Licht aus – Spot an

Ü-Eier, Energieriegel und harte Fakten 

Am 22. Oktober 2025 verabschiedet sich das Projekt „Zukunftsenergie im Quartier“ – spielerisch, schräg und energiegeladen. Unter dem Motto „Licht aus, Spot an“ erleben die Gäste im LOCH Wuppertal eine interaktive Spieleshow. Das Publikum spielt, probiert aus und wird selbst Teil der Show. Die Projektpartner Neue Effizienz gemeinnützige GmbH und der Lehrstuhl Elektrische Energieversorgungstechnik der Bergischen Uni verlassen dafür ihr trockenes Metier und drehen voll auf. 

Die Spotlights des Abends sind ein Blitz-Quiz, Live-Experimente, Expert:innen stellen sich „nie gestellten Fragen“, Messen von Bewegungsenergie beim Tischtennis-Rundlauf u.v.m. Dazu tritt das Musikalische Einsatzkommando um Toster Maria Freitag und Rudi Rhode auf.  

Das Projekt Zukunftsenergie im Quartier (ZiQ) bringt die Fragen, wie wir Energie künftig nutzen und was das für unseren Alltag bedeutet, direkt in unser Wohnumfeld. ZiQ macht die Energiewende verständlich und greifbar.  Angesichts steigenden Energiebedarfs, begrenzter Ressourcen und Klimawandels ist es wichtig zugängliche Wissensangebote, lösungsorientierten Dialog und das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken. 

Ort: Loch Wuppertal, Plateniusstr. 35, 42105 Wuppertal 

Datum: Mittwoch, 22.10.2025 

Einlass 19:00 Uhr, Programmbeginn 19:30 Uhr 

Eintritt frei

www.zukunftsenergie.nrw 

Das Projekt Zukunftsenergie im Quartier wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 gefördert.     

Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?    

Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025.  Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 –Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen.     

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).    

Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2025 finden Sie unter: https://www.wissenschaftsjahr.de