Pressetextes.
Mein neues Programm heißt „Pervekt“,weil mein Leben eben Pervekt ist. An guten Tagen steh ich vorm Geldautomaten. An schlechten Tagensteh ich vorm Pfandautomaten. Am Ende vom Tag komm ich auf Null raus. Sag ich zumindest dem Finanzamt. Ich wurde 1986 in der ehemaligen DDR geboren. Nackt und ohne Geld. Aber das ist der Zustand,in dem man am gefährlichsten ist. Und am lustigsten. Heute, 38 Jahre später,befinde ich mich wieder in diesem Zustand. Mein Leben ist Pervekt.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 20,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
——————————————————————–
Halt die Fresse, Rapunzel!
——————————————————————–
Piero Masztalerz
——————————————————————–
dynamisch, überraschend und sau-komisch!!!
»Halt die Fresse, Rapunzel!« nennt Piero Masztalerz sein abendfüllendes Bühnenprogramm, eine irrkomische Comedy-Comic-Performance. Gestartet als Cartoonist, holt er jetzt seine Comicfiguren auf die Bühne – animiert versteht sich. Dort liefert er sich mit seinen Figuren einen verbalen Schlagabtausch wie ihn die Comedy-Bühne bisher noch nicht erlebt hat! Und das hat Folgen, da Rapunzel & Co. sich nicht an’s Grimm’sche Skript halten. Dieser verbale Schlagabtausch ist dynamisch, überraschend und verdammt komisch. Damit hat er ein neues Genre erschaffen, seine wurstlippigen Figuren sind auf YouTube und im Social Web längst Kult.
Kein Disney dafür Comedy pur
In seiner Show »Halt die Fresse, Rapunzel!« kommen Pieros skurrile Märchenfiguren zu Wort, und das sogar öfter als dem Entertainer lieb ist. Die schrägen Charaktere grätschen ihm auf humorvolle Weise immer wieder in seine Geschichten und stellen ihn vor einige Herausforderungen, denn die Märchenfiguren aus dem Masztalerz-Universum sind von einer disneyhaften Leichtigkeit so weit entfernt wie Olaf Scholz von einer lockeren Tanzeinlage auf Tik Tok oder Tofu von Eigengeschmack.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Preisgruppe I
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
David Kebekus hat ein neues Programm – „Sensible Inhalte“.
Die Welt ist turbulent, Meinungen prallen aufeinander und Humor bewegt sich ständig auf dünnem Eis – überall sensible Inhalte. David hat Spaß daran, gesellschaftliche Normen, Traditionen und Regeln zu hinterfragen. Dabei stößt er auf absurde Gedankengänge, wagt sich aus der Komfortzone und findet für uns neue Perspektiven, mit der verrückten Welt umzugehen. „Sensible Inhalte“ ist Stand-up Comedy über die schrägen Dinge, die wir als normal ansehen müssen. Die unbequeme Wahrheit als Vorlage, Humor als Bewältigungsstrategie.
David Kebekus liefert uns sensible Inhalte, so dass sie Spaß machen. Erfrischend unbeeindruckt, verdammt lustig und manchmal an der Schmerzgrenze. Denn wer auf Nummer sicher geht, erzählt nichts Neues. Und Comedy ohne Risiko gibt’s schon im Fernsehen.
Einlass ca. 19:00 Uhr
Plateniusstraße 35
www.loch-wuppertal.de
www.facebook.com/LOCHLOCHLOCHLOCH
www.instagram.com/lochlochlochlochlochloch
soundcloud.com/lochlochlochfunk
www.youtube.com/channel/UCGJPlv5vphdc8SpcO21UL9w
EUR 22,00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die Reihenfolge der oben gelisteten Angebote stellt keine Bewertung oder Empfehlung dar. Sie ergibt sich nur aus alphabetischen, alphanumerischen und inhaltlichen Kriterien. Ein Service von wuppertal-live.de.In Kooperation mit wuppertal-live.de.